13.08.2013 Aufrufe

3. quartal 2012 konzern-zwischenbericht solarworld ag

3. quartal 2012 konzern-zwischenbericht solarworld ag

3. quartal 2012 konzern-zwischenbericht solarworld ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOLARWORLD <strong>2012</strong> VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG<br />

<br />

Für das Jahr <strong>2012</strong> erwarten Analysten ein Wachstum des globalen Solarmarkts um 35 Prozent auf 31<br />

(2011: 23) GW. Für das Jahr 2013 soll die Nachfr<strong>ag</strong>e um 6 Prozent auf 33 GW allerdings nur leicht steigen.<br />

Trotz der Wachstumsaussichten wird die Situation des Solarmarkts weiterhin sehr angespannt<br />

bleiben. Die Konsolidierung der Branche wird andauern. Viele weitere Wettbewerber werden nicht in<br />

der L<strong>ag</strong>e sein, den widrigen Wettbewerbsbedingungen die Stirn zu bieten und sich aus dem Solargeschäft<br />

zurückziehen. Dies dürfte kurzfristig den Markt destabilisieren und die Kunden verunsichern;<br />

mittel- und langfristig werden die verbliebenen Unternehmen jedoch profitieren können.<br />

In Deutschland rechnen wir mit einer weiterhin niedrigen Nachfr<strong>ag</strong>e im Dachanl<strong>ag</strong>ensegment für das<br />

4. Quartal <strong>2012</strong>. Zwar prognostizieren Marktanalysten für das Jahr <strong>2012</strong> eine neu installierte Leistung<br />

von mehr als 7 (<strong>2012</strong>: 7,5) GW; das Dachanl<strong>ag</strong>esegment dürfte aber weniger als 10 Prozents des Markts<br />

ausmachen. Im Jahr 2013 dürften kleine Dachanl<strong>ag</strong>en wieder einen höheren Marktanteil erzielen, weil<br />

die Vergütung für große Solaranl<strong>ag</strong>en durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes<br />

(EEG) deutlich gesenkt wurde und die Übergangsfristen im <strong>3.</strong> Quartal <strong>2012</strong> ausgelaufen sind. Die aktuellen<br />

politischen Diskussionen über eine neuerliche Anpassung des EEG könnten kurzfristig die Nachfr<strong>ag</strong>e<br />

im deutschen Markt stark beeinflussen.<br />

Vor dem Hintergrund sinkender Einspeisevergütungen und steigender Energiepreise ist im Jahr 2013<br />

ein weiterer Wandel der Kaufmotivation zu erwarten: Solaranl<strong>ag</strong>en werden vermehrt für die Begrenzung<br />

der Strom- und Nebenkosten eingesetzt. Hierfür ist der Einsatz von Möglichkeiten zur Steuerung<br />

und Speicherung von Solarstrom besonders attraktiv. Für die wenigen Anbieter, die wie SolarWorld<br />

entsprechende Systemlösungen anbieten, eröffnet dies neue Marktperspektiven. Hier werden wir uns<br />

stärker positionieren und Kunden „Nach-EEG-Lösungen“ anbieten.<br />

In Italien erwarten wir nach dem Inkrafttreten des neuen Fördergesetzes eine moderate Entwicklung<br />

des Solarmarkts im 4. Quartal <strong>2012</strong>. Marktanalysten rechnen mit einem Rückgang des Marktvolumens<br />

im Jahr 2013 auf 1,8 (<strong>2012</strong> e: 3,0) GW. Dennoch bleibt Italien ein aussichtsreicher Markt, denn hohe<br />

Strompreise und eine starke Sonneneinstrahlung machen dort den Kauf von Solaranl<strong>ag</strong>en auch bei<br />

sinkender Vergütung attraktiv.<br />

In den USA erwarten wir eine weitere Belebung der Nachfr<strong>ag</strong>e im 4. Quartal <strong>2012</strong>. Traditionell ist das<br />

4. Quartal in den USA sehr stark, denn Kunden wollen ihre Anl<strong>ag</strong>e installieren, kurz bevor das Fiskaljahr<br />

zu Ende ist, sodass sie den gesetzlich festgelegten Anteil von 30 Prozent der Kosten steuerlich absetzen<br />

können. Insgesamt erwarten Experten für das Jahr <strong>2012</strong> eine neu installierte Leistung in den<br />

USA von rund 3 (2011: 1,7) GW. Für das Jahr 2013 soll der Markt noch weiter auf rund 4 GW wachsen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!