21.07.2013 Aufrufe

1. Einleitung - FG Mikroelektronik, TU Berlin

1. Einleitung - FG Mikroelektronik, TU Berlin

1. Einleitung - FG Mikroelektronik, TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 Neuronale Netze<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bild: 2.2.c: Synaptische Bahnung<br />

Erst in jüngerer Zeit konnten wesentliche Lernvorgänge aufgedeckt werden. Eine<br />

grundlegende Lernregel wurde 1949 vom Psychologen Donald O. Hebb von der McGill-<br />

Universität in Montreal postuliert: Erregt der Axon einer Zelle A eine Zelle B und hat es<br />

wiederholten oder anhaltenden Anteil am Feuern auf Zelle B, dann finden in einer der<br />

Zellen oder in beiden Zellen Wachstumsprozesse oder Stoffwechselveränderungen statt,<br />

wodurch sich die Wirkung von A auf B verstärkt. Die Steigerung der Effizienz einer<br />

Synapse, wenn die prä- und postsynaptische Membran gleichzeitig aktiv waren, konnte<br />

inzwischen nachgewiesen werden. Noch nicht ausreichend geklärt ist, wie Informationen<br />

neuronal repräsentiert werden. Unterschiedliche Merkmale wie Farbe, Konturen, Begriffe,<br />

Laute usw. werden in verschiedenen Hirnbereichen gespeichert und verarbeitet. Die<br />

Prozesse der Gedächtnisbildung und Arbeitsgedächtnis sind in weiteren Hirngebieten<br />

angesiedelt. Wie die Informationen zu einem Objekt zusammengeführt werden, versucht<br />

die Hypothese von Malsburg und Eckhorn, Reitböck zu erklären. Sie gehen davon aus,<br />

dass die Neuronengruppen aus den verschiedenen Hirnbereichen auf ein Objekt<br />

gleichzeitig reagieren und synchron feuern. Verschiedene Objekte sind dadurch<br />

separierbar, da die synchrone Aktivität von Neuronenregionen zu verschobenen<br />

Zeitpunkten auftritt. Theoretische und experimentelle Untersuchungen stützen diese<br />

Hypothese. Beobachtungen an der Sehrinde von Katzen zeigten Oszillationen der beim<br />

Sehen aktivierten Neuronen. Vorstellbar ist, dass das oszillatorische Feuern die Neuronen<br />

in Gleichtakt bringt. Axone mit modulatorischer Wirkung an den Synapsen können die<br />

notwendige Kopplung schaffen: das Neuron, welches zuerst feuert, verstärkt das<br />

Eingangspotential des zweiten Neurons, das daraufhin schneller feuern kann.<br />

SPINN-Chip: NTC/TNC-Modul 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!