23.08.2013 Aufrufe

Körperschaftsteuergesetz (KStG) - Ertragsteuerrecht.de

Körperschaftsteuergesetz (KStG) - Ertragsteuerrecht.de

Körperschaftsteuergesetz (KStG) - Ertragsteuerrecht.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(2) 1 Ein nach Absatz 1 nicht abziehbarer Verlust kann im Falle eines unmittelbaren schädlichen Beteiligungserwerbs<br />

an einer Zielgesellschaft im Sinne <strong>de</strong>s § 2 Abs. 3 <strong>de</strong>s Wagniskapitalbeteiligungsgesetzes<br />

vom 12. August 2008 (BGBl. I S. 1672) in <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung durch eine<br />

Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft (§ 2 Abs. 1 <strong>de</strong>s Wagniskapitalbeteiligungsgesetzes) anteilig<br />

abgezogen wer<strong>de</strong>n, soweit er auf stille Reserven <strong>de</strong>s steuerpflichtigen inländischen<br />

Betriebsvermögens <strong>de</strong>r Zielgesellschaft entfällt (abziehbarer Verlust). 2 Gleiches gilt im Falle eines<br />

unmittelbaren schädlichen Beteiligungserwerbs an einer Zielgesellschaft von einer<br />

Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft durch einen Erwerber, <strong>de</strong>r keine<br />

Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft 1. die Zielgesellschaft bei Erwerb <strong>de</strong>r ist, Beteiligung wenn ein Eigenkapital von nicht mehr als 20 Millionen<br />

Euro aufweist o<strong>de</strong>r<br />

2. die Zielgesellschaft bei Erwerb <strong>de</strong>r Beteiligung ein Eigenkapital von nicht mehr als 100 Millionen<br />

Euro aufweist und die <strong>de</strong>n Betrag von 20 Millionen Euro übersteigen<strong>de</strong> Erhöhung <strong>de</strong>s Eigenkapitals<br />

auf <strong>de</strong>n Jahresüberschüssen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Veräußerung vorangegangenen vier Geschäftsjahre beruht;<br />

<strong>de</strong>r Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung <strong>de</strong>r Beteiligung an <strong>de</strong>r Zielgesellschaft durch<br />

die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft darf vier Jahre nicht unterschreiten. 3 Der nach Satz 1 abziehbare<br />

Verlust kann im Jahr <strong>de</strong>s schädlichen Beteiligungserwerbs zu einem Fünftel im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Verlustabzugs nach § 10d <strong>de</strong>s Einkommensteuergesetzes abgezogen wer<strong>de</strong>n; dieser Betrag erhöht<br />

sich in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n vier Jahren um je ein weiteres Fünftel <strong>de</strong>s nach Satz 1 abziehbaren Verlustes.<br />

§ 9 Abziehbare Aufwendungen<br />

(1) Abziehbare Aufwendungen sind auch:<br />

1. bei Kommanditgesellschaften auf Aktien und bei vergleichbaren Kapitalgesellschaften <strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>s<br />

Gewinns, <strong>de</strong>r an persönlich haften<strong>de</strong> Gesellschafter auf ihre nicht auf das Grundkapital gemachten<br />

Einlagen o<strong>de</strong>r als Vergütung (Tantieme) für die Geschäftsführung verteilt wird;<br />

2. vorbehaltlich <strong>de</strong>s § 8 Absatz 3 Zuwendungen (Spen<strong>de</strong>n und Mitgliedsbeiträge) zur För<strong>de</strong>rung steuerbegünstigter<br />

Zwecke im Sinne <strong>de</strong>r §§ 52 bis 54 <strong>de</strong>r Abgabenordnung bis zur Höhe von insgesamt<br />

a) 20 Prozent <strong>de</strong>s Einkommens o<strong>de</strong>r<br />

b) 4 Promille <strong>de</strong>r Summe <strong>de</strong>r gesamten Umsätze und <strong>de</strong>r im Kalen<strong>de</strong>rjahr aufgewen<strong>de</strong>ten Löhne<br />

und Gehälter.<br />

2 Voraussetzung für <strong>de</strong>n Abzug ist, dass diese Zuwendungen<br />

a) an eine juristische Person <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts o<strong>de</strong>r an eine öffentliche Dienststelle, die in<br />

einem Mitgliedstaat <strong>de</strong>r Europäischen Union o<strong>de</strong>r in einem Staat belegen ist, auf <strong>de</strong>n das Abkommen<br />

über <strong>de</strong>n Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung fin<strong>de</strong>t, o<strong>de</strong>r<br />

b) an eine nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung o<strong>de</strong>r<br />

Vermögensmasse o<strong>de</strong>r<br />

c) an eine Körperschaft, Personenvereinigung o<strong>de</strong>r Vermögensmasse, die in einem Mitgliedstaat<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Union o<strong>de</strong>r in einem Staat belegen ist, auf <strong>de</strong>n das Abkommen über <strong>de</strong>n Europäischen<br />

Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung fin<strong>de</strong>t, und die nach § 5 Absatz 1<br />

Nummer 9 in Verbindung mit § 5 Absatz 2 Nummer 2 zweiter Halbsatz steuerbefreit wäre,<br />

wenn sie inländische Einkünfte erzielen wür<strong>de</strong>,<br />

geleistet wer<strong>de</strong>n (Zuwendungsempfänger). 3 Für nicht im Inland ansässige Zuwendungsempfänger<br />

nach Satz 2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterstützung bei<br />

<strong>de</strong>r Beitreibung geleistet wer<strong>de</strong>n. 4 Amtshilfe ist <strong>de</strong>r Auskunftsaustausch im Sinne o<strong>de</strong>r entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Richtlinie 77/799/EWG <strong>de</strong>s Rates vom 19. Dezember 1977 über die gegenseitige Amtshilfe<br />

zwischen <strong>de</strong>n zuständigen Behör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Mitgliedstaaten im Bereich <strong>de</strong>r direkten Steuern und<br />

<strong>de</strong>r Mehrwertsteuer (ABl. L 336 vom 27.12.1977, S. 15), die zuletzt durch die Richtlinie<br />

2006/98/EG <strong>de</strong>s Rates vom 20. November 2006 (ABl. L 363 vom 20. 12. 2006, S. 129) geän<strong>de</strong>rt<br />

wor<strong>de</strong>n ist, einschließlich <strong>de</strong>r in diesem Zusammenhang anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Durchführungsbestimmungen<br />

in <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n jeweiligen Veranlagungszeitraum gelten<strong>de</strong>n Fassungen o<strong>de</strong>r eines entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Nachfolgerechtsaktes. 5 Beitreibung ist die gegenseitige Unterstützung bei <strong>de</strong>r Beitreibung<br />

von For<strong>de</strong>rungen im Sinne o<strong>de</strong>r entsprechend <strong>de</strong>r Beitreibungsrichtlinie einschließlich<br />

<strong>de</strong>r in diesem Zusammenhang anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Durchführungsbestimmungen in <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Veranlagungszeitraum gelten<strong>de</strong>n Fassungen o<strong>de</strong>r eines entsprechen<strong>de</strong>n Nachfolgerechtsak-<br />

15<br />

Unredigierte Lesefassung für Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen wer<strong>de</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!