17.10.2012 Aufrufe

ausgabe14 1:layout 1

ausgabe14 1:layout 1

ausgabe14 1:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 06. April 2011 • Seite 18<br />

Umgestaltung Platz am "Roten Brunnen"<br />

Seligenstadt - Der Magistrat der<br />

Stadt Seligenstadt hat den Auftrag<br />

für die Umgestaltung des<br />

Platzes am "Roten Brunnen" vergeben.<br />

"Der Platz am "Roten<br />

Brunnen" wird grundlegend umgestaltet.<br />

Die Gesamtbaukosten betragen<br />

etwa 75.000 €, wobei Sponsorengelder<br />

die Finanzierung und<br />

Bauausführung erst ermöglicht<br />

haben. Der erste Bauabschnitt<br />

wird Anfang April in Angriff<br />

genommen und wir rechnen mit<br />

einer Fertigstellung noch vor<br />

dem Geleitsfest, also mit einer<br />

Bauzeit von etwa zwei Monaten.<br />

Das Umfeld des beliebten "Roten<br />

Brunnens" ist danach deutlich<br />

aufgewertet und lädt noch mehr<br />

nachDENKspalte<br />

Er habe kein Verständnis für die gegenwärtige Hysterie um die AKWs<br />

in der Bundesrepublik Deutschland, so ein Zeitgenosse zu den Anti-<br />

Atom-Demonstrationen. Wir haben die sichersten AKWs auf der Welt.<br />

Atomstrom ist billig und umweltfreundlich. Schön und gut. Aber wie<br />

sieht die Kehrseite aus? Die Erfindung der Kernspaltung hat sich zu<br />

einer entsetzlichen Geißel für die Menschheit insgesamt entwickelt.<br />

Nach wie vor gibt es genügend Atombomben um die ganze Welt in<br />

Schutt und Asche zu legen. Nicht nur die Bomben auf Hiroshima und<br />

Nagasaki haben dies verdeutlicht. Tschernobyl und jetzt auch Japan<br />

sind Warnzeichen dafür, was es mit dieser Technik auf sich hat. Nicht<br />

nur Erdbeben, vielmehr menschliches Versagen gehören zum<br />

Restrisiko. Experten sind sich einig, es gibt keine hundertprozentige<br />

Sicherheit. Das Schlimmste dabei ist noch, dass es bis heute kein<br />

Endlager für radioaktives Material gibt. Die Abfälle strahlen noch in<br />

1000 Jahren und belasten die Umwelt mit heute noch unbekannten<br />

Folgen.<br />

Ein stillgelegter Reaktor braucht mehr als die Jahre für den Abbau.<br />

Die Kosten liegen hierfür bei ca. 150 Millionen Euro pro Reaktor!<br />

Keine Versicherung der Welt ist bereit, für einen Schadensfall einen<br />

Versicherungsschutz zu übernehmen. Wenn heute RWE gegen die<br />

Stilllegung von Block A in Biblis klagt, kann die Begründung hierfür<br />

nicht zynischer sein: Man trage ausschließlich Verantwortung für die<br />

Aktionäre. Die Sicherheitsfrage scheint eine untergeordnete Rolle zu<br />

spielen. Wenn die Anti-Atom-Demonstrationen in der BRD am stärksten<br />

sind, müssen diese kontinuierlich weltweit verstärkt werden. Die<br />

Verschmutzung der Umwelt durch Radioaktivität ist die größte Gefahr<br />

für den Globus. Das sollte die Politik endlich begreifen!<br />

Ihr Marktplatz-Kurt<br />

als sonst zum Verweilen ein",<br />

berichtet Erste Stadträtin Claudia<br />

Bicherl. Der vorhandene Stichweg<br />

zur Kleinen Maingasse wird<br />

verlegt und der "Rote Brunnen"<br />

umlaufend begehbar gemacht.<br />

Die vorhandenen Grenzwände<br />

sowie der nördliche Gehwegsbereich<br />

mit den alten Waschbetonplatten<br />

am "Roten Brunnen"<br />

werden abgebrochen, neue<br />

Grenzwände betoniert und mit<br />

Bruchsandsteinmauerwerk verblendet.<br />

Des Weiteren wird eine<br />

neue Treppenanlage in Richtung<br />

