18.07.2013 Aufrufe

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

Hochbegabtenförderung aktuell Nr. 5 - Landesschulrat für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HOCHBEGABTENFÖRDERUNG AKTUELL<br />

Kurs 9 Kunstgeschichte<br />

Thema: „Berühmte Kunstwerke und ihre Schöpfer:<br />

Eine Zeitreise durch die Kunstgeschichte“<br />

Kursleitung: Mag. Jasmin Fischer-Badr<br />

Mag. Melanie Merz<br />

An diesem Kurs nahmen 12 Kinder teil, auffälligerweise ausschließlich Mädchen. Während<br />

dieser fünf Tage bekamen die Kinder einen guten Überblick über die wichtigsten Epochen der<br />

Kunstgeschichte und lernten Kunstwerke anhand charakteristischer Merkmale grob<br />

einzuordnen.<br />

Schwerpunkt des Seminars war dieses Jahr die Beschäftigung mit den Malern hinter den<br />

Kunstwerken, deren persönliche Lebensgeschichte, eingebettet in den gesellschaftlichen<br />

Hintergrund, zur Schöpfung bestimmter Kunstwerke führte.<br />

Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass die Kinder lernten, sich selbständig<br />

Informationen zu einem Thema zu beschaffen. Die Orientierung in durchaus auch<br />

anspruchsvoller Fachliteratur sowie Internetrecherchen gehörten ebenfalls zum Programm.<br />

Die in Partnerarbeit erarbeiteten Beiträge zu einem bestimmten Maler wurden von den<br />

Kindern im Rahmen der allgemeinen Erarbeitung einer Kunstepoche vorgestellt.<br />

Weiters hatten die Kinder Gelegenheit, verschiedene Techniken wie das Zeichnen mit Kohle<br />

oder das Malen mit Ölfarben und Acrylfarben auszuprobieren. Eine Herausforderung an die<br />

intellektuelle Begabung war die Umsetzung der Anleitungen zum Erzielen von Perspektive<br />

oder das Vereinfachen von Formen in Richtung Kubismus. Kunstbetrachtungen und das<br />

Erfassen und Vergleichen von Malweisen begleiteten ebenfalls den Unterricht.<br />

Gerade bei den praktischen Arbeiten wurde der Unterschied zum Unterricht in einer<br />

Regelschule besonders deutlich. Durch die Fähigkeit der Schüler zu Abstraktion und zu<br />

Umsetzung von Lerninhalten entstanden großartige Arbeiten.<br />

Diskussionen zum Kunstbegriff und grundlegende Züge der Farbenlehre rundeten das<br />

genannte Programm ab.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!