22.08.2013 Aufrufe

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

Jüdischer bewaffneter Widerstand - Arbeit und Leben (DGB/VHS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lutz van Dijk. Der Partisan. Mit einem Nachwort von Esther Bejarano „Poesie als Waffe?“.<br />

C. Bertelsmann Jugendbuchverlag. akt. Neuaufl. München 2002 (Erstausg. 1991). 192 S. €<br />

6,00. ab 14 Jahre<br />

Hirsch Glik wird 1922 in Wilna in Litauen geboren. Er ist 14 Jahre alt, als seine ersten Gedichte<br />

bekannt werden. Zu dieser Zeit leiden die Juden im damals polnischen Litauen bereits<br />

unter dem Antisemitismus. Von Juli 1941 an müssen alle Juden den Davidstern tragen <strong>und</strong><br />

das <strong>Leben</strong> wird durch die Verbote der Deutschen Besatzung immer mehr eingeschränkt. Es<br />

beginnen die Verfolgungen <strong>und</strong> Ermordungen. Wer nicht getötet wird, muss ins Ghetto.<br />

Hirsch Glik entschließt sich mit anderen, <strong>Widerstand</strong> zu leisten. Sie knüpfen Kontakte zu Partisanen<br />

in den Wäldern um Wilna <strong>und</strong> beteiligen sich an Aktionen gegen die Munitionszüge<br />

<strong>und</strong> die deutsche Wehrmacht. Hirsch Glik wird gefangen genommen <strong>und</strong> mit 22 Jahren in einem<br />

Konzentrationslager in Estland erschossen.<br />

Hirsch Glik hat 1943 das bekannteste Lied der <strong>Widerstand</strong>sbewegung gegen die Nationalsozialisten<br />

geschrieben: „Sog nit kejnmol, as du gejsst dem leztn Weg – Sage niemals, dass du<br />

den letzten Weg gehst“.<br />

„Die Lieder von Hirsch Glik haben damals vielen Menschen Mut gemacht“, sagt Ester Bejarano,<br />

die von 1941 bis 1945 in Zwangsarbeitslagern war <strong>und</strong> in Auschwitz in dem Mädchenorchester<br />

spielen musste.<br />

Im Anhang befinden sich Erläuterungen <strong>und</strong> weiterführende Literatur.<br />

Lutz van Dijk schildert die <strong>Leben</strong>sgeschichte des jüdischen Dichters Hirsch Glik aus der Perspektive<br />

einer fiktiven Erzählerin. Das kurze <strong>Leben</strong> des Schriftstellers <strong>und</strong> Partisanen in Litauen<br />

ist ein Beispiel für den <strong>Widerstand</strong> <strong>und</strong> den verzweifelten Kampf einiger junger Juden<br />

im Baltikum.<br />

Lutz van Dijk wurde 1992 mit dem Hans-im-Glück Preis ausgezeichnet. „Immer hat der Autor<br />

Partei für Verfolgte, Verachtete <strong>und</strong> Ausgestoßene vertreten, <strong>und</strong> dabei beharrlich die radikale<br />

Idee der Humanität vertreten“, aus der Begründung der Jury.<br />

Ria Proske. Nationalsozialismus <strong>und</strong> Neonazismus. Ausgewählte Kinder- <strong>und</strong> Jugendbücher<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!