Kleine Maingasse aus Porphyrstufenmaterial<br />

errichtet und der<br />

nördliche Teil um den "Roten<br />

Brunnen" mit Porphyrpflaster neu<br />

hergestellt.<br />

Blitzanlage erfüllt ihren Zweck<br />

Mainhausen - Im August 2010<br />

wurde die Blitzanlage an der Babenhäuser<br />

Straße, von Babenhausen<br />

kommend, in Betrieb<br />

genommen. Heute kann das<br />

gemeindliche Ordnungsamt mitteilen,<br />

dass die Anlage seinen<br />

Sinn der Verkehrserziehung erfüllt<br />

hat. Wurde im September<br />

2010 von 2030 Fahrzeugen<br />

rund 455 Fahrzeuge wegen<br />

überhöhter Geschwindigkeit geblitzt,<br />

sind es heute nur noch ca.<br />

40 Fahrzeuge in der Woche.<br />

"Damit hat die Anlage ihren<br />

Zweck voll und ganz erfüllt", stellt<br />

Bürgermeisterin Disser fest und<br />

betont, dass das oberste Ziel<br />

immer die Beruhigung des Ver-<br />

kehrs war. "Das ist mit der Anlage<br />

ausnahmslos gelungen."<br />

Im mobilen Bereich, wurden im<br />

gesamten im ersten Quartal<br />

2010 rund 11000 Fahrzeuge<br />

gemessen. Bei rund 4000 Fahrzeugen<br />

wurde überhöhte Geschwindigkeit<br />

festgestellt. Dies ist<br />

ein Schnitt von ca. 38 % aller<br />

Überschreitungen. Im ersten<br />

Quartal 2009 waren es noch 69<br />

% bei fast dem gleichen Verkehrsaufkommen<br />

wie 2010 und<br />

2011. Auch hier eine Verbesserung<br />

der Sicherheit im Verkehr.<br />

Das gemeindliche Ordnungsamt<br />

hofft, dass auch in Zukunft mehr<br />

auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

geachtet wird.<br />

Breitbandversorgung - nächste Schritte eingeleitet<br />

Mainhausen - "Zwar sind Bauarbeiten<br />

sind noch nicht zu<br />

sehen, aber der nächste Schritt<br />

zum Breitbandausbau ist vollzogen",<br />

stellt Bürgermeisterin Ruth<br />

Disser fest, "in der Gemeindevertretung<br />

erfolgte die Auswahl<br />

eines Anbieters und mit der<br />

Beschlussfassung zum Haushaltsplan<br />

2011 wurden die notwendigen<br />

finanziellen Mittel wurden<br />

bereitgestellt." Zwischenzeitlich<br />

wurde der erforderlich<br />

Förderantrag für den Ausbau<br />

einer so genannten "Hybrid-Tech-<br />

nik" vorbereitet. Nach Bewilligung<br />

des Antrages können dann<br />

die erforderlichen Baumaßnahmen<br />

eingeleitet werden. "Die<br />

neue Technik und damit eine<br />

deutliche Verbesserung bei der<br />

Breitbandversorgung kann voraussichtlich<br />

im Herbst diesen<br />

Jahres in Betrieb gehen", so die<br />

Verwaltungschefin und verweist<br />

in diesem Zusammenhang auf<br />

das bereits terminierte Bietergespräch<br />

in dem auch ein Ausbau-Zeitplan<br />

festgelegt werden<br />

soll.<br />

Städtischer Veranstaltungskalender<br />

Seligenstadt - Der vierteljährig<br />

erscheinende Veranstaltungskalender<br />

der Stadt Seligenstadt ist<br />

lange schon eine gefragte Informationsquelle.<br />

Aktuell wurde<br />

jetzt die Ausgabe für das II.<br />

Quartal 2011 verteilt und insbesondere<br />

an Vereine, Verbände,<br />

Organisationen verschickt. Darüber<br />

hinaus sind Exemplare im<br />

Rathaus, bei der Offenbach Post,<br />

in verschiedenen Geschäften sowie<br />

in der Tourist-Info und im<br />

Bürgeramt ausgelegt. Das gelbe<br />

Faltblatt fasst die Veranstaltungstermine<br />

vom 1. April bis 30. Juni<br />

übersichtlich zusammen. "Unser<br />

