09.08.2013 Aufrufe

Leitfaden Nachhaltige Chemikalien - Umweltbundesamt

Leitfaden Nachhaltige Chemikalien - Umweltbundesamt

Leitfaden Nachhaltige Chemikalien - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die aufgeführten Beispiele zeigen, dass durch die Abfallphase<br />

zusätzliche Belastungen von Mensch und Umwelt<br />

entstehen können. Daher ist die Abfallphase bei der<br />

Beurteilung der Nachhaltigkeit von Stoffen von weitreichender<br />

Bedeutung und sorgfältig zu berücksichtigen.<br />

Treffen einer oder mehrere der Spiegelstriche der<br />

Kombinationen von Entsorgungstechniken und Stoffeigenschaften<br />

auf einen Stoff zu, so ist dieser als kritisch<br />

im Sinne der Nachhaltigkeit des Stoffes bzw. seiner<br />

Verwendung anzusehen.<br />

2.2.5. Die Substituierbarkeit des Stoffes<br />

Die Substituierbarkeit eines Stoffes oder eines Gemisches<br />

ist ein Kriterium, das weniger den (nicht nachhaltigen)<br />

Stoff oder das Gemisch selbst betrifft, sondern<br />

die Möglichkeit, die Verwendung zu vermeiden. Sind<br />

Substitute verfügbar, oder kann der Stoff oder das<br />

Gemisch durch andere Maßnahmen ersetzt werden,<br />

z. B. verändertes Produktdesign oder eine Prozessumstellung?<br />

Ist dies technisch wie ökonomisch möglich,<br />

so verstärkt die prinzipielle Substituierbarkeit eine<br />

negative Bewertung allein dadurch, dass der Einsatz<br />

des Stoffes oder das Gemisch vermieden werden könnte.<br />

Sind keine Alternativen verfügbar, so ist eine Weiternutzung<br />

(und nach Möglichkeit der Implementierung von<br />

Maßnahmen zur Minderung nicht nachhaltiger Aspekte<br />

des Stoffes/des Gemisches) zunächst unabdingbar. Eine<br />

negative Nachhaltigkeitsbewertung wird entsprechend<br />

relativiert. Allerdings sollte die Verfügbarkeit von Alternativen<br />

regelmäßig geprüft werden.<br />

Substitution ist ein komplexer Prozess und im Rahmen<br />

dieses <strong>Leitfaden</strong>s kann nur die Aufmerksamkeit auf<br />

dieses Thema gerichtet werden; konkrete Substitutionsszenarien<br />

werden hier nicht dargelegt. Eine Übersicht<br />

zum Thema findet sich in der Veröffentlichung von Lißner<br />

und Lohse 2006. Eine „Anleitung zur Substitution“<br />

bietet z. B. der <strong>Leitfaden</strong>, der von der Bundesanstalt für<br />

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht worden<br />

ist als Technische Regel Gefahrstoffe (TRGS) 60045 . Im<br />

Anhang 7 werden einige grundlegende Überlegungen<br />

zur Substitution dargestellt, die zu einer ersten Bewertung<br />

ausreichen. In diesem Kapitel werden Leitsätze für<br />

die wichtigsten, die Substitutionsentscheidung beeinflussenden<br />

Faktoren aufgeführt:<br />

> Durch eine Substitution sollte die Produktqualität<br />

erhalten oder verbessert werden.<br />

> Eine Substitution sollte keine Risiken für Mensch und<br />

Umwelt verschieben oder erhöhen, insgesamt sollten<br />

sich die Risiken (für alle Schutzgüter) verringern.<br />

> Substitution kann nur dann funktionieren, wenn<br />

sowohl im eigenen Betrieb, als auch beim Kunden<br />

die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Das<br />

heißt z. B., dass Prozesse nicht auf den zu ersetzenden<br />

Stoff abgestimmt sein dürfen.<br />

> Substitution ist nur dann eine nachhaltige Lösung für<br />

ein stoffbezogenes Problem, wenn sowohl gesellschaftlich,<br />

als auch betrieblich die Kosten für den<br />

Ersatz die Kosten für mögliche oder tatsächliche<br />

Schäden unterschreiten.<br />

Relevanz in Bezug auf stoffbezogene Kriterien<br />

Die Substituierbarkeit wirkt sich auf die Bewertung aller<br />

stoffbezogenen Kriterien aus.<br />

Anwendbarkeit des Kriteriums<br />

Grundsätzlich kann für jeden Stoff und jedes Gemisch<br />

geprüft werden, ob die Verwendung vermieden werden<br />

kann und sollte. Vor diesem Hintergrund ist das Kriterium<br />

auf alle Stoffherstellungen und -verwendungen<br />

anwendbar. Die Substitutionsmöglichkeiten werden oft<br />

weniger und komplizierter, je spezifischer die Funktionalität<br />

eines Stoffes oder eines Gemisches, bzw. je<br />

essenzieller er für ein Produkt oder einen Prozess ist.<br />

Zugrunde liegende Informationen<br />

Die Informationen zur Prüfung von Alternativen (Substitution)<br />

sind vielfältiger Art und beinhalten v. a.:<br />

> betriebswirtschaftlichen Quellen zur Bewertung der<br />

finanziellen Machbarkeit einer Substitution,<br />

> Aussagen von Kunden zur Produkt- oder Prozessqualität,<br />

> Datenbanken (z. B. im Internet) zu Alternativen,<br />

> Informationen zu Stoffeigenschaften, Verwendungen<br />

und möglichen Expositionen bzw. Risiken und<br />

> technische Substitutionserfahrungen.<br />

Bewertung<br />

Jedes Unternehmen muss im Einzelfall entscheiden,<br />

ob die Nachhaltigkeitsbewertung eines Stoffes oder<br />

eines Gemisches eine Substitution erforderlich macht<br />

(rechtfertigt) oder nicht. Je „einfacher“ und kostengünstiger<br />

eine Substitution möglich ist, desto höher ist die<br />

Substituierbarkeit des Stoffes / des Gemisches und desto<br />

mehr fällt eine negative Bewertung der Nachhaltigkeit<br />

aufgrund der stoffbezogenen Kriterien in das Gewicht.<br />

Diese Bewertung ist nicht standardisierbar und deshalb<br />

können keine Bewertungsmaßstäbe angegeben werden.<br />

2.2.6. Das Nutzenpotential des Stoffes<br />

Das Nutzenpotential setzt sich aus der Qualität der<br />

(End-) Produkte, dem gesellschaftlichen Nutzen, dem<br />

Nutzen für die Umwelt sowie dem betriebswirtschaftlichen<br />

Nutzen zusammen.<br />

Stoffe können sehr unterschiedliche Funktionen haben,<br />

sowohl in Gemischen, als auch in Erzeugnissen, in die<br />

sie eingebracht werden. Um das Nutzenpotential zu<br />

ermitteln, ist jeweils die Relevanz des Stoffes für die<br />

Funktionsfähigkeit oder die entsprechende Qualität des<br />

Endproduktes zu ermitteln. Die Funktionen von Stoffen<br />

für die Endprodukte können unterschiedlichen Bereichen<br />

zugeordnet werden. Eine mögliche Unterteilung<br />

<strong>Leitfaden</strong> nachhaLtige chemikaLien<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!