17.10.2012 Aufrufe

Kosten-Nutzen-Bewertung - Leo Schütze Gmbh

Kosten-Nutzen-Bewertung - Leo Schütze Gmbh

Kosten-Nutzen-Bewertung - Leo Schütze Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gpk SONDERAUSGABE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE KOMMENTARE Nr. 3/08 – November 2008 – Seite 44<br />

Zielgerichtete und gerechte Mittelverwendung<br />

Von Dr. Hans Georg Faust MdB<br />

Die Rahmenbedingungen für die Versorgung von Patientinnen<br />

und Patienten sind in den vergangenen<br />

Jahren für die Ärztinnen und Ärzte – die als die wesentlichen<br />

Akteure im Gesundheitswesen über die<br />

Indikationsstellung die Inanspruchnahme der medizinischen<br />

Ressourcen steuern – nicht einfacher geworden.<br />

Denn die gesundheitspolitischen Maßnahmen<br />

zielten vor allem darauf, die zunehmende Kluft zwischen<br />

steigenden Ausgaben und stagnierenden oder<br />

sogar sinkenden Einnahmen in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV) zu verringern.<br />

Verfügbare Ressourcen zielgerichtet einsetzen<br />

Medizinischer Fortschritt und demografischer Wandel<br />

werden die finanzielle Situation in der GKV weiter<br />

verschärfen. Auch bei Mobilisierung zusätzlicher Finanzierungsquellen<br />

für die GKV ist es eher unwahrscheinlich,<br />

ohne weitergehende steuernde Eingriffe<br />

dem gesellschaftlich akzeptierten Anspruch, verantwortungsvoll<br />

mit begrenzten Gesundheitsressourcen<br />

umzugehen, gerecht werden zu können.<br />

Die Berücksichtigung von <strong>Kosten</strong>- und <strong>Nutzen</strong>-Aspekten<br />

ist unter anderem eine Voraussetzung dafür, dass<br />

die nur begrenzt verfügbaren Ressourcen zielgerichtet<br />

den bedürftigen Patientinnen und Patienten auch<br />

zugute kommen. Wenn bei einer eher geringfügigen<br />

Gesundheitsstörung sehr teure Therapien mit nur<br />

geringem zusätzlichem <strong>Nutzen</strong> angewendet werden,<br />

so fehlen diese Ressourcen für die Versorgung ande-<br />

Gesellschaftspolitische<br />

gpk<br />

Kommentare<br />

ISSN: 0016–9102<br />

Herausgeber: <strong>Leo</strong> <strong>Schütze</strong>, Gisela <strong>Schütze</strong><br />

