27.07.2013 Aufrufe

Entwicklungsverzögerte Heimkinder? - BSCW

Entwicklungsverzögerte Heimkinder? - BSCW

Entwicklungsverzögerte Heimkinder? - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode – Testverfahren 36<br />

3.2 Testverfahren<br />

Um den psychomotorischen Entwicklungsstand der Test- und Kontrollgruppe zu messen,<br />

wurden drei Testverfahren eingesetzt. In diesem Kapitel sind die Rahmenbedingungen und<br />

Einzelheiten der Testverfahren zu finden. Es handelt sich dabei um den M-ABC-2, der den<br />

motorischen Entwicklungsstand ermittelt, den WET für die Messung des sozial-emotionalen<br />

Bereichs und den Smarties-Test für die Feststellung einer „Theory of Mind“.<br />

3.2.1 Rahmenbedingungen<br />

Die Suche nach einem geeigneten Testverfahren wird massiv erschwert durch die Anforderungen<br />

an den Test und die Rahmenbedingungen. Das erste und wichtigste Kriterium, das<br />

der Test zu erfüllen hat, ist die Normierung, denn nur durch den Vergleich mit der Norm, wird<br />

ersichtlich, ob die Kinder einen Entwicklungsrückstand aufweisen. Die nächste Anforderung<br />

stellt sich an die Funktionsbereiche der Testverfahren. Nicht jeder Test berücksichtigt beispielsweise<br />

den sozialen und emotionalen Entwicklungsbereich. Zudem sind Tests, die alle<br />

relevanten Funktionsbereiche beinhalten, meistens erst für Kinder im Schulalter konzipiert.<br />

Das Testverfahren „IDS-SEK“ von den Autoren Grob, Meyer und Hagmann-von Arx (2009)<br />

beispielsweise kann bis zum jetzigen Zeitpunkt nur bei Kindern von fünf bis zehn Jahren angewandt<br />

werden. Zu beachten gilt auch die Form der Durchführung der Testungen. Manchmal<br />

werden die Daten der Entwicklungstests für Kinder im Vorschulalter anhand von Fragebögen,<br />

die von den Bezugspersonen ausgefüllt werden, erhoben. Beim gewünschten Testverfahren<br />

soll aber die gezielte qualitative und quantitative Bewegungs- und Verhaltensbeobachtung<br />

durch die Psychomotoriktherapeutinnen im Vordergrund stehen. Da die Testung<br />

aus organisatorischen Gründen nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen soll, sind zudem lang<br />

dauernde Verfahren ausgeschlossen.<br />

Die Testverfahren werden eine Woche vor der ersten, beziehungsweise eine Woche nach<br />

der letzten Lektion des Psychomotorischen Präventionsangebot durchgeführt. Da der Prätest<br />

innerhalb eines Nachmittags durchgeführt werden muss, werden die Psychomotoriktherapeutinnen<br />

dabei von zwei Berufskolleginnen unterstützt. Alle sind mit den Testverfahren bestens<br />

vertraut und haben schon Erfahrungen damit gesammelt. Für den Posttest steht ein<br />

ganzer Tag zur Verfügung, damit die Psychomotoriktherapeutinnen nicht mehr auf fremde<br />

Hilfe angewiesen sind.<br />

3.2.2 Movement Assessment Battery for Children 2 (M-ABC-2)<br />

Das folgende Kapitel bezieht sich auf Informationen, die dem Manual des Movement-ABC-2<br />

entnommen wurden (vgl. Petermann, Bös & Kastner, 2008).<br />

Der M- ABC-2 ist für Kinder im Alter von 3;0 bis 16;11 konzipiert und stellt ein sehr aktuelles,<br />

motorisches Einzeltestverfahren dar, zur Untersuchung der fein- und grobmotorischen Koordinationsfähigkeit.<br />

Das Testverfahren ist in die drei Skalen „Handgeschicklichkeit“, „Ballfertigkeiten“<br />

und „Balance“ gegliedert. Diese werden anhand von acht inhaltlich homogenen Untertests<br />

überprüft, die sich hinsichtlich der Altersgruppe (Altersgruppe 1: 3;0 bis 6;11 Jahre,<br />

Altersgruppe 2: 7;0 bis 10;11 Jahre, Altersgruppe 3: 11;0 bis 16;11 Jahre) unterscheiden.<br />

Der Motoriktest dient zur differenzierten Erfassung des aktuellen Leistungsstands und ermöglicht<br />

die objektive Ermittlung der Stärken und Schwächen der Kinder. Dennoch gilt es zu<br />

beachten, dass vor allem bei jungen Kindern das Resultat oftmals von der momentanen Befindlichkeit<br />

und ihrer Stimmungslage stark beeinflusst wird. Neben der Erfassung des aktuel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!