Veranstaltungskalender soll eine<br />

Hilfe für unsere Bürgerinnen und<br />

Bürger und zusätzlich eine Werbung<br />

für die Veranstaltungen<br />

und somit Unterstützung unserer<br />

Verbände und Vereine darstellen.<br />

Die Stadt kommt dadurch den<br />

Seligenstadt - Die Stadtführer-<br />

Gilde von Seligenstadt möchte<br />

ihren Gästen unser schmuckes<br />

Städtchen mit seiner reichhaltigen<br />

Geschichte einmal auf eine<br />

etwas unübliche Weise erschließen:<br />

Es beginnt mit dem Beisammensein<br />

in einem behaglichen<br />

Café der Stadt. Hier kann zwischen<br />

Kuchen und Torte bis zum<br />

Eis und von Reibekuchen, Gulaschsuppe<br />

bis zu belegten Brötchen<br />

ausgewählt werden. Solchermaßen<br />

entspannt, beginnt<br />

nach diesem 'Aufwärmen' ein<br />

Spaziergang mit Stadtführer<br />

Wolfgang Homburg entlang der<br />

ehemaligen Stadtmauer. Ab und<br />

an wird dabei in die Gassen der<br />

Wünschen vieler Bürger nach.<br />

Mit dieser aktuellen Ausgabe soll<br />

nicht der Anspruch der absoluten<br />

Vollständigkeit erhoben werden,<br />

schließlich sind wir auch auf<br />

Meldungen der Organisatoren<br />

angewiesen", so Erste Stadträtin<br />

Claudia Bicherl.<br />

Der Veranstaltungskalender kann<br />

auch auf der Internetseite der<br />

Stadt unter www.seligenstadt.de/veranstaltungeneingesehen<br />

und heruntergeladen werden.<br />

Damit kann sich jeder auch<br />

dann über die Seligenstädter<br />

Veranstaltungstermine informieren,<br />

wenn gerade kein gedruckter<br />

Kalender zur Hand ist. Damit<br />

der Terminkalender für das III.<br />

Quartal 2011 rechtzeitig erscheinen<br />

kann, bittet Erste Stadträtin<br />

Claudia Bicherl schon heute<br />

um die jeweiligen Meldungen<br />

bis zum 15. Juni.<br />

Kaffeeplausch und Stadtbummel<br />

Altstadt eingetaucht und die Herkunft<br />

ihrer Namen erklärt. Auf<br />

die historische Entwicklung der<br />

Stadt wird ebenso eingegangen,<br />

wie auf das gut funktionierende<br />

mittelalterliche Befestigungssystem<br />

mit seinen Wällen, Gräben,<br />

Mauern und Türmen. Der<br />

Plausch mit Stadtbummel findet<br />

am Freitag, dem 15. April statt.<br />

Interessenten finden sich bitte um<br />

15 Uhr vor dem Café 'Süße<br />

Leckereien' in der Bahnhofstraße<br />

ein. Der Gesamt-Preis (inkl.<br />

Getränk nach Wahl) beträgt 10<br />

Euro pro Person. Reservierung<br />

und Information unter Tel.<br />

67158 oder per Email: gildeseligenstadt@t-online.de.<br />

Hainburg - Anlässlich des 33.<br />

Hainburger Marktes vom 27. -<br />

29. Mai findet auch wieder der<br />

beliebte und große Flohmarkt<br />

statt. Alles was vom Besitzer nicht<br />

mehr verwendet wird, wie Spielsachen,<br />

Bücher, Bekleidung oder<br />

Haushaltsartikel kann angeboten<br />

werden. Sicher finden Sie das<br />

Passende auf dem Flohmarkt,<br />

der am Samstag, den 28.5. und<br />

am Sonntag, den 29.5. bestimmt<br />

wieder mehrere Tausend Besucher<br />

lockt. Dieser Flohmarkt der<br />

im Freien stattfindet, hat Tradition<br />

und erfreut sich großer Beliebtheit.<br />

Entlang der Lessingstraße<br />

bis Ecke Fichtestraße werden<br />

sich zahlreiche Aussteller<br />

Stand an Stand reihen. Alle<br />

Hainburg - Frühling. Die Tage<br />

werden wieder länger und wärmer.<br />

