17.10.2012 Aufrufe

DIWI 23 neu.ps

DIWI 23 neu.ps

DIWI 23 neu.ps

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PARTNER SOZIALWIRTSCHAFT<br />

Haben Menschen mit Behinderungen in<br />

unserem Unternehmen einen Platz?<br />

IfS-Assistenz berät in sozialen und persönlichen Fragen<br />

Arbeiten, das Beziehen<br />

eines Gehalts und das<br />

Teilnehmen am normalen<br />

Leben sind für Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

und Behinderungen<br />

ebenso wichtig wie für<br />

andere auch. Umso erfreulicher<br />

ist es, dass immer mehr Vorarlberger<br />

Unternehmen diesen Menschen<br />

Arbeitsplätze bieten.<br />

Damit ist es aber oft nicht getan.<br />

Die IfS-Assistenz unterstützt<br />

dort, wo die Kompetenz des Unternehmens<br />

nicht mehr reicht.<br />

Das Erwerbsleben gestaltet<br />

sich sowohl für Menschen mit<br />

Behinderungen als auch für Personen<br />

mit Beeinträchtigungen<br />

nicht immer einfach. „Viele Menschen<br />

mit Beeinträchtigungen<br />

sind erkrankt oder nach einem<br />

Unfall nicht mehr so leistungsfähig<br />

wie früher“, berichtet die Leiterin<br />

der IfS-Assistenz Mag. Elisabeth<br />

Tschann. „In so einem Fall<br />

muss der Betroffene erst einmal<br />

lernen, dass sich sein Umfeld<br />

Mag. Elisabeth Tschann, Leiterin der<br />

IfS-Assistenz<br />

IfS – wir helfen weiter.<br />

verändert hat, dass er nicht mehr<br />

das Gleiche leisten oder gar seinem<br />

Beruf nicht mehr nachgehen<br />

kann.“<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

wiederum haben einen anderen<br />

Hintergrund als offensichtlich<br />

gesunde Menschen. „Viele<br />

brauchen Unterstützung bei der<br />

Bewältigung des Alltags. Zum<br />

Beispiel kann es wichtig sein,<br />

den Lohnzettel zu erklären und<br />

zu besprechen oder bei der Beantragung<br />

der Wohnbeihilfe zu unterstützen“,<br />

nennt Tschann einige<br />

praktische Beispiele.<br />

Beratung und Unterstützung<br />

Im Grunde genommen berät<br />

und unterstützt die IfS-Assistenz<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

und Beeinträchtigungen in allen<br />

sozialen und persönlichen Angelegenheiten.<br />

Der Schwerpunkt<br />

liegt darin, die Ressourcen der<br />

betroffenen Menschen zu erkennen<br />

und zu stärken, damit eine<br />

eigenständige Lebensführung<br />

möglich ist. Gemeinsam mit den<br />

Klientinnen und Klienten erarbeiten<br />

die MitarbeiterInnen und<br />

Mitarbeiter der IfS-Assistenz persönliche<br />

Ziele und Perspektiven.<br />

Sie ermutigen, an die Zukunft zu<br />

denken, eigene Entscheidungen<br />

zu treffen und aktiv an der Gesellschaft<br />

teilzunehmen.<br />

„Auf den Punkt gebracht, gewährleistet<br />

unsere Arbeit das<br />

Fundament für eine berufliche<br />

Integration. Wir helfen, dass<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

und Beeinträchtigungen gut arbeiten<br />

können“, ist Elisabeth<br />

Tschann überzeugt. Für die Leiterin<br />

der IfS-Assistenz sind dies<br />

keine leeren Worte, sondern gelebte<br />

Alltagspraxis. Rund 2.400<br />

Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

werden in Vorarlberg pro<br />

Jahr vom IfS auf ihrem Weg begleitet<br />

und unterstützt.<br />

Berufliche Integration von<br />

Jugendlichen mit Behinderungen<br />

Europaweit anerkannt ist die<br />

Arbeit des IfS-Spagat, eines Teil-<br />

bereichs der IfS-Assistenz. Das<br />

österreichweit einzigartige Projekt<br />

verfolgt seit Jahren erfolgreich<br />

das Ziel der beruflichen Integration<br />

von Jugendlichen mit<br />

erheblichen Behinderungen, die<br />

auf den ersten Blick keinerlei<br />

Chancen auf einen Arbeitsplatz<br />

in der freien Wirtschaft haben –<br />

mit großem Erfolg. Mittlerweile<br />

gibt es bereits vorarlbergweit<br />

130 Arbeitsplätze für Menschen<br />

mit erheblichen Behinderungen.<br />

Doch nicht nur Menschen mit<br />

Behinderungen und Beeinträchtigungen<br />

profitieren von ihrem<br />

Arbeitsplatz, sondern auch die<br />

Betriebe selbst. „Immer wieder<br />

berichten uns Führungskräfte<br />

sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

dass sich das soziale<br />

Klima in der Firma verbessert<br />

und dass sie einiges von Menschen<br />

mit Behinderungen lernen<br />

können“, erzählt Tschann.<br />

Die Leiterin der IfS-Assistenz<br />

ermutigt Unternehmer oder Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

aber auch, sich bei Problemen,<br />

die sich aus der Zusammenarbeit<br />

mit Menschen mit Behinderungen<br />

oder Beeinträchtigungen ergeben,<br />

an die IfS-Assistenz zu<br />

wenden. Erreichbar ist die IfS-<br />

Assistenz in allen Beratungsstellen<br />

des Institut für Sozialdienste<br />

oder per E-Mail assistenz@ifs.at.<br />

Details unter www.ifs.at<br />

Informationen<br />

IfS-Assistenz, begleitet und unterstützt<br />

Menschen mit Behinderungen auf dem<br />

Weg zu einem selbstbestimmten Leben.<br />

T 055<strong>23</strong> 52176<br />

W www.ifs.at Promotion<br />

Freitag, 29. Mai 2009 DIE WIRTSCHAFT 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!