12.08.2013 Aufrufe

Kooperative Bewegungsstrategien für Roboter in unbekannten ...

Kooperative Bewegungsstrategien für Roboter in unbekannten ...

Kooperative Bewegungsstrategien für Roboter in unbekannten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 9<br />

2 E<strong>in</strong>satz von <strong>Roboter</strong>-Teams <strong>in</strong> <strong>unbekannten</strong> Umgebungen 13<br />

2.1 Kartenerstellung und Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2 Geme<strong>in</strong>same Bewegung und kooperative Lokalisierung . . . . . . . . . . 22<br />

2.3 Abgrenzung des im vorliegenden Kontext relevanten Problembereichs . . 29<br />

3 Relative Lokalisierung von <strong>Roboter</strong>n aus Kamerabildern 33<br />

3.1 Grundlagen der Abbildungsoptik digitaler Kameras . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2 Berechnung der relativen Position e<strong>in</strong>es <strong>Roboter</strong>s aus se<strong>in</strong>er Projektion . 39<br />

3.3 Fehler <strong>in</strong> der Entfernungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.4 Exemplarische Fallstudien zum Berechnungsverfahren . . . . . . . . . . . 52<br />

3.5 Ermittlung e<strong>in</strong>es günstigen Bereichs zur Lokalisierung von <strong>Roboter</strong>n . . 58<br />

4 Explizite Verwendung kooperativer <strong>Bewegungsstrategien</strong> 69<br />

4.1 Ziele und Probleme bei der Fortbewegung <strong>in</strong> Teams . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.2 <strong>Kooperative</strong> Posenschätzung <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es globalen Koord<strong>in</strong>atensystems 75<br />

4.3 Fehlerakkumulation bei der kooperativen Lokalisierung . . . . . . . . . . 83<br />

4.4 Ansatz 1: Kont<strong>in</strong>uierlicher Aufenthalt <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es günstigen Bereichs 87<br />

4.5 Ansatz 2: Effizientes Voranschreiten bei dauerhafter Beobachtung . . . . 95<br />

4.6 Ansatz 3: Erschließung von Raum unter Verlust der stetigen Kontrolle . 100<br />

4.7 Szenarien <strong>für</strong> den E<strong>in</strong>satz der <strong>Bewegungsstrategien</strong> . . . . . . . . . . . . 107<br />

4.8 Diskussion der vorgestellten Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

5 E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> bestehende Konzepte 121<br />

6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick 127<br />

Literaturverzeichnis 131<br />

A Software auf der beigefügten CD 137<br />

B Eidesstattliche Erklärung 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!