Wenn sich die ersten Blüten<br />

und Knospen zeigen, ist es auch<br />

an der Zeit, das Auto auf den<br />

nahenden Sommer vorzubereiten.<br />

Dazu zählt auch - oder vor<br />

allem - der wichtige Wechsel von<br />

Winter- auf Sommerreifen. Wer<br />

diese schweißtreibende Arbeit<br />

nicht selbst durchführen möchte,<br />

lässt die Reifen vom Profi in der<br />

Fachwerkstatt tauschen. Bei<br />

auto:mobil in Hainburg hat man<br />

hierfür die "Radwechseltage" ins<br />

Leben gerufen. Am 9.4. und<br />

16.4. dreht sich alles nur um<br />

KURIER Jahrgang 46 • Nr. 14<br />

Kinderchorsingen des Volkschores zum 35-jährigen Bestehen<br />

Hainburg - Vergangenes Wochenende<br />

fand das Kinderchorsingen<br />

des Volkschores 1881 Klein-<br />

Krotzenburg anlässlich des 35jährigen<br />

Bestehens des Kinderchores<br />

in der Radsporthalle statt.<br />

Die 1. Vorsitzenden Johannita<br />

Gutmann, Angelika Karkoska<br />

und Marion Vahldieck begrüßten<br />

die Ehrengäste Herrn Bürgermeister<br />

Bernhard Bessel und den<br />

Vorsitzenden der ÖVV Herrn<br />

Theo Scholz und alle Anwesenden.<br />

Im Anschluss nahmen die<br />

Vorsitzenden eine besondere<br />

Ehrung vor: Vor 35 Jahren hatte<br />

Ernst Weih zusammen mit<br />

Matthäus Schwab und Helmut<br />

Knospe den Kinderchor gegründet.<br />

Hierfür wurde der anwesende<br />

Herr Ernst Weih gewürdigt<br />

und mit einem Geschenk bedacht.<br />

Siegfried Gabele führte<br />

Traditioneller Flohmarkt am Hainburger Markt<br />

Schnäppchenjäger, ob Groß<br />

oder Klein, kommen auf ihre<br />

Kosten und es macht Spaß in<br />

aller Ruhe zu stöbern und zu<br />

bummeln und das ein oder<br />

andere Teil günstig zu erwerben.<br />

Für die Flohmarktaussteller gibt<br />

es Tageskarten oder 2er Karten<br />

zu kaufen. Die Tageskarte kostet<br />

für einen Stand von 3 Metern, 9<br />

€. Die Kombi-Karte für Samstag<br />

und Sonntag kostet 15 €. Die<br />

Standkarten sind ab Montag,<br />

den 2. Mai innerhalb der Öffnungszeiten<br />

bei Pro Vino Pasti,<br />

Offenbacher Landstr. 6, Tel.<br />

7878470 in Hainburg-Hainstadt<br />

erhältlich. Aus organisatorischen<br />

Gründen ist es nicht mehr möglich,<br />

Sonderwünsche bei der<br />

Großes Angebot bei Radwechseltagen von auto:mobil<br />

Hainburg - Klammheimlich ist es<br />

dieser Tage durchgesickert. Bereits<br />

im September des vergangenen<br />

Jahres hat der Energiekonzern<br />

E.ON dem Darmstädter<br />

Regierungspräsidium mitgeteilt,<br />

dass er den Block 1 des Kraftwerks<br />

Staudinger über den 31.<br />

Dezember 2012 hinaus weiter<br />

betreiben will. Die ursprünglichen<br />

Planungen des Kraftwerksbetreibers<br />

sahen vor, die Blöcke<br />

1-3 endgültig zum Jahresende<br />

2012 stillzulegen. Als Begründung<br />

gibt der Energiemulti in<br />

seinem Teilwiderruf an, für die<br />

Übergangszeit bis zur Inbetriebnahme<br />

des geplanten Blocks 6,<br />

den Kohlemeiler 1 weiter in Betrieb<br />

zu lassen. Nach dem derzeitigen<br />

Genehmigung- und Planungsstand<br />

rechnet der Energiemulti<br />

nicht vor Anfang 2016<br />

damit, den Block 6 anfahren zu<br />

können. Scharfe Kritik erntet der<br />

Hainburg - Dieses Jahr feiert der<br />

Radfahrclub Mövia 1921 Hainstadt<br />

e. V. sein 90-jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Zu diesem besonderen<br />

