05.08.2013 Aufrufe

1041 KB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1041 KB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1041 KB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verteilung der Länge und des Kopfumfangs der lebend- und totgeborenen Einlinge<br />

mit Fehlbildungen im Vergleich mit einem Normalkollektiv<br />

Betrachtet man den Mittelwert und den Median, kann festgestellt werden, dass sich diese für<br />

das Fehlbildungskollektiv kaum von den Werten des Normalkollektivs unterscheiden. Allerdings<br />

sind die Werte des Fehlbildungskollektivs breiter gestreut. Das bedeutet, dass die Kurven<br />

des Fehlbildungskollektivs in den großen Längenbereichen sowie in den kleinen Längenbereichen<br />

über der Kurve des Normalkollektivs liegt, was analog für den Kopfumfang gilt.<br />

Verteilung der Apgar-Werte im Vergleich mit einem Normalkollektiv<br />

Entsprechend der vorliegenden Literatur (SEHDEV et al. 1997, CHAUHAN et al. 2005, CATLIN et<br />

al. 1986) stellt besonders ein Apgar-Wert ≤ 7 nach 5 Minuten einen Risikofaktor bezüglich der<br />

Morbidität und Mortalität dar. Diesen Wert weisen im Fehlbildungskollektiv 13,7% aller Kinder<br />

auf, im Normalkollektiv dagegen nur 2,3%. Auch zeigt sich nach der bekannten Einteilung der<br />

Apgar-Werte in fünf Klassen (DIEDRICH 2003) nach einer Minute für 16,7% aller Kinder mit<br />

Fehlbildungen eine leichte bis schwere Depression. Dies unterstreicht die Forderung, Schwangere<br />

mit einer pränatal diagnostizierten fetalen Fehlbildung unbedingt einer Geburtsklinik<br />

mit neonatologischer Betreuung zuzuführen. Zudem muss allerdings betont werden, dass die<br />

Apgar-Einteilung zwar immer noch zur Einschätzung des Überlebens bzw. der Mortalität und<br />

Morbidität die beste Methode ist (CASEY et al. 2001, SCHMIDT et al. 1988, Weinberger et al. 2000),<br />

gerade aber bei Frühgeborenen nur eingeschränkten Nutzen erbringt (HEGYI et al. 1998, JEPSON<br />

et al. 1991). Dies gilt besonders für das Fehlbildungskollektiv, in dem 20% der Mädchen und<br />

19 % der Knaben frühgeboren sind.<br />

Verteilung der Na-pH-Werte im Vergleich mit einem Normalkollektiv<br />

Die Kurve der Na-pH-Verteilung folgt der Gauß’schen Normalverteilung mit einer leichten<br />

Tendenz zu den niedrigeren Na-pH-Werten (azidotischer Bereich). Dies kann ein erhöhtes<br />

Risiko der Kinder im Fehlbildungskollektiv für Anpassungsstörungen widerspiegeln, sollte aber<br />

zukünftig mit einer höheren Fallzahl überprüft werden. Für 2,7% der Einlinge des Fehlbildungskollektivs<br />

wurde ein azidotischer Na-pH-Wert, für 3,5% ein alkalischer Na-pH und für 93,73%<br />

ein normwertiger Na-pH festgestellt. Dies mag daran liegen, dass der Nabelschnurarterien-pH<br />

von vielen Faktoren abhängt, die zwar auch mit der kindlichen Morbidität, aber vor allem mit<br />

dem Geburtsvorgang an sich zusammenhängen. So verbessert z.B. allein die vertikale Geburtsposition<br />

der Mutter über eine Steigerung des mütterlichen Herzminuten- und Herzschlagvolumens<br />

(GUPTA u. BRAYSHAW 1989) sowie über die Vergrößerung der mütterlichen Lungenfunktion<br />

(KUNTNER 1991) deutlich die Uterus- und Plazentafunktion. Ebenso wirkt sich eine kürzere<br />

Gesamtgeburtsdauer positiv auf den Nabelschnurarterien-pH aus (WALDENSTRÖM u. Gottvoll<br />

1991, ZIMMERMANN et al. 1993, MARTILLA et al. 1983).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!