24.08.2013 Aufrufe

Afrikanische Kultur und Zoo im 21 - Max-Planck-Institut für ...

Afrikanische Kultur und Zoo im 21 - Max-Planck-Institut für ...

Afrikanische Kultur und Zoo im 21 - Max-Planck-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbindung mit afrikanischer <strong>Kultur</strong> <strong>im</strong> <strong>Zoo</strong> können auf folgenden Webseiten<br />

eingesehen werden:<br />

Whipsnade Wild An<strong>im</strong>al Park in Luton, nahe London, England<br />

(http://www.hospitalityline.co.uk/londonattractions/african_nights.htm-W5d69WcAjY)<br />

Metro Park <strong>Zoo</strong> in Cleveland, USA<br />

(http://www.clemetzoo.com/education/adventure/camp.asp)<br />

Perth <strong>Zoo</strong> in Perth, Australia<br />

(http://www.perthzoo.wa.gov.au/ed_specialprograms.html#ladum)<br />

Von allen Veranstaltungen, die wir bei unserer Internetrecherche fanden, schien der<br />

Woodlands Park <strong>Zoo</strong> in Seattle (USA) am weitesten gegangen zu sein, indem er ein<br />

dauerhaftes afrikanisches Dorf <strong>im</strong> <strong>Zoo</strong> installierte.<br />

(http://www.zoo.org/zoo_info/special/grp_sales/av.htm)<br />

Es ist wichtig anzumerken, dass insbesondere Afrika <strong>und</strong> afrikanische <strong>Kultur</strong> <strong>im</strong> <strong>Zoo</strong><br />

präsentiert wird. Unsere Internetrecherche zeigt keinen allgemeinen Trend in Richtung<br />

einer Vermarktung von <strong>Kultur</strong> in Verbindung mit Tieren. Wir fanden keine Darbietung<br />

traditioneller russischer <strong>Kultur</strong> in der Nähe eines Schwarzbär-Geheges, noch deutsche<br />

Volkskultur oder Oper Seite an Seite mit europäischer Waldfauna. Wir glauben aber<br />

auch nicht daran, dass das Problem gelöst werden kann, indem man afrikanische <strong>Kultur</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Zoo</strong> belässt <strong>und</strong> zusätzlich auch deutsche <strong>Kultur</strong> oder sogar deutsche Stereotype<br />

ausstellt. Wie uns klar wurde, als wir die Beispiele bayerischer Karikaturen <strong>im</strong><br />

Augsburger <strong>Zoo</strong> diskutierten, wurden unterschiedliche Kategorien von Menschen in der<br />

Vergangenheit, wie auch heute, <strong>im</strong>mer unterschiedlich nach ihrer Fähigkeit bewertet,<br />

Zivilisation zu produzieren. Nicht einmal Stereotype sind gleich.<br />

Die Diskussion um das „African Village“ setzte sich nach dem Ende der Veranstaltung<br />

fort. Der Direktor der maxVita GmbH beschloss, dass der <strong>Zoo</strong> tatsächlich nicht der<br />

geeignete Ort sei, <strong>für</strong> einen afrikanischen Markt <strong>und</strong> begann die Suche nach einem<br />

besseren Ort in Augsburg. In einer gemeinschaftlichen Presseerklärung des<br />

B<strong>und</strong>esausländerbeirats <strong>und</strong> der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Bayerns<br />

verurteilten beide Gremien die Tatsache, dass das „African Village“ trotz nationaler <strong>und</strong><br />

internationaler Kritik statt gef<strong>und</strong>en hatte (http://www.agaby.de/pm/augsburgerzoo.html).<br />

Sie forderten eine öffentliche Diskussion über die koloniale Vergangenheit<br />

Deutschlands <strong>und</strong> über das Fortbestehen kolonialer, rassistischer Denkformen <strong>im</strong><br />

Umgang mit Afrika <strong>und</strong> Afrikanern. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sehen wir <strong>für</strong> die Stadt<br />

Augsburg die Chance, ihre vehemente Verteidigungsposition hinter sich zu lassen,<br />

Deutsch-Afrikaner in Augsburg willkommen zu heißen <strong>und</strong> die unterschiedlichen<br />

<strong>Kultur</strong>en Afrikas zum Bestandteil des täglichen urbanen Lebens werden zu lassen.<br />

Wie aus unserer Untersuchung deutlich hervorging, war die Entscheidung des <strong>Zoo</strong>s<br />

Augsburg, die eigenen Einkünfte durch die Vermarktung afrikanischer Waren <strong>und</strong><br />

<strong>Kultur</strong> zu verbessern, eher Ausdruck eines weiter gefassten Trends <strong>und</strong> nicht der<br />

Naivität der Veranstalter. Gibt dieser Trend, afrikanische <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Menschen in einer<br />

<strong>Zoo</strong>-Umgebung zu zeigen, Anlass zur Beunruhigung? Würde es helfen, wenn das<br />

„African Village“ auf sachk<strong>und</strong>igere <strong>und</strong> informativere Art <strong>und</strong> Weise präsentiert<br />

werden würden? Wie wir gesehen haben, ist der dargestellte Trend <strong>für</strong> diejenigen, die<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!