und Erich Schwaiger<br />

Chefredaktion: <strong>Leo</strong> <strong>Schütze</strong> und Gisela<br />

<strong>Schütze</strong><br />

Redaktion: Dr. Rudolf Hammerschmidt<br />

(verantwortlich), Dr. Franz-Josef Bohle,<br />

Günther Sauerbrey, Erich Schwaiger<br />

<strong>Leo</strong> <strong>Schütze</strong> GmbH<br />

Verlag Gesellschaftspolitische Kommentare<br />

Bestellanschrift: Zentralbüro (Eifel)<br />

Postfach 10 17, 54614 Schönecken<br />

Tel.: (0 65 53) 9 21 10, Fax: (0 65 53) 9 2113;<br />

E-Mail: schuetze-eifel@t-online.de<br />

www.<strong>Leo</strong>-Schuetze.de<br />

Hauptstadtbüro Berlin:<br />

Einemstraße 14, 10785 Berlin<br />

Tel.: (030) 20 65 87-0, Fax: (030) 26 48 42 97;<br />

E-Mail: schuetze-eifel@t-online.de<br />

Wir bitten, Paket- und Päckchensendungen ausschließlich<br />

an <strong>Leo</strong> <strong>Schütze</strong>, c/o Johann Weber,<br />

Kapellenweg 3, 54614 Dingdorf, zu senden.<br />

Erscheinungsweise: monatlich. Der monatliche<br />

Bezugspreis beträgt EUR 4,– zuzüglich Porto und<br />

Versandkosten.<br />

Zu wichtigen Themen erscheinen Sonderausgaben.<br />

Diese werden gesondert berechnet.<br />

Bankverbindung:<br />

Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk),<br />

Raiffeisenbank Westeifel eG, Konto 5 023 228,<br />

BLZ 586 619 01<br />

Druck: Grafische Werkstatt Franz Pruckner,<br />

Detmolder Straße 13, 10715 Berlin.<br />

Tel. (030) 85479590, Fax (030) 85731196<br />

E-Mail: gw-pruckner@t-online.de<br />

Umbruch: Wolfgang Laack<br />

Die mit Verfassernamen oder Abkürzungen gekennzeichneten<br />

Artikel geben nicht in jedem Fall<br />

die Auffassung der Redaktion wieder.<br />

Die mit „gpk“ gekennzeichneten Anmerkungen<br />

stammen von der Redaktion, nicht vom Verfasser.<br />

Nachdruck zu den üblichen Honorarbedingungen<br />

nur nach Zustimmung durch die Redaktion.<br />

Zitierung nur mit Quellenangabe.<br />

rer Patientinnen und Patienten, die mehr von den nur<br />

begrenzt verfügbaren Ressourcen profitiert hätten.<br />

Die Berücksichtigung von <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-Aspekten<br />

medizinischer Maßnahmen wird dazu beitragen, dass<br />

die vorhandenen begrenzten Mittel der GKV nicht nur<br />

effizienter, sondern auch gerechter den Patientinnen<br />

und Patienten zur Verfügung gestellt werden können.<br />

In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die<br />

Berücksichtigung von <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-Aspekten nicht<br />

im Widerspruch zu medizinisch-ethischem Handeln<br />

steht. Wenn zwei vergleichbar effektive Behandlungsmethoden<br />

zur Verfügung stehen, ist das kostengünstigere<br />

Verfahren zu bevorzugen, da sowohl das Wohlergehen<br />

der Patientin und des Patienten gewährleistet<br />

ist als auch gleichzeitig Ressourcen eingespart werden<br />

können und ein Beitrag zu einer zielgerichteten<br />

sowie gerechteren Mittelverteilung geleistet wird.<br />

Verbindliche Vorgaben notwendig<br />

Ohne verbindliche Vorgaben ist es aber eher wahrscheinlich,<br />

dass die <strong>Bewertung</strong> von <strong>Kosten</strong> und <strong>Nutzen</strong><br />

medizinischer Behandlungen von Arzt zu Arzt und<br />

auch von Patient zu Patient variieren, was zu einer<br />

Ungleichbehandlung von Patientinnen und Patienten<br />

führt. Insofern ist es zielführend, dass es explizite<br />

Vorgaben oberhalb der einzelnen Arzt-Patienten-Beziehung<br />

gibt, die für jeden nachvollziehbar und verständlich<br />

festlegen, welcher Patient in welcher Situation<br />

welche Leistung erhält.<br />

© gpk<br />

Beirat:<br />

Dr. Franz Altherr MdL (Mittelbrunn), Erwin<br />

Aymann (Kleve), Wolf-Michael Catenhusen<br />

(Münster), Dr. Paul Hoffacker (Essen), Peter<br />

Keller (Zellingen), Monika Knoche MdB<br />

(Hannover), Prof. Paul Krupp (Kempten/Allgäu),<br />

Alfred Kugler † (München), Karl-Josef<br />

Laumann (Hörstel-Riesenbeck), Dr. Volker<br />

Leienbach (Köln), Dr. Rolf Linkohr (Stuttgart),<br />

Dr. Bruno Menzel † (Dessau), Friedrich<br />

Merz MdB (Brilon), Dr. Gerd Müller MdB<br />

(München), Dr. Helga Otto (Claßnitz), Prof.<br />

Dr. Martin Pfaff (Stadtbergen), Dr. Godelieve<br />

Quisthoudt-Rowohl MdEP (Hildesheim),<br />

Willi Rothley (Rockenhausen), Gudrun<br />

Schaich-Walch (Frankfurt a.M.), Regina<br />

Schmidt-Zadel (Ratingen), Theo Starzner<br />

M.A. (München), Dr. Dieter Thomae (Sinzig-<br />

Bad Bodendorf), Dr. Hans-Peter Voigt (Northeim),<br />

Josef Vosen (Düren).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!