22.08.2013 Aufrufe

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> das Gestern wird verschwinden mit dem Feind.<br />

Und wenn die Sonne <strong>und</strong> das Frührot ihre Pflicht versäumen,<br />

soll das Lied die Parole sein von Geschlecht zu Geschlecht.<br />

Das Lied geschrieben mit Blut <strong>und</strong> nicht mit Blei,<br />

es ist kein Lied des Volkes in der Freiheit,<br />

es hat ein Volk zwischen einstürzenden Wänden<br />

dieses Lied gesungen mit Pistolen in den Händen.<br />

Sage niemals, dass du den letzten Weg gehst,<br />

wenn auch bleierner Himmel den blauen Tag verdeckt.<br />

Kommen wird noch unsere erträumte St<strong>und</strong>e.<br />

Dröhnen wird unser Schritt: Wir sind da!<br />

Weiterer Literaturhinweis:<br />

Rachel Margolis „Als Partisanin in Wilna: Erinnerungen an den jüdischen <strong>Widerstand</strong> in<br />

Litauen“, Broschiert: 238 Seiten, Verlag: Fischer (Tb.), Frankfurt a. M.; Auflage: 1 (Februar<br />

2008), ISBN-10: 3596173434, ISBN-13: 978-3596173433 = EUR 9,95<br />

Rachel Margolis überlebte die Shoah in Litauen, wo Nationalsozialisten <strong>und</strong> litauische Kollaborateure<br />

über 200.000 Juden ermordeten. Mit ihren Erinnerungen gibt sie einen Einblick in<br />

das <strong>Leben</strong> der Stadt Wilna <strong>und</strong> des Wilnaer Ghettos während der Besatzungszeit. Nach dem<br />

fehlgeschlagenem Aufstand im Ghetto <strong>und</strong> Flucht in den Wald beschreibt die <strong>Widerstand</strong>skämpferin<br />

Erfahrungen mit Abteilungen der sowjetischen Partisanen, die den einzigen Bündnispartner<br />

darstellen, ihnen jedoch zunächst die Waffen abnehmen <strong>und</strong> es ablehnen, eine jüdische<br />

Abteilung in ihren Reihen zu dulden.<br />

Rachel Margolis' Autobiografie zeichnet ein beeindruckendes Bild des vielfältigen jüdischen<br />

<strong>Widerstand</strong>es gegen den Nationalsozialismus.<br />

Über die Autorin: Dr. Rachel Margolis, geb. 1921, lebte von 1941 bis 1943 im Wilnaer Ghetto,<br />

wo sie sich den jüdischen Partisanen anschloss. Nach dem Kriege studierte sie Biologie<br />

<strong>und</strong> lehrte an der Universität von Wilna. Seit 1989 Mitarbeiterin am Jüdischen Museum, 1994<br />

Emigration nach Israel.<br />

06.05.2008<br />

Ehre war das führende Prinzip<br />

Die Beteiligung der litauischen Juden im Zweiten Weltkrieg<br />

Von Dov Levin<br />

Der Zweck dieser Untersuchung (1) ist es, die Beteiligung des litauischen Judentums<br />

an dem aktiven Kampf gegen die Nazis während des Zweiten Weltkrieges<br />

zu schildern, zu analysieren <strong>und</strong> zu erklären; besonderes Gewicht legen wir<br />

auf den bewaffneten Kampf der litauischen Juden gegen die Deutschen <strong>und</strong> ihre<br />

Verbündeten in all seinen Erscheinungen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!