23.08.2013 Aufrufe

Das Konzept zum Download - Stadt Erding

Das Konzept zum Download - Stadt Erding

Das Konzept zum Download - Stadt Erding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Neben der direkten Verknüpfung zwischen den Wohngebieten und potentiellen Zielen müssen<br />

bestimmte Zielpunkte untereinander verknüpft werden, um auch Wegketten sicher mit<br />

dem Fahrrad zurücklegen zu können (z. B. Wohnen – Arbeiten – Einkaufen – Wohnen).<br />

• <strong>Das</strong> Netz muss so gestaltet sein, dass eine Orientierung jederzeit möglich, die Wegführung<br />

eindeutig und übersichtlich ist und die Art der Radverkehrsführung nicht zu häufig wechselt.<br />

• Unfallschwerpunkte und gefährliche Streckenabschnitte sind gezielt zu entschärfen. Dies<br />

umfasst sowohl Knotenpunkte als auch typische Unfallursachen auf der Strecke.<br />

• Der Ausbau von Radverkehrsanlagen darf nicht zu einer Verlagerung von Verkehrsproblemen<br />

in benachbarte Straßen führen. Hier sind eine Ordnung des Verkehrs bzw. die Einbindung<br />

der Radverkehrsplanung in ein gesamtstädtisches Verkehrskonzept Voraussetzung.<br />

• Als Teil des Umweltverbundes dürfen Maßnahmen für den Fahrradverkehr nicht zu Lasten<br />

der schwächeren Verkehrsteilnehmer, z. B. der Fußgänger, gehen. Die Verknüpfung von<br />

Fahrrad und ÖPNV hat besondere Bedeutung.<br />

• Neben den Radverkehrsanlagen bilden Infrastruktureinrichtungen wie Abstellanlagen, Leit-<br />

und Informationssysteme, Serviceeinrichtungen etc. wichtige Bausteine des Radverkehrsnetzes.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Zielgruppen des Radverkehrsnetzes (der Alltagsradfahrer und der<br />

Freizeitradler) bedürfen diese o. g. Entwurfskriterien einer unterschiedlichen Gewichtung.<br />

Erste Priorität bei der Suche nach geeigneten Wegen für Alltagsrouten hat eine möglichst direkte<br />

und sichere Verbindung <strong>zum</strong> Ziel. Erst bei der Entscheidung bzgl. alternativer, gleichrangiger Wegführungen<br />

gehen die übrigen Kriterien in die Bewertung ein.<br />

Als Entscheidungsgrundlage zur Integration dieser Planungsanforderungen erfolgt die "Entwicklung<br />

eines idealtypischen Netzes von Zielverbindungen“, das die notwendigen Verknüpfungen zwischen<br />

Quellen und Zielen auf Grundlage<br />

• der Analyse der potentiellen Quell- und Zielpunkte und<br />

• den natürlichen und nutzungsbedingten Hindernissen<br />

beschreibt.<br />

Dieses idealtypische Netz weist noch nicht die genaue Lage der später auszubauenden Radverkehrsverbindungen<br />

aus. Die Zielverbindungen geben einen "Korridor" als Suchraster vor, der die<br />

Ausrichtung der einzelnen Radverkehrsachsen und ihre Zielorientierung definiert. <strong>Das</strong> idealtypische<br />

Netz der Zielverbindungen dient der Auswahl der optimalen Route bzw. dort, wo die optimale<br />

Route durch nutzungsbedingte oder natürliche Hindernisse nicht durchgehalten werden kann, zur<br />

Auswahl geeigneter alternativer Wegführungen.<br />

Bei großräumigen Hindernissen kann es vorkommen, dass sich bei der Umsetzung in das reale<br />

Netz eine Zielverbindung in zwei Achsen aufgliedert, um die geforderte Erschließungsqualität zu<br />

erreichen, oder dass zwei Achsen zusammengelegt werden, wenn sonst keine andere Wegführung<br />

möglich ist.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!