05.08.2013 Aufrufe

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MANDANTENBRIEF - Valuenet Recht & Steuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MANDANTENBRIEF</strong> DEZEMBER 2004<br />

STEUERBERATUNGSBÜRO HAAG<br />

Als Nachweise bei Pflegeeltern kommen wahlweise in Betracht:<br />

- Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes oder einer anderen für<br />

Personenstandsangelegenheiten zuständigen Behörde oder Dienststelle und Nachweis des<br />

Jugendamtes über "Vollzeitpflege" nach § 27 in Verb. mit § 33 SGB VIII (z. B. Pflegevertrag zwischen<br />

Jugendamt und Pflegeeltern, Bescheid über Leistungsgewährung gegenüber den<br />

Personensorgeberechtigten oder Bescheinigung des Jugendamtes über Pflegeverhältnis).<br />

- Feststellungsbescheid des Rentenversicherungsträgers, in dem Kindererziehungs- und<br />

Kinderberücksichtigungszeiten ausgewiesen sind.<br />

- Einkommensteuerbescheid (Berücksichtigung eines Kinderfreibetrages).<br />

Familie und Kinder:<br />

Lebenspartnerschaft: Nun bei der Rente gleichgestellt<br />

(Val) Aufgrund des "Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts", das der Bundestag<br />

am 29.10.2004 verabschiedet hat und das am 1.1.2005 in Kraft tritt, erfolgt für gleichgeschlechtliche<br />

Lebenspartner eine Gleichstellung bei der Hinterbliebenenversorgung.<br />

Nun besteht ein Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung, wenn beim Tod des Partners die rechtliche<br />

Beziehung mindestens ein Jahr bestand. Dabei ist die große Witwenrente (55 Prozent der Rente des<br />

verstorbenen Versicherten) jedoch an folgende Voraussetzungen geknüpft:<br />

- Der/die Hinterbliebene muss älter als 45 Jahre sein oder<br />

- ein minderjähriges Kind erziehen oder<br />

- erwerbsgemindert sein.<br />

Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, stehen dem hinterbliebenen Lebenspartner für zwei Jahre<br />

25 Prozent der Rente des Verstorbenen zu (sog. kleine Witwenrente).<br />

Darüber hinaus beinhaltet das neue Gesetz Regelungen zum Güterstand, dem Unterhaltsrecht, dem<br />

Verlöbnis sowie der Stiefkindadoption.<br />

Die neue gesetzliche Regelung ist nach Auffassung der Bundesjustizministerin überfällig, denn wenn "wir<br />

von homosexuellen Paaren verlangen, dass sie Unterhalt zahlen, füreinander einstehen und sich<br />

gegenseitig unterstützen, müssen sie auch in ihrer sonstigen <strong>Recht</strong>sstellung im Partnerschaftsrecht den<br />

Ehegatten angeglichen werden."<br />

Familie und Kinder:<br />

Teilbesteuert: Studienbeihilfen der Arbeitsagentur<br />

(Val) Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und Studierenden an einer<br />

Verwaltungsfachhochschule mit Studienziel Diplom-Personalwirt zahlt die Bundesagentur für Arbeit<br />

Studienbeihilfen an die Studierenden.<br />

Danach erhält der Studierende eine Studienbeihilfe, die sich aus einem Grundbetrag und einem variablen<br />

Betrag, z.B. für Fahrtkostenersatz, zusammensetzt. Bei Nichtbestehen der Prüfung oder wenn das nach<br />

dem Studium mit der Bundesanstalt für Arbeit begründete Arbeitsverhältnis innerhalb eines bestimmten<br />

Zeitraums gekündigt wird, ist die Studienbeihilfe zurückzuzahlen. Der geltende BAföG-Höchstsatz (für<br />

auswärts Studierende derzeit 585 Euro) wird den Studierenden auf jeden Fall belassen.<br />

Wie diese Studienbeihilfen steuerlich zu behandeln sind, erläutert die OFD Chemnitz (OFD Chemnitz<br />

vom 16.7.2004, S 2332 - 145/2 - St 22):<br />

SEITE - 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!