17.10.2012 Aufrufe

GR-Protokoll 20090416 (119 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20090416 (119 KB) - .PDF - Sierning

GR-Protokoll 20090416 (119 KB) - .PDF - Sierning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

971<br />

Teil des Schlosses (ca. 121 m² inkl. Keller und Bediensteten-WC) laut beiliegender Skizze,<br />

welche einen integrierenden Bestand dieses Vertrages darstellt.<br />

Mitverpachtet ist der zum Pachtobjekt gehörige Keller im Ausmaß von ca. 16 m².<br />

II. Pachtzins/Kaution:<br />

Als monatlicher Pachtzins wird ein Zins von netto € 544,00 (in Worten: Euro fünfhundertvierundvierzig)<br />

zuzüglich der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer vereinbart. Der genannte<br />

Pachtzins von € 544,00 ist monatlich im Vorhinein, jeweils zum 5. eines jeden Monates,<br />

von den Pächtern an die Verpächterin auf das Konto Nr…………………… bei der<br />

……………………………., BLZ …………... zu überweisen.<br />

Der vereinbarte Pachtzins und die sonstigen Entgelte sind wertgesichert und ändern sich<br />

demnach ab demselben Zeitpunkt und um denselben Prozentsatz, um welchen sich der Index<br />

der Verbraucherpreise 2005 = 100, Grundzahl ./2009 eine Änderung erfährt. Sollte dieser<br />

Index nicht mehr verlautbart werden, so gilt jener Index als Grundlage der diesem Index<br />

am meisten entspricht.<br />

Zur Sicherstellung aller Forderungen der Verpächterin aus diesem Pachtverhältnis übergeben<br />

die Pächter bei Unterfertigung dieses Vertrages der Verpächterin € 7.000,00 in Form<br />

eines nicht vinkulierten Sparbuches.<br />

III. Betriebskosten/Telefon/Versicherungen:<br />

Bezüglich der Betriebskosten wird festgehalten, dass für das Objekt eigene Wasser-, Gas-,<br />

sowie Stromzähler vorhanden sind und wird der Pächter diese Betriebskosten sowie alle<br />

anderen Betriebskosten direkt an die jeweiligen Lieferanten bezahlen. Diesbezüglich wird<br />

noch festgehalten, dass auch Kabelfernsehen in das Objekt eingeleitet ist.<br />

Für das Gebäude wird durch die Verpächterin eine Versicherung abgeschlossen. Der Pächter<br />

hat auf eigene Kosten eine Versicherung für das Inventar bzw. für das Innere des Pachtobjektes<br />

zu sorgen und die entsprechende Versicherungspolizze binnen 14 Tagen nach allseitiger<br />

Unterfertigung des Vertrages der Verpächterin nachzuweisen.<br />

IV. Pachtverhältnis / Ausschluss des Mietrechtsgesetzes:<br />

Dem Pächter ist auch die Mitbenützung der vor dem Pachtobjekt südseitig gelegener Terrasse<br />

für die Dauer des Pachtvertrages gestattet. Weiters ist dem Pächter die Mitbenützung der<br />

Toiletteanlagen gestattet.<br />

Diesbezüglich ist festzuhalten, dass es sich um Toiletteanlagen der Marktgemeinde <strong>Sierning</strong><br />

handelt, die auch als öffentliche WC-Anlagen zwischen der Zeit von 07.00 – 20.00 Uhr dienen.<br />

Für diese Mitbenützung verpflichtet sich der Pächter ausdrücklich, für die gesamte Reinigung,<br />

Pflege, Instandhaltung etc. der Toiletteanlagen auf seine Kosten Sorge zu tragen.<br />

Wird die WC–Anlage für eine Veranstaltung über den genannten Zeitraum hinaus benötigt,<br />

so ist der Pächter berechtigt, Reinigungskosten in der Höhe von € 10,00/Std. an den jeweiligen<br />

Veranstalter zu verrechnen.<br />

V. Betriebspflicht/Öffnungszeiten/Konzession/Steuern und Abgaben:<br />

Der Pächter hat den Betrieb entsprechend der gewerbebehördlichen und feuerpolizeilichen<br />

und der sonstigen Gesetze zu führen. Der Pächter hat die Verpächterin diesbezüglich vollkommen<br />

schad- und klaglos zu halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!