Anlass wird es über das<br />

Jahr verteilt verschiedene attraktive<br />

Veranstaltungen geben. Den<br />

Auftakt aus sportlicher Sicht<br />

macht am 17.4. die Hessenkader-Sichtung<br />

im Kunstradfahren.<br />

Austragungsort ist die Kreuzburghalle<br />

in Klein-Krotzenburg.<br />

Bei dieser D-Kader-Sichtung, die<br />

vom edeka aktiv Markt Westphal<br />

in Klein-Krotzenburg unterstützt<br />

wird, werden Sportlerinnen und<br />

Sportler aus ganz Hessen an den<br />

Start gehen.<br />

Die Wettbewerbe werden in allen<br />

Schüler- und Jugend-Altersklassen<br />

in den Disziplinen Einer- und<br />

Zweier-Kunstradfahren ausgetragen.<br />

Selbstverständlich ist der<br />

RFC Mövia Hainstadt bei dieser<br />

Veranstaltung auch mit einigen<br />

Lokalmatadoren am Start. So<br />

durch das Programm. Als erstes<br />

startete der Kinderchor des Brudervereins<br />

Frohsinn unter der<br />

Leitung des Dirigenten Johannes<br />

Böhn und begeisterte mit seinen<br />

Liedbeiträgen. Danach überzeugte<br />

der Auftritt des Kinderchores<br />

Harmonie Froschhausen<br />

unter der Leitung seines Dirigenten<br />

Johannes Wallbaum mit unterhaltsamen<br />

Stücken. Im Anschluss<br />

betraten die Sängerinnen<br />

und Sänger des Kinderchores<br />

Germania Hainstadt unter der<br />

Leitung von Johannes Böhn die<br />

Bühne. Nun kam der Kinderchor<br />

des Volkschores an die Reihe. Es<br />

folgte die Aufführung des Kindermusicals<br />

"Der ängstliche kleine<br />

Spatz" von Rolf Krenzer und<br />

Siegfried Fietz. Die Kinder wurden<br />

musikalisch von ihrem Dirigenten<br />

Steffen Bodensohn unter-<br />

Reifen, Felgen und Zubehör. In<br />

der Werkstatt steht das Serviceteam<br />

bereit, den Radwechsel,<br />

den es zum unschlagbaren Sonderpreis<br />

gibt, durchzuführen.<br />

Während sich die Profis um die<br />

sommerliche Bereifung kümmern,<br />

ist der wartende Kunde<br />

eingeladen, sich - bei einer Tasse<br />

Kaffee und einem Stück Kuchen -<br />

über die aktuellen Trends der<br />

diesjährigen "Felgenmode" zu<br />

informieren. Wer neue Sommerreifen<br />

benötigt, sollte sich die<br />

beiden Samstage bei auto:mobil<br />

ebenfalls nicht entgehen lassen,<br />

denn es warten interessante An-<br />

Kraftwerksbetreiber von der Bürgerinitiative<br />

Stopp Staudinger. "In<br />

diesen Zeiten, wo wir angesichts<br />

der Katastrophe von Fukushima<br />

eine energiepolitische Zäsur erleben<br />

und viele Menschen von<br />

der Politik einen radikalen Umbau<br />

der Energiewirtschaft einfordern,<br />

setzt E.ON auch weiterhin<br />

auf die schmutzige Kohle", kritisiert<br />

BI-Sprecher Winfried<br />

Schwab-Posselt. Seit ihren Anfängen<br />

vor nunmehr vier Jahren<br />

plädieren die Umweltschützer<br />

dafür, als Interimslösung für den<br />

Standort Staudinger auf den<br />

Block 6 zu verzichten, die Uraltblöcke<br />

1-3 vom Netz zu nehmen<br />

und stattdessen den mit Gas<br />

betriebenen Block 4 höher zu<br />

fahren. So könnte die gleiche<br />

Menge Strom wie bisher auch<br />

produziert werden, allerdings mit<br />

einer deutlich besseren Umweltbilanz.<br />

"Statt endlich mit der<br />

werden die amtierenden Hessenmeisterinnen<br />

Wiebke Riegelmann,<br />

Kim Taborsky und Fabienne<br />

Distel sowie E-Kader-Sportlerin<br />

Larissa Hähnlein und Kathrin<br />

Hofmann sich der hessischen<br />

Konkurrenz stellen.<br />

Bei diesem Ausscheidungswettbewerb<br />

für den D-Kader Hessen<br />

werden die Mitglieder des aktuellen<br />

Landeskaders antreten. Des<br />

Weiteren gehen alle Sportler an<br />

den Start, die gerne einen Platz<br />

im D-Kader 2011/2012 ergattern<br />

möchten. Außerdem ist der<br />

Wettkampf am 17.4. die einzige<br />

Möglichkeit -nach den Bezirksmeisterschaften-<br />

sich für die<br />

Hessenmeisterschaft Schüler zu<br />

qualifizieren. Daher werden viele<br />

junge Kunstradfahrer die Möglichkeit<br />

nutzen, noch die Qualifikationspunktzahl<br />

für die Hessenmeisterschaft<br />

