17.10.2012 Aufrufe

DIWI 23 neu.ps

DIWI 23 neu.ps

DIWI 23 neu.ps

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PARTNER SOZIALWIRTSCHAFT<br />

Lebenshilfe Vorarlberg – Hand in Hand<br />

mit der Wirtschaft<br />

Die Lebenshilfe übernimmt eine Vielzahl an Arbeitsaufträgen und ist ein verlässlicher<br />

Partner für viele Firmen im Land. Die Aufträge werden von Menschen mit Behinderungen<br />

ausgeführt, qualifizierte MitarbeiterInnen unterstützen sie dabei. Die Beschäftigten leisten<br />

dadurch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und erfahren besondere Wertschätzung.<br />

Das breit gefächerte Angebot<br />

reicht von Drucken und<br />

Heften über Mailing, Versand,<br />

Holz- und Metallverarbeitung,<br />

Malerarbeiten bis hin zu<br />

Gartenarbeiten und Dekoration.<br />

Geschenksartikel aus besonderer<br />

Hand, von Kunsthandwerk über<br />

Kinderspielzeug bis hin zu Schönem<br />

für Haus und Garten werden<br />

in den Werkstätten der Lebenshilfe<br />

gefertigt. Diese Unikate werden<br />

in den lebens.ART Geschäften in<br />

Bregenz, Dornbirn und Feldkirch<br />

sowie im Brockenhaus Sulz und<br />

im Postlädele Langenegg verkauft.<br />

Auch auf die Bedürfnisse von<br />

Kunden zugeschnittene Spezialaufträge<br />

nehmen die Werkstätten<br />

gerne an. Im vergangenen Geschäftsjahr<br />

sind die Erlöse aus den<br />

Verkäufen in den lebens.ART Geschäften<br />

und im Brockenhaus<br />

Sulz um 16 Prozent gestiegen - ein<br />

schöner Erfolg und Qualitätsbeweis<br />

zugleich.<br />

FACTS<br />

Wir leisten:<br />

•Drucken, Heften, Falten, Schneiden<br />

•Mailing und Versand<br />

•Komplettier- und Montagearbeiten<br />

(Kartonagen, Kunststoffe, …)<br />

•Einpacken, Einschweißen,<br />

Einschrumpfen<br />

•Lagerlogistik<br />

•Holzverarbeitung<br />

•Metallverarbeitung (Kleinserien,<br />

Zerspanung, Einzelprodukte,<br />

Montage, Schweißen)<br />

•Maler- und Lackierarbeiten<br />

•Gartenarbeiten<br />

•Dekoration<br />

•Catering<br />

•Hotel- und Seminarbetrieb<br />

•Veranstaltungsmanagement<br />

In zahlreichen Werkstätten im<br />

ganzen Land sowie in drei Fachwerkstätten<br />

(Bregenz, Dornbirn<br />

und Rankweil) bietet die Lebenshilfe<br />

attraktive Arbeitsplätze für<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

und leistet ganze Arbeit für Vorarlbergs<br />

Wirtschaft. Auch namhafte<br />

Firmen wie der ORF nutzen<br />

gerne und häufig das vielfältige<br />

Angebot, sei es in der Durchführung<br />

von Veranstaltungen, beim<br />

Catering oder in der Produktion<br />

von Geschenksartikeln. Zudem<br />

stehen geeignete Räumlichkeiten<br />

für Seminare, Tagungen und Feiern<br />

zur Vermietung.<br />

Sechs Schulkioske im ganzen<br />

Land versorgen täglich mehr als<br />

6.000 Schülerinnen und Schüler<br />

mit einer gesunden und nahrhaften<br />

Jause. Durch diese Kooperationen<br />

werden nicht nur hochwertige<br />

Arbeitsplätze für Menschen<br />

mit Behinderungen geschaffen,<br />

auch das gegenseitige<br />

Lernen voneinander ist ein wichtiger<br />

Aspekt. Beim Kiosk im<br />

Wildpark Feldkirch sind ebenfalls<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

beschäftigt. Nach einer kurzen<br />

Umbauphase hat der beliebte<br />

Kiosk Anfang Mai wieder seine<br />

Tore geöffnet.<br />

Ausbildungszentrum Vorarlberg<br />

- drittgrößter Lehrlingsausbilder<br />

im Ländle<br />

In Kooperation mit der Firma<br />

Tecnoplast bietet das Ausbildungszentrum<br />

Vorarlberg (AZV)<br />

Jugendlichen die Möglichkeit,<br />

eine Lehre als LagerlogistikerIn zu<br />

absolvieren. Die Ausbildung dauert<br />

drei Jahre und erfreut sich seit<br />

ihrer Einführung großer Beliebtheit.<br />

Zudem ist das Team des Palettenlagers<br />

sehr eng an die Fachwerkstätte<br />

Dornbirn gekoppelt<br />

und bei Aufträgen von Vorarlberger<br />

Wirtschaftsbetrieben wird oftmals<br />

Hand in Hand zusammengearbeitet.<br />

172 Lehrlinge werden im<br />

Ausbildungszentrum Vorarlberg<br />

in den Berufsbildern Holz, Handel,<br />

Lagerlogistik und Metall<br />

sowie Hotellerie ausgebildet. Das<br />

AZV hat sich damit zum drittgrößten<br />

Lehrbetrieb im Land entwickelt.<br />

Durch die sozialpädagogische<br />

Begleitung trägt das AZV<br />

maßgeblich dazu bei, Jugendlichen<br />

mit schwierigen Voraussetzungen<br />

einen Lehrabschluss und<br />

damit einen guten Start ins Berufsleben<br />

zu ermöglichen.<br />

Informationen<br />

Betriebe und Arbeitsakquisition<br />

Ernst Schmid<br />

Gartenstrasse 2<br />

6840 Götzis<br />

Tel.: 0664 14207<strong>23</strong><br />

E-Mail: betriebe@lhv.or.at<br />

Ausbildungszentrum Vorarlberg<br />

Armin Hotz<br />

Gartenstrasse 2<br />

6840 Götzis<br />

Tel.: 055<strong>23</strong> 5 32 55<br />

E-Mail: azv@lhv.or.at<br />

Promotion<br />

Freitag, 29. Mai 2009 DIE WIRTSCHAFT 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!