04.08.2013 Aufrufe

1 x 1 für Verkehrsdetektive - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

1 x 1 für Verkehrsdetektive - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

1 x 1 für Verkehrsdetektive - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Klasse: Auf dem Weg zum Radfahrschein! Stundentipp 2 – Leibesübungen/Sachunterricht<br />

Großes „Pedalritter-Turnier“<br />

Lehrplanbezug<br />

LÜ: Zielwerfen – auch in Verbindung mit Geschicklichkeitsaufgaben, mit verschiedenen Bällen;<br />

sinnesübende Spiele zum schnellen Reagieren und zur Steigerung der Aufmerksamkeit<br />

VE: Rückschlüsse aus Bewegungen, Tempoveränderungen, Spurwechsel und Gesten ziehen; das<br />

Verhalten darauf abstimmen<br />

Kritische Einstellung gegenüber dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer (mit Fehlern rechnen)<br />

und kritische Selbsteinschätzung gewinnen, sowie Verantwortung <strong>für</strong> sich selbst und andere übernehmen<br />

lernen<br />

Verhalten in Unfallsituationen – Hilfe holen können; einfache Hilfeleistungen durchführen<br />

SU: Technische Gegebenheiten in der Umwelt des Kindes – Im Zusammenhang mit Verkehrserziehung<br />

an konkreten Beispielen die Funktion von Geräten und einfachen Maschinen erproben und<br />

verstehen (z. B. Fahrrad) . . .<br />

Klassenveranstaltungen mitplanen und mitgestalten<br />

Arbeitsmittel/Material<br />

Räder, Radhelme, Ellbogenschützer, „Brustharnische“ aus Pappe, Kübel, Stofftier und Softbälle, evtl.<br />

Wasserball, Tisch, 3 große Sessel, Stoppuhr, Trillerpfeife, evtl. Haberkornhütchen, Schnüre, Verkehrszeichen<br />

(aus Karton gefertigt, Größe/Höhe ca. 30 cm), Wertungsliste mit Klemmbrett<br />

Möglicher Verlauf<br />

Vorbereitung Anknüpfend an den Sachunterricht über die Ritterzeit wird mit den Kindern<br />

gemeinsam ein „Pedalritter-Turnier“ organisiert.<br />

Zum Turnier treten vier „Ritter-Gruppen“ an, die sich klingende Namen wählen<br />

dürfen, z. B. Ritter Klaus von Drachental, „Ritterfräulein“ Brigitta von<br />

Drachental, Ritter Stefanus von Hohenberg . . .<br />

Im Zeichnenunterricht werden „Brustharnische“ aus Karton mit dem jeweiligen<br />

Wappen der „Rittergruppe“ gestaltet, die mit Schnüren versehen, umgebunden<br />

werden können.<br />

Zur Tugend jedes Pedalritters gehört es natürlich auch, ein einwandfrei geputztes<br />

und gewartetes Fahrrad und nach Möglichkeit einen Radhelm zum<br />

Turnier mitzubringen. (Ausborgmöglichkeiten organisieren!)<br />

Für das Spiel könnten die Räder dann noch mit Krepppapier in den Farben der<br />

Gruppen geschmückt werden.<br />

Auch eine Fahne mit dem Gruppensymbol sollte nicht fehlen!<br />

70 Praktischer Teil · 1 × 1 <strong>für</strong> <strong>Verkehrsdetektive</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!