17.10.2012 Aufrufe

GR-Protokoll 20090416 (119 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20090416 (119 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20090416 (119 KB) - .PDF - Sierning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

965<br />

Firma Kik oder ein dm Drogeriemarkt leistet keinen Beitrag. Man könnte die Kommunalsteuern<br />

der Unternehmen des Fachmarktzentrums zweckgebunden für die Belebung des Ortszentrums<br />

verwenden. Der Beschluss soll nicht heute gefällt werden. Die Umwidmung soll<br />

noch einmal unter Einbindung der Wirtschaftstreibenden des <strong>Sierning</strong>er Ortszentrums diskutiert<br />

werden.<br />

<strong>GR</strong> Mag. Platzer möchte, dass hinsichtlich der Attraktivierung des <strong>Sierning</strong>er Ortskerns unter<br />

Miteinbeziehung des Konzeptes der Firma Cima die nächsten Schritte gesetzt werden. An<br />

der Belebung des Ortszentrums und des Ortes muss - wie bisher auch unter der breiten Einbindung<br />

von Bürgern - intensiv und konsequent weiter gearbeitet werden. Von den Bürgern<br />

sind ja sehr gute Vorschläge gekommen. Wir sind es dem Ort <strong>Sierning</strong> schuldig, in eine permanente<br />

und intensive Diskussion zu treten. Es wurde ein externer Experte einbezogen, der<br />

nur teilweise gute Ideen eingebracht hat. Momentan passiert auf Basis dieses Konzeptes<br />

unter Einbindung von Bürgern zu wenig. Bei den Bürgern, die sich sehr aktiv an der Diskussion<br />

beteiligt und sehr gute Beiträge geliefert haben, wurde eine große Erwartungshaltung<br />

hervorgerufen. In letzter Zeit wurde ich von vielen Leuten angesprochen, ob es den Verein<br />

noch gibt und in dieser Richtung noch gearbeitet wird. Die Kommunikation scheint etwas<br />

unterbrochen zu sein. Ich stehe zu dem Grundsatzbeschluss, den wir damals gefasst haben,<br />

da dieser eine notwendige Grundvoraussetzung war, um nachhaltig entsprechende Betriebsansiedelungsgebiete<br />

für <strong>Sierning</strong>er Betriebe abzusichern. Ich möchte nochmals deutlich<br />

darauf hinweisen, dass es absolut notwendig ist, dieses Thema weiterhin stark zu betreiben,<br />

denn nur mit einem Café, das es jetzt im Schloss gibt, ist es nicht getan. Jetzt sind kreative<br />

und gute Ideen gefordert.<br />

Bgm. Kalchmair teilt mit, dass es aufgrund der Cima-Analyse eine Besprechung mit KommR.<br />

Baumschlager, <strong>GR</strong> Göschl und dem Regionalmanager, Alois Aigner, gab. In diesem Gespräch<br />

wurde festgelegt, dass in nächster Zeit wesentlich intensiver mit dem Regionalmanagement<br />

zusammengearbeitet werden soll. Laut Aussage des Regionalmanagers gibt es zwei<br />

vom Land förderbare Projekte, Corporate Identity und Corporate Design. An diesen sollte<br />

sich die Gemeinde unbedingt beteiligen, um den Auftritt der Wirtschaftstreibenden im <strong>Sierning</strong>er<br />

Zentrum zu beleben. Es soll eine gemeinsame Vorgangsweise der Kaufmannschaft,<br />

der Gemeinde und dem Regionalmanagement erfolgen. Alois Aigner rät, als erstes eine gemeinsame<br />

Werbelinie zu machen. Anschließend soll über die nächste Vorgangsweise nachgedacht<br />

werden. Das Projekt Nahversorgungskonzept soll dadurch etwas mehr Dynamik<br />

bekommen. Die Strategie, die wir seit 2002 verfolgen und gemeinsam mit der <strong>Sierning</strong>er<br />

Wirtschaft erarbeitet haben, hat bereits damals eine Umwidmung in Betriebsbaugebiet vorgesehen.<br />

Das Konzept ist aufgegangen, da sich die Firmen Hofer, Kik und dm angesiedelt<br />

haben und sich zwischenzeitlich drei weitere Firmen bereits Grundstücke gekauft haben. Wie<br />

<strong>GR</strong> Göschl sagte, muss man besonderes Augemerk darauf legen, dass die Kaufmannschaft<br />

in Ortszentrum von <strong>Sierning</strong> erfolgreich wirtschaften kann. Wie alle Betriebe in <strong>Sierning</strong> zahlen<br />

auch die Firmen Hofer, Kik und dm einen Interessentenbeitrag. Wenn <strong>Sierning</strong> die Kommunalsteuer<br />

zweckgebunden für die Kaufmannschaft im Ortszentrum von <strong>Sierning</strong> verwenden<br />

will, muss man bedenken, dass viele Betriebe nur wenige Angestellte haben und daher<br />

dieser Betrag zu gering wäre. Aufgrund des Fristenlaufs beim Land Oö. sollten wir daher den<br />

Beschluss der Umwidmung fassen. Begleitende Maßnahmen für die <strong>Sierning</strong>er Wirtschaft<br />

sollen parallel dazu erfolgen. Dafür wurden im Budget EUR 50.000 - Nahversorgungskonzept<br />

- vorgesehen.<br />

<strong>GR</strong> Mag. Platzer findet, dass man sich in der momentanen Situation keine Gedanken über<br />

Corporate Design und Corporate Identity machen soll, solange die absolut wesentlichen<br />

Eckpfeiler des Entwicklungskonzeptes nicht vorliegen.<br />

Bgm. Kalchmair schlägt vor, den Regionalmanager, Alois Aigner, zur nächsten Gemeinderatssitzung<br />

oder zur Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen einzuladen. Es<br />

sollen Vorbesprechungen mit der Kaufmannschaft stattfinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!