zu erzielen.<br />

Auch für die Zuschauer ist die D-<br />

Kader-Sichtung ein sehr interes-<br />

stützt von ihren Betreuern Jasmine<br />

Fischer, Manuela Hollmann<br />

und Werner Fischer bestens<br />

auf dieses Ereignis vorbereitet<br />

und überzeugten mit ihrer<br />

Darstellung auf ganzer Linie. Die<br />

Solisten waren: Colin Flohr,<br />

Ronja und Melina Kunkel, Magdalena<br />

Fischer, Luisa Peterson,<br />

Jana Werner, Lisann Schwab und<br />

Celine Flohr. Das Publikum war<br />

zahlreich erschienen und die Zuhörer<br />

waren begeistert von der<br />

gelungenen Darbietung des Kinderchores,<br />

was sich letztlich mit<br />

viel Applaus und einer Zugabe<br />

widerspiegelte. Der bekannte<br />

Zauberer Gutelli entführte danach<br />

die Kinder mit seinem Mitmach-Zaubertheater<br />

in eine<br />

imaginäre Welt und sorgte für<br />

gute Unterhaltung der Großen<br />

und Kleinen.<br />

Abgabe der Karten zu berücksichtigen.<br />

Die Karten werden in<br />

der numerischen Reihenfolge<br />

verkauft. Alle Interessierte werden<br />

gebeten, dies zu respektieren.<br />

Der Flohmarkt beginnt am<br />

Samstag und Sonntag jeweils um<br />

9 Uhr. Der Aufbau beginnt eine<br />

Stunde vorher. Diese Zeiten sind<br />

unbedingt einzuhalten. Flohmarktende<br />

ist jeweils um 17 Uhr.<br />

Zugelassen werden Stände nur<br />

mit Privatartikeln. Veranstalter ist<br />

der Gewerbeverein Hainburg.<br />

Der Gewerbeverein Hainburg<br />

weist jetzt schon darauf hin, dass<br />

im gesamten Flohmarktbereich<br />

Parkverbot besteht. Die Nummerierung<br />

der Stände erfolgt<br />

rechtzeitig.<br />

gebote. Damit das Erscheinungsbild<br />

des Autos auch zu den<br />

aufkommenden Frühlingsemotionen<br />

passt, bietet auto:mobil<br />

an den beiden Radwechseltagen<br />

die Top-Autowäsche inkl. Felgenreiniger<br />

zum absoluten Sonderpreis<br />

an. Für 13,90 Euro wird<br />

der gesamte Winterschmutz entfernt<br />

und das Auto zum Strahlen<br />

gebracht. Wer den Radwechselservice<br />

nutzen möchte sollte sich<br />

beeilen. Die Termine sind begrenzt<br />

und schon zum großen<br />

Teil vergeben. Terminreservierungen<br />

können unter Tel. 78620<br />

vorgenommen werden.<br />

Steinkohleblock 1 soll weiterlaufen<br />

Energiewende ernst zu machen<br />

und forciert die Wege in die<br />

regenerativen Energien zu gehen,<br />

setzt der rückwärtsgewandte<br />

Energieriese auch weiterhin<br />

auf diese fossile Dinosaurier-<br />

Technologie", empört sich<br />

Schwab-Posselt. Nach Auffassung<br />

der Bürgerinitiative hat die<br />

betriebswirtschaftliche Kalkulation<br />

des Betreibers eindeutig<br />

Vorrang vor dem Schutz möglicher<br />

gesundheitlicher Risiken. "<br />

Wieder einmal ist es offensichtlich<br />

geworden: Die Gesundheit<br />

der Kraftwerksnachbarn wird auf<br />

dem Altar der Profitmaximierung<br />

geopfert", so der BI-Sprecher.<br />

"Nur weil Gas im Vergleich zu<br />

Kohle der etwas teurere Energieträger<br />

ist, wird weiterhin auf die<br />

dreckige Kohleverstromung gesetzt,<br />

obwohl E.ON doch ohnehin<br />

Preiserhöhungen an die<br />

Stromkunden weiterreicht."<br />

Mövia Hainstadt richtet Hessenkader-Sichtung aus<br />

santer und spannender Wettkampf.<br />

Es wird erstmals in der<br />

Hainstädter Kunstradgeschichte<br />

eine Online-Wertung geben, d.<br />

h. die Zuschauer können über<br />

Leinwände während den Kürvorträgen<br />

der Sportler die Abwertungen<br />

der Kampfrichter live mitverfolgen.<br />

Wettkampfbeginn wird um 10<br />

Uhr sein. Die Halle ist bereits ab<br />

9 Uhr geöffnet. Der RFC Mövia<br />

1921 Hainstadt e. V. freut sich<br />

sehr auf diesen außergewöhnlichen<br />

Wettkampf und lädt herzlich<br />

alle Interessierten zur Veranstaltung<br />

ein. Lassen Sie sich<br />

von der Faszination Kunstradfahren<br />

verzaubern und unterstützen<br />

Sie die Sportler durch volle<br />

Zuschauerränge und Ihren<br />

Applaus. Der Eintritt an diesem<br />

