25.08.2013 Aufrufe

EU-Agrarpolitik nach 2013 - Bundesministerium der Finanzen

EU-Agrarpolitik nach 2013 - Bundesministerium der Finanzen

EU-Agrarpolitik nach 2013 - Bundesministerium der Finanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politische Herausfor<strong>der</strong>ungen und vorgeschlagene Maßnahmen (Auswahl)<br />

Sicherung <strong>der</strong> Welternährung<br />

• Nachhaltige Steigerung <strong>der</strong> agrarischen Produktivität und Effizienz<br />

• Entwicklung standortgerechter Lösungen vor allem in und für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

• Verstärktes entwicklungspolitisches Engagement <strong>der</strong> <strong>EU</strong>-Agrarforschung<br />

Ernährung, Lebensmittelsicherheit und -qualität<br />

• Initiativen für gesunde Ernährung<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Qualitätsproduktion<br />

• Stufenübergreifen<strong>der</strong> Informationsaustausch in <strong>der</strong> Lebensmittelkette<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Kontroll- und Sanktionsmechanismen<br />

Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Agrar- und Ernährungssektors<br />

• Datendokumentation und stufenübergreifende Rückverfolgbarkeit<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Qualitätsproduktion<br />

• Verbesserte Exportför<strong>der</strong>ung (aber keine Exportsubventionen)<br />

• Beseitigung <strong>der</strong> Defizite in <strong>der</strong> angewandten Agrarforschung<br />

• Ersatz <strong>der</strong> Investitionsför<strong>der</strong>ung durch Innovationsför<strong>der</strong>ung<br />

Umgang mit Preis- und Ertragsrisiken<br />

• Konzepte für eine verstärkte Nutzung von Warenterminmärkten<br />

• Prüfung verschiedener Möglichkeiten zur Abfe<strong>der</strong>ung von Dürreschäden<br />

Anpassung an den Klimawandel<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Prognosesysteme<br />

• För<strong>der</strong>ung produktionstechnischer Anpassungen<br />

• För<strong>der</strong>ung überbetrieblicher Investitionsmaßnahmen<br />

• evtl. Unterstützung von Versicherungslösungen.<br />

Verringerung <strong>der</strong> Emissionen aus <strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

• Entwicklung und Erprobung emissionsarmer Produktionstechniken und -konzepte<br />

• Evaluierung <strong>der</strong> Düngeverordnung mit dem Ziel, N-Überschüsse wirksamer zu begrenzen<br />

• Strukturpolitische Maßnahmen zur Verringerung regionaler N-Überschüsse<br />

• Emissionsreduzierende Nutzungskonzepte für landwirtschaftlich genutzte Moorflächen<br />

• Beson<strong>der</strong>e Schutzmaßnahmen für Feuchtgrünland auf organischen Böden<br />

Erhaltung <strong>der</strong> biologischen Vielfalt<br />

• International abgestimmtes Programm für die Nutzarten- und -rassenvielfalt<br />

• Monitoring- und Forschungskonzepte zur Biodiversität in Agrarlandschaften<br />

• Ausbau des Vertragsnaturschutzes zur Etablierung eines Biotopverbunds,<br />

• Erhalt und Pflege des Extensivgrünlandes<br />

• Reduzierung <strong>der</strong> flächenhaften Eutrophierung durch Nährstoffeinträge<br />

Entwicklung ländlicher Räume<br />

• Eindeutige Verantwortlichkeit und gestärkte Mittelausstattung <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong><br />

• Fokus von Bund und <strong>EU</strong> auf Finanzausgleich, Monitoring, Evaluierung<br />

• Ergänzende Programmför<strong>der</strong>ung des Bundes (sektorübergreifend, kompetitiv)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!