17.10.2012 Aufrufe

Werkstofftechnik Maschinenbau

Werkstofftechnik Maschinenbau

Werkstofftechnik Maschinenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen 169<br />

ße der verfügbaren Gitterlücken ergeben sich unter schiedli che Löslich -<br />

keiten (Kapitel 2.4.3.4), die für eine Reihe von Wärme be hand lungs ver -<br />

fahren des Stahls eine sehr große Rolle spie len (Kapitel 6.4).<br />

Gitterlücken im �- und �-Eisen<br />

Das kubisch-raumzentrierte a-Ei sen bzw. d-Eisen weist zwei Typen<br />

von Zwischengitterplätzen auf, in die kleinere Atome wie H, B, C oder<br />

N eingelagert werden können. Die größere Lücke im krz-Gitter be -<br />

findet sich an der Würfeloberfläche im Innern eines aus vier Eisen -<br />

atomen gebildeten unregelmäßigen Te traeders (Bild 1, oberes Teil -<br />

bild), den Te traeder lücken. Der Abstand zu den vier nächstgelegenen<br />

Gitteratomen beträgt jeweils a · 15 /4 (0,559·a), wo bei a die Gitter kon -<br />

stante ist (bei a-Eisen: a = 2,867 · 10 –10 m = 0,2867 nm bei 20 °C). Die<br />

zweite, kleinere Gitterlücke, befindet sich in der Mitte eines unsym -<br />

me tri schen (eingedrückten) Ok taeders bzw. geometrisch gleichwertig<br />

auf den Mitten der Wür felkanten (Bild 1, unteres Teilbild), den<br />

Oktaeder lücken. Der Abstand zu den nächsten Gitteratomen ist nur<br />

in eine Richtung minimal (Abstand a/2). In die beiden anderen Richtun<br />

gen beträgt er a/12 (= 0,707 · a).<br />

In die Oktaederlücke eines kubisch-raumzentrierten Kristallgitters<br />

kann ein Fremdatom nur bis zu einem maximalen Durchmesser von<br />

d Okrz= d · (2/13 – 1) = 0,155 · d (mit d = Durchmesser des Gitteratoms),<br />

im Falle des a-Eisens also bis zu d O krz = 0,038 nm (bei 20 °C) eingelagert<br />

werden, ohne das Gitter zu verzerren. Die Tetraederlücke hingegen<br />

erlaubt, im Falle des a-Eisens, die Einlagerung eines Fremdatoms<br />

bis zu einem maximalen Durchmesser von d T krz = 0,065 nm (bei 20 °C).<br />

Den noch werden im krz-Gitter vorzugsweise die Oktaederlüc ken von<br />

den einzulagernden Fremdato men (z. B. vom Kohlenstoff) be setzt.<br />

Die Ursache ist darin zu sehen, dass die Einlage rungsatome, deren<br />

Atom durchmesser stets etwas größer ist als die Lücke selbst (Kohlen -<br />

stoff: d C = 0,155 nm, Bor: d B = 0,159 nm, Wasser stoff: d H = 0,074 nm,<br />

Stick stoff: d N = 0,140 nm), die am nächsten lie gen den Gitteratome zur<br />

Seite schieben müs sen, das Kri stallgitter also verzerren. Auf den Oktaeder<br />

plätzen müssen nur zwei Atome im nächsten Ab stand (und vier<br />

zweit nächste Nachbarn in größerem Ab stand) ver schoben wer den,<br />

auf den Tetraederplät zen hingegen vier Gitteratome in gleichem Abstand.<br />

Die interstitielle Einla gerung auf Ok taederplätzen führt daher<br />

zu einer ins gesamt geringeren Gitter verzer rung, da nur zwei Gittera -<br />

tome eine nennenswerte Lage verschiebung erlei den. Dies ist im Falle<br />

des a-Ei sens die Erklärung, weshalb Kohlenstoff in die kleine ren Ok -<br />

taeder lücken und nicht in die größeren Tetraeder lücken einge lagert<br />

wird.<br />

Gitterlücken im g-Eisen<br />

Das kubisch-flächenzentrierte Kristallgitter weist eben falls Oktaederund<br />

Tetraederlücken zur Einla gerung kleinerer Fremdatome auf<br />

(Bild 2). In die Ok taederlücke lassen sich Fremdatome bis zu ei nem<br />

ma ximalen Durchmesser von dO kfz = d · (2/12 – 1) = 0,414 · d, im Falle<br />

des g-Eisen also etwa bis zu dO kfz = 0,103 nm einlagern. In die Tetraederlücke<br />

können Fremdatome hinge gen nur bis zu einem maximalen<br />

Durchmesser von dT kfz = 0,058 nm eingelagert werden, ohne das<br />

Kristallgitter zu ver zerren. Die Einla gerung kleine rer Fremdatome in<br />

das kfz-Gitter des g-Eisens erfolgt daher mit Aus nahme des Wasser -<br />

stoffs stets auf Oktaederplätzen.<br />

Bild 1: Tetraeder- und Oktaederlücken<br />

im krz-Kristallgitter<br />

Bild 2: Tetraeder- und Oktaederlücken<br />

im kfz-Kristallgitter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!