22.08.2013 Aufrufe

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seine Eltern <strong>und</strong> seine junge Frau. Die Bielskis sind eine jüdische Bauernfamilie gewesen.<br />

Die drei Söhne Tuvia, Zus <strong>und</strong> der jüngste Asael überleben.<br />

Die beiden älteren Söhne Tuvia <strong>und</strong> Zus entscheiden, wie sie auf den Verlust ihrer Liebsten<br />

reagieren. Es ist Tuvia, der Rache an dem Mord seiner Eltern nimmt, <strong>und</strong> zwar am örtlichen<br />

Polizeichef, der die Bielskis an die Deutschen verraten hat: jüdische Bauern, verwoben <strong>und</strong><br />

verwachsen über Jahrzehnte hinweg mit der nichtjüdischen weißrussischen Bevölkerung. Die<br />

beiden Bielskis gelten als Hitzköpfe, unangepasst <strong>und</strong> scheren sich nicht um Wildereigesetze,<br />

wenn es um den eigenen Magen oder einen guten Nebenverdienst geht.<br />

Zurückgezogen in den Wäldern von Naliboki, versteckt vor den mörderischen deutschen Verfolgern,<br />

verarbeiten Tuvia <strong>und</strong> Zus die Zäsur des Verlusts ihrer Angehörigen <strong>und</strong> die Angst<br />

vor dem eigenen Tod. Während in Zus’ Seele das Credo heranwächst, den Feind anzugreifen<br />

<strong>und</strong> die deutsche Besatzungsmacht <strong>und</strong> ihre Vasallen, die weißrussische Miliz, zu erschießen,<br />

wo immer man ihrer habhaft werden kann, entscheidet sich Tuvia nach seiner persönlichen<br />

Rache für den Tod seiner Eltern für jüdische Waffengewalt ausschließlich im Falle eines<br />

feindlichen Angriffs <strong>und</strong> einzig <strong>und</strong> allein aus dem Gr<strong>und</strong>, <strong>Leben</strong> zu retten <strong>und</strong> zu schützen.<br />

An dieser Frage, welche Form jüdischer Waffengewalt angemessen sei, entzündet sich ein<br />

Konflikt, der bis zur Mitte des Films auf Hochtouren fährt. Zus bricht mit Tuvia, merkt aber<br />

schnell, nachdem er sich Freischärlern der Roten Armee angeschlossen hat, um Deutschen<br />

den Partisanenkrieg zu erklären, dass Antisemitismus keine deutsche Erfindung ist. Tuvia<br />

wird zum Häuptling eines Camps jüdischer Flüchtlinge, die rasch vom <strong>Widerstand</strong> der<br />

Bielskis <strong>und</strong> ihrer Anwesenheit in den Wäldern erfahren haben. In einem riesigen, dicht bewachsenen<br />

Areal, das Tuvia seit seiner Kindheit kennt, verstecken sich die Verfolgten.<br />

Was als reiner Überlebenskampf beginnt, entwickelt sich jedoch schnell zu etwas, das die<br />

ursprüngliche Zielsetzung bei Weitem übertrifft: zur Aufgabe, so viele Juden wie möglich zu<br />

retten, junge <strong>und</strong> alte, reiche <strong>und</strong> arme. Unter Tuvias Führung wird diese Mission erfolgreicher<br />

als in ihren kühnsten Träumen.<br />

Eine behelfsmäßige Partisanentruppe entsteht, die die Gemeinschaft schonungslos verteidigt<br />

<strong>und</strong> feindliche Dörfer plündert, um an <strong>Leben</strong>smittel, Vorräte <strong>und</strong> Waffen zu gelangen. Schnell<br />

wird sie als „Bielski Otriade“ bekannt <strong>und</strong> entwickelt sich nicht nur zur größten jüdischen<br />

Partisanengruppe in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Sie fügt den Deutschen auch<br />

größere Verluste zu <strong>und</strong> rettet mehr Juden als jede andere Gruppe, 1.200 Menschen. Besonders<br />

hervorzuheben sind die Befreiungsaktionen von Juden aus Ghettos, wo sie auf ihre Deportation<br />

oder Erschießung warteten.<br />

Die Camps waren zunächst äußerst mobil. Monatelang mussten die Menschen von einer Sek<strong>und</strong>e<br />

zur anderen ihre Sachen packen, um sich andernorts in Sicherheit zu bringen. Schließlich<br />

errichteten sie jedoch eine Siedlung im Wald von Naliboki, lebten in Erdbunkern (soge-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!