24.08.2013 Aufrufe

Afrikanische Kultur und Zoo im 21 - Max-Planck-Institut für ...

Afrikanische Kultur und Zoo im 21 - Max-Planck-Institut für ...

Afrikanische Kultur und Zoo im 21 - Max-Planck-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

machtlosen Position mit wenigen Chancen, Geld zu verdienen. Die Aussteller waren<br />

nicht beteiligt an der anfänglichen Entscheidung, die dazu führte, die Veranstaltung <strong>im</strong><br />

<strong>Zoo</strong> stattfinden zu lassen. Sie brauchten die Gelegenheit, um ihre Waren auszustellen<br />

oder als Darsteller aufzutreten. Eine Frau von der ISD sagte: „Es ist so erniedrigend,<br />

gefragt zu werden, sich selbst <strong>im</strong> <strong>Zoo</strong> zu präsentieren. Wir protestieren hier, um zu<br />

sagen, dass es einen Dialogbedarf gibt. Irgendetwas ist gr<strong>und</strong>legend falsch hier“.<br />

Wir erfuhren, dass zumindest ein Teil der afrikanischen Bevölkerung in Augsburg sich<br />

nicht traute, an den Protesten teilzunehmen oder sich öffentlich zu äußern. Sie<br />

empfanden Augsburg nicht als eine Stadt, die Asylbewerber willkommen heißt. Für<br />

viele von ihnen war es schwierig, eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen.<br />

<strong>Afrikanische</strong> Bürger der Stadt Augsburg hatten das Gefühl, eine nicht ausreichend<br />

etablierte Position in der Stadt inne zu haben, um sich gegen die Veranstaltung<br />

auszusprechen. Sie wussten, dass der Oberbürgermeister <strong>und</strong> die städtische Verwaltung<br />

die Veranstaltung voll <strong>und</strong> ganz unterstützten. Man sagte uns auch, dass es afrikanische<br />

Organisationen in Augsburg gebe, die an der Veranstaltung nicht teilnahmen.<br />

VI. Die Veranstaltung<br />

A. Beschreibung der physischen Umgebung<br />

Der Eingang zum <strong>Zoo</strong> war mit einem großen Banner dekoriert mit der Aufschrift<br />

„African Village“. Im Eingangsbereich waren Plakate als Hinweis auf die Veranstaltung<br />

<strong>und</strong> mit einem Programmkalender angebracht. Ein Schild zeigte die Richtung zu einem<br />

Festivalplatz, wo eine Bühne <strong>und</strong> Sitzgelegenheiten aufgestellt waren <strong>und</strong> Essensstände<br />

standen: ein afrikanischer Essensstand mit dem Namen „Le Bantu“, ein Stand mit<br />

karibischem Essen <strong>und</strong> ein deutscher Essensstand.<br />

Insgesamt gab es etwa 40 Stände, die über den <strong>Zoo</strong> verteilt waren. Die Stände waren<br />

von Zelten überdacht <strong>und</strong> boten Waren auf Tischen <strong>und</strong> Regalen an. Das Essen wurde<br />

von Wohnmobilen mit integrierten Koch- <strong>und</strong> Kühleinrichtungen aus verkauft.<br />

Die erwachsenen Besucher zahlten sechs Euro Eintritt, die Kinder drei Euro. Nach<br />

betreten des <strong>Zoo</strong>s konnte man sich entweder nach links oder nach rechts wenden <strong>und</strong><br />

dann einem Weg folgen, der durch den ganzen <strong>Zoo</strong> führt. Die Stände waren in der Nähe<br />

der Tiergehege aufgestellt. Die Kunstmalergruppe etwa war am Löwenhaus platziert,<br />

ein Stand mit Trommeln <strong>und</strong> anderen Waren bei den Seeh<strong>und</strong>en <strong>und</strong> so weiter. Bei<br />

einer Gelegenheit wurde ein echter Elefant direkt über den Weg durch die Stände<br />

hindurchgeführt. In einem anderen Fall wurde ein Stand in der Nähe eines Schildes<br />

aufgestellt, dass einen Affen mit Brille zeigte.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!