17.10.2012 Aufrufe

ausgabe14 1:layout 1

ausgabe14 1:layout 1

ausgabe14 1:layout 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 46 • Nr. 14<br />

Leistenbrüche ambulant in der Emma Klinik operieren<br />

Seligenstadt - Leistenbrüche<br />

sind die häufigste chirurgische<br />

Erkrankung überhaupt.<br />

Allein in Deutschland werden<br />

pro Jahr mehr als<br />

250.000 Menschen daran<br />

operiert, wobei Männer<br />

sechsmal häufiger betroffen<br />

sind als Frauen. Ein<br />

Leistenbruch ist eine Öffnung<br />

in den tragenden<br />

Bauchwänden der<br />

Leistenregion bei denen<br />

Eingeweide aus der<br />

Bauchhöhle treten. Häufig<br />

sind Leistenbrüche bereits<br />

angeboren und bestehen<br />

unbemerkt seit vielen<br />

Jahren. Bei Männern sind<br />

sie die Folge einer unvolls<br />

t ä n d i g e n<br />

Bauchwandverklebung des<br />

schrägen Leistenkanals,<br />

durch den in der<br />

Embryonalzeit der Hoden<br />

aus dem Bauchraum in den<br />

Hodensack wanderte. Bei<br />

Frauen ist der Ansatz des<br />

Mutterbandes betroffen, an<br />

dem die Gebärmutter befestigt<br />

ist.<br />

Leistenbrüche können aber<br />

auch erworben werden.<br />

"Neben natürlichen<br />

Schwachstellen kann ein<br />

Leistenbruch auch dort auftreten,<br />

wo die Bauchwand<br />

durch eine frühere<br />

Operation geschwächt ist.<br />

Außerdem fördern eine Bindegewebsschwäche<br />

sowie<br />

eine Druckerhöhung im<br />

Bauchraum, wie zum<br />

Beispiel bei Übergewicht,<br />

starkem Husten, starkem<br />

Pressen bei Verstopfung,<br />

beim Heben sehr schwerer<br />

Lasten und bei Frauen auch<br />

bei wiederholten<br />

Schwangerschaften, einen<br />

Leistenbruch", erklärt Dr.<br />

Ralph Nowak, Facharzt für<br />

Chirurgie und<br />

Viszeralchirurgie an der<br />

Emma Klinik in Seligenstadt.<br />

Da Leistenbrüche nur operativ<br />

behandelbar sind, sollte<br />

bei Beschwerden oder<br />

Schmerzen in der<br />

Leistengegend möglichst<br />

schnell ein Facharzt aufgesucht<br />

werden. Eine schnelle<br />

Reaktion verhindert auch<br />

schwerere Komplikationen,<br />

wie das Einklemmen von<br />

Organen. In der Emma<br />

Klinik in Seligenstadt werden<br />

Leistenbrüche in der Regel<br />

mit der minimal-invasiven<br />

Methode ambulant operiert.<br />

Dabei wird über einen kleinen<br />

Schnitt am Nabel ein<br />

sehr hochwertiges<br />

Kunststoffnetz eingeführt<br />

und von "Innen" so an der<br />

Leiste ausgebreitet, dass der<br />

Leistenbruch geschlossen<br />

wird. "Patienten, die nach<br />

dieser Methode operiert<br />

werden können, profitieren<br />

davon, dass sie nach einem<br />

Eingriff in der Regel nur<br />

geringe Schmerzen haben",<br />

berichtet Dr. Nowak.<br />

"Darüber hinaus verläuft die<br />

Wundheilung sehr gut, so<br />

dass der Patient oft schon<br />

nach zwei Wochen wieder<br />

seiner beruflichen Tätigkeit<br />

nachgehen kann. Sport ist<br />

bereits ab der dritten bis<br />

vierten Woche schrittweise<br />

möglich. Hinzu kommt, dass<br />

nur kleine Narben zurückbleiben."<br />

Infos erhalten Sie<br />

am Montag, 11. April, ab<br />

19 Uhr, bei der Informationsveranstaltung<br />

"Operieren durchs Schlüsselloch<br />

- Leistenbrüche<br />

ambulant operieren" in der<br />

Volkshochschule Aschaffenburg.<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich, die Teilnahme<br />

kostenfrei.<br />

KURIER Mittwoch, 06. April 2011 • Seite 9<br />

Gesundheitsabend beim Vita Nova<br />

Seligenstadt - Am vergangenen<br />

Donnerstag lud das Vita Nova<br />

Fitness- und Rückenzentrum zum<br />

Gesundheitsabend ein. Rund 70<br />

Personen ab 50 Jahren aufwärts<br />

folgten der Einladung und wurden<br />

vom Team des Vita Nova<br />

herzlich willkommen geheißen.<br />

Der Vortagsabend beschäftigte<br />

sich mit den positiven Einflüssen<br />

des gezielten Muskeltrainings auf<br />

den gesamten Körper und die<br />

Psyche. Die Referenten Dr. Udo<br />

Wahl, Christopher Bodensohn,<br />

sowie Vita Nova-Mitglieder des<br />

älteren Semesters berichteten<br />

von Beschwerdefreiheit im Bereich<br />

Rücken, Heilung von Herz-<br />

Kreislaufkrankheiten und von<br />

Diabetes Typ 2, die durch das<br />

Krafttraining nicht mehr mit<br />

Insulin behandelt werden muss!<br />

Diese und zahlreiche andere<br />

positive Ergebnisse durch Mus-<br />

keltraining versetzten die Zuschauer<br />

ins Staunen und allen<br />

wurde plötzlich klar, warum Nordic<br />

Walking und Joggen allein<br />

nicht ausreichen. Eine weitere<br />

Erkenntnis des Abends ist die<br />

Definition von Gesundheit: "Gesundheit<br />

ist nicht nur die Abwesenheit<br />

von Krankheit und Gebrechen,<br />

sondern ein Zustand<br />

des vollständigen körperlichen,<br />

geistigen und sozialen Wohlergehens."<br />

Da muss man sich<br />

selbst einmal fragen, ob man<br />

wirklich gesund ist, nach der Definition<br />

der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO). Nach dem<br />

Vortrag standen die Referenten<br />

noch Rede und Antwort, außerdem<br />

konnten alle Seminarteilnehmer<br />

sich gleich für eine<br />

3wöchige kostenlose Trainingsphase<br />

im Vita Nova einschreiben.<br />

Das Vita Nova dankt an<br />

dieser Stelle allen Teilnehmern<br />

recht herzlich und wünscht allen<br />

Trainingsneulingen ein gutes<br />

Gelingen und beste Gesundheit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!