Tag ist frei. Für leckere Verpflegung<br />

und ein umfangreiches Kuchen<br />

Büfett ist den gesamten Tag<br />

gesorgt.<br />

Vorverkauf für ÖVV-Jubiläumsfest<br />

Hainburg - "Gemeinschaft macht<br />

stark" - mit diesem Slogan ist die<br />

große Festveranstaltung zum<br />

50jährigen Jubiläum der Örtlichen<br />

Vereine und Verbände von<br />

Klein-Krotzenburg überschrieben.<br />

Zünftig gefeiert wird am<br />

Samstag, den 7. Mai in der<br />

Kreuzburghalle mit allem, was zu<br />

einem derartigen Event dazu<br />

gehört. Die Musik ist vom Feinsten:<br />

Es spielt die Top-Band Tom's Jet<br />

Set XXL. Dazwischen gibt es<br />

Showeinlagen der Extra-Klasse:<br />

eine Saxophon-Show mit "Saxpower",<br />

Kabarett mit Thomas<br />

Klumb dem "Heiligen Bimbam",<br />

Showtanz mit der "Dance Company"<br />

der Turnerschaft Klein-<br />

Krotzenburg und dem wohl besten<br />

Live-Musik-Duo Deutschlands<br />

den Crazy Cats. Moderator<br />

des Abends ist Gottfried<br />

"Geoff" Frickel. Die Organisatoren<br />

des Festausschusses haben<br />

für die Mitglieder der Klein-<br />

Krotzenburger Vereine und Verbände<br />

und natürlich auch für<br />

alle Bewohner Hainburgs und<br />

Umgebung dieses abwechslungsreiche<br />

und stimmungsvolle<br />

Hainburg - Die Katholische FrauengemeinschaftKlein-Krotzenburg<br />

lädt für Mittwoch, den<br />

13.4. um 19 Uhr zu einem Vortrag<br />

über die Hospizarbeit in Seligenstadt<br />

und Umgebung ein.<br />

Treffpunkt zu diesem interessanten<br />

Vortrag ist an diesem Tage<br />

um 19 Uhr der Pfarrsaal der Katholischen<br />

Pfarrgemeinde St. Nikolaus<br />

in Klein-Krotzenburg. Die<br />

Programm zusammengestellt.<br />

Eine abwechslungsreiche Bewirtung<br />

mit Barbetrieb, Weinbrunnen<br />

und ausgewählten Snacks<br />

für den kleinen Hunger runden<br />

das Event ab.<br />

Am Beginn des Jubiläumsabends<br />

steht ein kurzer offizieller Teil mit<br />

nur drei kurzen Grußworten von<br />

Festpräsident Landrat Oliver<br />

Quilling, Landtagsvizepräsident<br />

und Froschhäuser-Vereinsring-<br />

Vorsitzender Frank Lortz sowie<br />

Schirmherr Bürgermeister Bernhard<br />

Bessel. Der Jubiläumsabend<br />

beginnt um 19:30 Uhr,<br />

Saalöffnung ist ab 18:30 Uhr.<br />

Karten für den ÖVV-Jubiläumsabend<br />

sind ab sofort in der<br />

Buchhandlung "VielSeitig" Kirchstr.<br />

24, Klein-Krotzenburg, Tel.<br />

64452 beim ÖVV-Vorstand (Fax:<br />

69536) oder per Email unter<br />

oevvjubilaeum2011@arcor.de<br />

erhältlich. Die Karten kosten 5 €<br />

im Vorverkauf und 8 € an der<br />

Abendkasse. Die ÖVV erwartet<br />

wieder ein volles Haus. Sichern<br />

sie sich deshalb frühzeitig ihre<br />

Eintrittskarten. 50 Jahre ÖVV:<br />

Feiern Sie einfach mit in einer<br />

starken Gemeinschaft!<br />

Vortrag über die Hospizarbeit<br />

Hainburg - Hans Conrad Zander,<br />

ehemaliger Dominikaner<br />

und exzellenter Großmeister des<br />

Humors, wird diese Frage bei<br />

seiner Lesung am Mittwoch, den<br />

13. April um 20 Uhr im Katholischen<br />

Pfarrzentrum der Hainstädter<br />

St. Wendelinus-Gemeinde<br />

beantworten. Die Lesung ist<br />

eine Gemeinschaftsveranstaltung<br />

des Fördervereins St. Wendelinus<br />

und der Bücherstube<br />

Klingler.<br />

Hans Conrad Zander stammt<br />

aus einer calvinistischen Kaufmannsfamilie.<br />

Mit 20 Jahren trat<br />

er in den katholischen Dominikanerorden<br />

ein, in dem er<br />

eine Tätigkeit als Prediger anstrebte.<br />

Nach drei Jahren verließ<br />

Zander den Orden und begann<br />

in Köln ein Studium der Soziologie,<br />

das er mit dem Grad eines<br />

"licencié ès lettres" abschloss.<br />

Anschließend war Zander journalistisch<br />

tätig: Seit 1973 verfasste<br />

er zahlreiche Hörfunk-<br />

Beiträge, meist zu historischen<br />

und theologischen Themen, für<br />

den Westdeutschen Rundfunk,<br />

später zeitweise auch Reportagen<br />

für die Illustrierte "Stern".<br />

Hans Conrad Zander, der vor<br />

allem durch seine mild satirischen<br />

