23.08.2013 Aufrufe

Das Konzept zum Download - Stadt Erding

Das Konzept zum Download - Stadt Erding

Das Konzept zum Download - Stadt Erding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potentielle<br />

Quell- und Zielpunkte<br />

Natürliche und nutzungsbedingte<br />

Hindernisse<br />

Idealtypisches Netz der<br />

Zielverbindungen<br />

Abb. 15: Methodik der Zielnetzplanung<br />

Zur Entwicklung eines optimalen Radverkehrsnetzes sind an die zu schaffenden Wegeverbindungen,<br />

die auf der Grundlage der beiden erstgenannten Analyseschritte (potentielle Quell- und Zielpunkte<br />

für Fahrradverkehr sowie natürliche und nutzungsbedingte Hindernisse) entwickelt werden,<br />

bestimmte Anforderungen zu stellen. Folgendes ist hierbei zu beachten:<br />

• Wegen der hohen Umwegempfindlichkeit des Radfahrers sind Quell- und Zielpunkte möglichst<br />

direkt zu verbinden. In ihrer Gesamtheit sollen die geplanten Radverkehrsanlagen ein<br />

flächendeckendes Radverkehrsnetz bilden. Unmittelbare Parallelführungen sind zu vermeiden.<br />

• Auch die optische Qualität des Umfeldes hat einen Einfluss auf die Wegewahl. Ein möglichst<br />

interessantes und abwechslungsreiches Umfeld ist daher wünschenswert.<br />

• Natürliche und nutzungsbedingte Hindernisse müssen entweder umfahren oder durch bauliche<br />

Maßnahmen überwunden werden.<br />

• Um eine fahrradfreundliche, flächenhafte Erschließung zu erreichen, ist eine durchgängige<br />

Sicherung des Fahrradverkehrs auf Verkehrsstraßen (Radverkehrsanlagen) und Erschließungsstraßen<br />

(Tempo 30-Zonen, Verkehrsberuhigte Bereiche, Fahrradstraßen, geöffnete<br />

Einbahnstraßen etc.) zu gewährleisten.<br />

• Um den Investitionsaufwand in einem finanzierbaren Rahmen zu halten, sollten der Bestand<br />

an Radverkehrsanlagen, vorhandene fahrradfreundliche Wege und Straßen (gut ausgebaute<br />

Wirtschaftswege, verkehrsberuhigte Straßen etc.) sowie Brückenbauwerke soweit als möglich<br />

in das Netz integriert werden.<br />

• Erst durch eine Vernetzung der einzelnen Wegstrecken wird eine alternative Routenwahl<br />

ermöglicht und eine flächendeckende Erschließung erreicht.<br />

26<br />

Netzplanung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!