22.08.2013 Aufrufe

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Zionisten <strong>und</strong> anderer Jugendbewegungen. Die <strong>Widerstand</strong>sbewegung zog Leute aus allen<br />

Bereichen der Bevölkerung heran, <strong>und</strong> ihre Ideen gruben sich tief in das Bewußtsein der Gemeinde<br />

ein. In der anhaltenden ideologischen Entwicklung jeder dieser Untergr<strong>und</strong>organisationen<br />

waren die folgenden drei Prinzipien von äußerster Wichtigkeit: 1. Organisation von <strong>Widerstand</strong><br />

<strong>und</strong> aktivem Aufstand für die Zeit, wenn dem Ghetto die Vernichtung drohen würde;<br />

2. Kampf gegen den Feind (die Deutschen <strong>und</strong> ihre Kollaborateure), unter Gebrauch jeglicher<br />

Mittel <strong>und</strong> an jedem Ort, verb<strong>und</strong>en mit Verteidigung oder ohne, getrennt oder gemeinsam<br />

mit der Kriegführung der Partisanen; 3. <strong>Leben</strong>srettung der Juden durch die Organisation von<br />

Fluchtmöglichkeiten in die Wälder für einzelne oder Gruppen, die dann Anschluß an die Partisanen<br />

gewinnen oder von ihnen betreut werden konnten, außerdem das Ausfindigmachen aller<br />

Arten von Zufluchtsstätten in Städten <strong>und</strong> Dörfern. Die einzelnen <strong>Widerstand</strong>sbewegungen<br />

unterschieden sich tatsächlich untereinander durch die Wichtigkeit, die sie jedem dieser<br />

Prinzipien beimaßen <strong>und</strong> durch die Bedeutung, die diesen Prinzipien während bestimmter Perioden<br />

zukam.<br />

Während in den Ghettos von Kaunas, Švenčionys <strong>und</strong> Šiauliai das Programm für die Flucht in<br />

die Wälder ohne viel Widerspruch entwickelt worden war, bestand in Vilnius fast während<br />

der gesamten Existenz des Ghettos die bittere Streitfrage, ob man „im Ghetto oder im Wald<br />

kämpfen solle?“ Die Uneinigkeit zwischen diesen beiden Ansichten war einer der Gründe für<br />

die Aufstellung von zwei <strong>Widerstand</strong>sorganisationen in diesem Ghetto; die meisten politischen<br />

Parteien hatten sich unter ihnen aufgeteilt. Aufgr<strong>und</strong> einer Anzahl günstiger Bedingungen,<br />

wie die geographische Lage (dichter Wald in einer Entfernung von 40 km), ethnische<br />

Besonderheiten (das Vorhandensein einer polnischen nationalen Minderheit, deren Haß gegenüber<br />

den Juden nicht so stark war wie gegenüber den Litauern <strong>und</strong> Deutschen), <strong>und</strong> der<br />

traditionelle Selbstverteidigungstrieb, waren im Ghetto von Vilnius die Aktivitäten der Untergr<strong>und</strong>organisationen<br />

viel intensiver als in Švenčionys <strong>und</strong> Kaunas, besonders im Vergleich zu<br />

Šiauliai, einer Stadt, die weit vom Walde entfernt lag <strong>und</strong> selten von den geheimen Boten erreicht<br />

wurde, die die verschiedenen Ghettos in Polen <strong>und</strong> Vilnius besuchten <strong>und</strong> miteinander<br />

in Verbindung brachten (16). Nur im Ghetto von Vilnius nahm der jüdische Untergr<strong>und</strong> am<br />

Vorabend vor der Zerstörung des Ghettos (1. September 1943) den Waffenkampf gegen die<br />

Nazi-Sicherheitsmächte auf. Andererseits verursachte die große Spannung zwischen den Untergr<strong>und</strong>organisationen<br />

<strong>und</strong> den jüdischen Autoritäten in Vilnius wiederholte Krisen, was in<br />

Kaunas <strong>und</strong> Šiauliai nicht der Fall war. In diesen beiden Ghettos, besonders in Kaunas, unterstützte<br />

die jüdische Polizei sehr wirksam die Untergr<strong>und</strong>organisationen (17).<br />

Einige Mitglieder der Untergr<strong>und</strong>organisationen wurden von den Deutschen gefangen genommen<br />

<strong>und</strong> in die Konzentrationslager in Deutschland (Dachau, Kaufering), Estland<br />

(Goldfilz, Klooga) oder Lettland (Riga, Kaiserwald) gebracht. Sie setzten in den Konzentrationslagern<br />

ihre kulturellen Aktivitäten im Untergr<strong>und</strong> fort <strong>und</strong> trafen Vorbereitungen für<br />

Flucht <strong>und</strong> <strong>Widerstand</strong>.<br />

In den litauischen <strong>Arbeit</strong>slagern wie Bezdany, Kaišiadorys, Kédainiai <strong>und</strong> anderen arbeiteten<br />

kleinere <strong>Widerstand</strong>sorganisationen. Ein Teil von ihnen konnte erfolgreich aus den Lagern<br />

ausbrechen <strong>und</strong> sich dann den Partisaneneinheiten in den Wäldern anschließen. Aus all<br />

den Ghettos <strong>und</strong> Lagern in Litauen flohen insgesamt 1.150 Personen unter der Schutzherrschaft<br />

des Untergr<strong>und</strong>s; 650 flohen selbständig, sowohl einzelne als auch ganze Familien, <strong>und</strong><br />

zwar hauptsächlich Juden aus kleineren Städten. Sie wanderten Monate <strong>und</strong> Jahre hindurch<br />

von einem Dorf zum anderen, von einem Wald zum anderen.<br />

Diejenigen Juden (mindestens 1.800 an der Zahl), die aus den Ghettos, <strong>Arbeit</strong>slagern <strong>und</strong> anderen<br />

Orten geflohen waren, verteilten sich in den Wäldern folgendermaßen (die Zahlen sind<br />

angenähert):<br />

1.450 befanden sich in den Kampfeinheiten der weißrussischen Partisanenbewegung;<br />

350 von ihnen wurden in die „Voroshilov“- <strong>und</strong> die „Spartak“-Brigade aufgenommen, einige<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!