kirchen- und religionskritischen<br />

Glossen und Bücher bekannt<br />

geworden ist, lebt heute in<br />

Köln. 1983 erhielt er den Egon-<br />

Erwin-Kisch-Preis. Am 13. April<br />

wird er im Pfarrzentrum aus seinem<br />

Buch "Warum waren die<br />

Hainburg - Vom 27.6. bis zum<br />

8.7. findet wieder das Zeltlager<br />

der Pfarrgemeinde St. Nikolaus,<br />

Klein-Krotzenburg statt. Der Zeltplatz<br />

befindet sich in Hinterweidenthal<br />

(Pfalz) idyllisch eingebettet<br />

in Wald mit seinen typischen<br />

Felsen und in ein Wiesental.<br />

Durch die Nähe zum Bach ist er<br />

mit einem Badeplatz zum Plantschen<br />

und Abkühlen ausgestat-<br />

Koordinatorin der Hospizgruppe<br />

Seligenstadt, Frau Monika<br />

Schulz, berichtet an diesem<br />

Abend über die Arbeit der Hospizgruppe<br />

Seligenstadt, die u.a.<br />

aktive Sterbehilfe, Lebensbeistand,<br />

Sprechstunden und vieles<br />

mehr beinhaltet. Alle Interessierten,<br />

auch Männer sind an diesem<br />

Abend von der Kath. Frauengemeinschaft<br />

willkommen.<br />

jede Woche<br />

�erreicht<br />

über 50.000 Leser<br />

Lesung: Warum waren die Mönche so dick?<br />

Mönche so dick?" lesen. Hans<br />

Conrad Zander hat eine historisch<br />

fundierte Antwort parat, die<br />

äußerst erstaunlich ist. Doch dies<br />

ist nur eine von 24 skurrilen,<br />

aber wahren Geschichten, welche<br />

mit dem Christentum im<br />

Zusammenhang stehen. In seinem<br />

Buch beweist Zander, dass<br />

Religionsgeschichte nicht immer<br />

trocken und langweilig sein<br />

muss. Die Geschichten sind allesamt<br />

wahr und dienen demnach<br />

nicht nur der bloßen Unterhaltung,<br />

sondern tragen auch dazu<br />

bei, dass der Leser beziehungsweise<br />

der Zuhörer sein Wissen<br />

erweitert.<br />

Neben pikanten Geschichten,<br />

die nur selten Erwähnung finden,<br />

da sie zu gern unter den Tisch<br />

gekehrt werden, werden aber<br />

auch Biographien zahlreicher<br />

bedeutender Persönlichkeiten<br />

des Christentums vorgestellt. So<br />

lernt man nebenbei auch Teile<br />

der Lebenswege verschiedener<br />

Menschen und sogar Heiliger<br />

kennen. Dabei verzichtet Hans<br />

Conrad Zander darauf, bereits<br />

oftmals Gehörtes noch einmal<br />

durchzukauen, stattdessen erzählt<br />

er derart locker und unkonventionell,<br />

dass jede Geschichte<br />

einen kleinen Genuss darstellt.<br />

Zander kombiniert auf excellente<br />

Weise Unterhaltung mit Wissen.<br />

Karten für 7 Euro (ermäßigt 5<br />

Euro) gibt es im Pfarrbüro oder<br />

in der Bücherstube Klingler (Tel.<br />

5442).<br />

Zeltlager der Pfarrei St. Nikolaus<br />

tet. Ab sofort können sich alle<br />

Kinder ab der dritten Klasse bis<br />

zum 15. Lebensjahr anmelden.<br />

Die Anmeldungen liegen sowohl<br />

im Pfarrbüro als auch am<br />

Schriftenstand in der Pfarrkirche<br />

aus. Weiter besteht die Möglichkeit<br />

der Anmeldung unter<br />

www.st-nikolaushainburg.de/zeltlager/index.html.<br />

Anmeldeschluss ist der 8.5.<br />

Am letzten Wochenende trafen sich die Budokas aus Cuxhaven und<br />

die Jiu-Jitsu Schüler des Fitness_Concept zu einem zweitägigen Lehrgang<br />

in Hainburg. Die Referenten Ralf Karp, 8. Dan Kogaku Shin-Do,<br />

Oliver Zaha, 2. Dan Jiu-Jitsu und Thomas Siegmund, 1. Dan Jiu-Jitsu<br />

verstanden es, die mehr als 80 Teilnehmer an beiden Tagen in ihren<br />

Bann zu ziehen. Alle Sportler waren mit großer Freude und Begeisterung<br />

bei der Sache. Neue Techniken wurden erlernt, Freundschaften<br />

und Erfahrungen vertieft. In den Pausen wurde für das leibliche Wohl<br />

gesorgt, noch mal ein großes Dankeschön an alle freiwilligen Helfer.<br />

Wer mehr über Jiu-Jitsu (Selbstverteidigung) erfahren möchte, kommt<br />

einfach Sa. um 9.30 Uhr (ab 6 Jahre), um 11 Uhr (ab 9 Jahre) oder<br />

Mo. 19.30 Uhr (Erwachsene) zu einer kostenfreien Schnupperstunde<br />

vorbei. www.fitness-con.de, Tel. 841661. Foto: Kurier-P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!