17.10.2012 Aufrufe

Kosten-Nutzen-Bewertung - Leo Schütze Gmbh

Kosten-Nutzen-Bewertung - Leo Schütze Gmbh

Kosten-Nutzen-Bewertung - Leo Schütze Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gpk SONDERAUSGABE GESELLSCHAFTSPOLITISCHE KOMMENTARE Nr. 3/08 – November 2008 – Seite 6<br />

Einleitende Moderation<br />

<strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong> als neues<br />

Instrument im SGB V<br />

Von Wolfgang van den Bergh<br />

Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-<br />

WSG) ist am 1. April 2007 die <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong><br />

ins Sozialgesetzbuch V (SGB V) aufgenommen<br />

worden, zusätzlich zur <strong>Nutzen</strong>bewertung von Arzneimitteln.<br />

Der Gesetzgeber hat lediglich die Aufgabenstellung<br />

definiert, über die anzuwendende Methodik<br />

der <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong> gibt es nur Hinweise.<br />

Wann das Instrument der <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong><br />

scharf gestellt werden soll, ist zur Zeit noch völlig<br />

offen. Die Ursachen dafür sind bekannt: eine unbefriedigende<br />

Datenlage und schließlich der Streit über die<br />

Methodik. Noch unklar ist ebenfalls, welche Möglichkeiten<br />

es gibt, die Datenlage zu verbessern. Neue<br />

Studien müssen aufgelegt und dazu die entsprechenden<br />

Mittel zur Verfügung gestellt werden.<br />

Parameter für zusätzlichen <strong>Nutzen</strong><br />

<strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong>en gibt es in den europäischen<br />

Nachbarländern in ganz unterschiedlichen<br />

Ausprägungen bereits seit mehreren Jahren. Sie werden<br />

dort unter anderem zur Festsetzung von Preisen<br />

herangezogen, die die jeweiligen nationalen <strong>Kosten</strong>träger<br />

für bestimmte Arzneimittel zahlen. Im Unterschied<br />

dazu ist die Preisbildung in Deutschland frei.<br />

Nahezu alle Arzneimittel können nach der Zulassung<br />

zu Lasten der Kassen verordnet werden. Mit dem<br />

neuen Instrument der <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong> soll<br />

abgewogen werden, ob eine <strong>Kosten</strong>übernahme „an-<br />

gemessen und zumutbar“ für die Solidargemeinschaft<br />

ist. Darüber hinaus gilt es zu klären, welcher zusätzliche<br />

<strong>Nutzen</strong> für den Patienten entsteht. Dabei sind<br />

Parameter wie „Verbesserung des Gesundheitszustandes,<br />

Verkürzung der Krankheitsdauer, Verlängerung<br />

der Lebensdauer, Verringerung der Nebenwirkungen<br />

sowie Verbesserung der Lebensqualität“ zu<br />

berücksichtigen.<br />

Klare Definitionen erforderlich<br />

Grundsätzlich muss jedoch die Frage gestellt werden,<br />

ob die <strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong> tatsächlich ein Allheilmittel<br />

ist, um die <strong>Kosten</strong> im Gesundheitswesen in<br />

den Griff zu bekommen. Wie stehen Aufwand und<br />

Ertrag zueinander? Welche Einflussmöglichkeiten<br />

sollen Versicherte und Patienten auf Entscheidungen<br />

des Gemeinsamen Bundesausschusses künftig haben?<br />

Und: Wie stehen wir zu dem Thema medizinischer<br />

Fortschritt und Innovationen? Auch hier wird es<br />

klare Definitionen über Begrifflichkeiten geben müssen.<br />

<strong>Kosten</strong>-<strong>Nutzen</strong>-<strong>Bewertung</strong>en sind für international<br />

operierende Hersteller in vielen Ländern geübte Praxis<br />

und ein vertrautes Instrument. Allein – es kommt<br />

auf das Wie an. Hier wird sich zeigen, ob es in den<br />

nächsten Monaten zu einem deutschen Sonderweg<br />

kommt.<br />

© gpk<br />

Autoren der Sonderausgabe „Psoriasis“<br />

der Gesellschaftspolitischen Kommentare (gpk), Februar 2008:<br />

Axel C. Böhnke, Thomas Luger, Gerhard Brenner, Marc Alexander Radtke, Matthias Augustin, <strong>Leo</strong>nhard<br />

Hansen, Günter Gerhardt, Stephan Turk, Christian Dierks, Hans-Werner Pfeifer, Ina Ueberschär,<br />

Gisela Kobelt, Karin Berger, Marlies Volkmer, Bernd Metzinger, Helmut Vedder, Eike Hovermann,<br />

Stefan Etgeton, Wulff-Erik von Borcke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!