26.08.2013 Aufrufe

social Media - European Lotteries

social Media - European Lotteries

social Media - European Lotteries

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mette MøRch, beRateRin cRM & soziale<br />

Medien:<br />

“Bei Norsk Tipping sind soziale Medien ein Weg, um die<br />

Bekanntheit unserer Lotterie in der Gemeinde zu steigern.<br />

Wenn wir weiterhin mit den Anwendern kommunizieren<br />

und ihr Interesse erhalten wollen, müssen wir uns überlegen,<br />

welche Art Produkte wir durch diese Medien präsentieren<br />

möchten. Vielleicht haben nicht alle Produkte Erfolg und<br />

sind nicht alle Gemeinden interessiert, daran teilzunehmen.<br />

Außerdem verändern sich soziale Medien sehr schnell. Wir<br />

denken heute nicht mehr in einem Zeitraum von Jahren,<br />

sondern bereits in Wochen und sogar Tagen.”<br />

Social <strong>Media</strong> haben eine enorme Auswirkung auf<br />

norwegische Verbraucher und dies gilt besonders<br />

für Facebook: von 5 Millionen Norwegern insgesamt<br />

sind über 2.5 Millionen auf Facebook vertreten (48%<br />

in der Altersgruppe von 19-35 Jahren erklären, dass<br />

sie morgens als erstes Facebook auf Nachrichten<br />

überprüfen). Social <strong>Media</strong> werden ein zunehmend<br />

integraler Bestandteil des norwegischen Alltags und,<br />

soziale Netzwerke werden als Teil des Marketingmixes<br />

auch benutzt, um die Verbraucher mit Nachrichten<br />

zu erreichen. Folgende drei wichtigste Erkenntnisse<br />

konnte Norsk Tipping aus der Einführung der<br />

iPhone Gaming-Lösung gewinnen:<br />

- Erstens: Inhalte liefern, die sich regelrecht viral (“Steroid”<br />

wie die einen sagen würden), beziehungsweise<br />

durch “Mund-zu-Maus” Propaganda verbreiten.<br />

- Zweitens: eine erfolgreiche Präsenz in sozialen<br />

Medien beruht vor allem darauf, den User in die Aktivitäten<br />

einzubeziehen. So gelangt Ihre Botschaft<br />

auch an Freunde und Kollegen. User begeistert man<br />

besonders mit lehrreichen, unterhaltenden oder interaktiven<br />

Inhalten, oder gemeinsamen (Unternehmen<br />

und User) Verbesserungsmaßnahmen für ein<br />

Produkt oder die Kommunikation.<br />

- Drittens: Plattformen einrichten. Auf sozialen<br />

Mediennetzwerken wollen User kommunizieren<br />

und Informationen teilen, wobei eine Kontrolle der<br />

Inhalte nahezu unmöglich ist. Diese menschliche<br />

Interaktion im Internet ist nicht zu unterschätzen,<br />

denn sie ermöglicht die Beeinflussung einer Marke<br />

oder eines Produktes und das hat Norsk Tipping verstanden.<br />

Die User steuern mit ihren Kommentaren<br />

auf den Plattformen auch das Kaufverhalten und<br />

bilden so durchaus eine Grundlage für den Aufbau<br />

rentabler Geschäfte.<br />

Social networks sollen ihren Usern einerseits ermöglichen,<br />

ihr eigenes Umfeld gestalten und sich mit<br />

Marken austauschen zu können. Andererseits kann<br />

<strong>social</strong> <strong>Media</strong><br />

die Marke nur durch rasches Reagieren Vertrauen<br />

gewinnen. Regelmäßige kleine und sorgfältig abgestimmte<br />

Schritte, die auf Mehrwert und offenen Dialog<br />

ausgerichtet sind, sichern einer Lotteriegesellschaft<br />

starke Präsenz in sozialen Netzwerken, was<br />

schliesslich zu neuen Einnahmequellen führen wird.<br />

Ein gut abgestimmtes Paket wird für jede Lotterie<br />

zum leistungsstarken Marketing-Tool. Social <strong>Media</strong><br />

werden auch in Zukunft das Web für individuelle<br />

Interaktionen öffnen – was Unternehmen eine vollkommen<br />

neue Marketingvision eröffnet, die mit traditionellen<br />

Kommunikationsmethoden nichts mehr<br />

gemein hat. Lotterieunternehmen können diese Tatsache<br />

nicht mehr ignorieren. Ist der Zugang zu den<br />

neuen Medien einmal erfolgreich gelungen, wird<br />

sich die neue Strategie für das Unternehmen mit Sicherheit<br />

lohnen.<br />

“Die Rückmeldungen die wir bisher erhalten haben -<br />

erklärt Mette Mørch – enthielten große Neugier über<br />

unsere Marke und viele Anfragen über uns. Unsere<br />

Kunden sagen uns tatsächlich “Na los, macht schneller”.<br />

Wir müssen beobachten, was in diesen Netzwerken<br />

und auch außerhalb dieses Umfelds geschieht<br />

und wir müssen annehmen was, die Anwender über<br />

uns sagen. Wenn jemand zum Beispiel meint: “Ich<br />

gewinne nie im Lotto” – könnte dies schädlich sein,<br />

da es als negativ bewertet wird. Wir müssen schnell<br />

reagieren und die richtige Antwort vermitteln. Durch<br />

unsere Präsenz in sozialen Medien können wir dies<br />

erreichen.”<br />

“Rund 20 Prozent des Markts in Norwegen<br />

wird durch illegale Betreiber von Internet- und<br />

Sportspielen kontrolliert. Dies ist aber ein stabiler<br />

Marktanteil, der nicht gestiegen ist und<br />

eigentlich sogar eine kleine Abnahme erlebt.<br />

Wir sind dennoch einem starken unfairen<br />

Wettbewerb ausgesetzt und der Gebrauch von<br />

sozialen Medien könnte den Auftrag von Norsk<br />

Tipping hervorheben, in dem wir über unsere<br />

Produkte informieren und betonen, dass unsere<br />

Lotterie sich um die Interessen der Gesellschaft<br />

sorgt. Aufgrund viraler Inhalte in sozialen<br />

Medien, könnte es zu besseren Kenntnissen<br />

darüber führen, wer wir sind und wofür wir<br />

stehen,” schließt Hr. Almlid ab.<br />

Hr. Almlid meint: “Ich betrachte soziale Medien als eine interessante Plattform für Spiele mit mehr sozialen<br />

und pädagogischen Eigenschaften, aber im Moment haben wir nicht die Absicht kostenpflichtige<br />

Spiele einzuführen. Wir müssen zuerst eine Strategie entwickeln und, wie wir sagen: Wir müssen gehen<br />

lernen, bevor wir anfangen zu laufen. Soziale Mediennetzwerke können durchaus genutzt werden, um<br />

Leute über unser Spielangebot zu informieren und daran zu interessieren. Heutzutage wird fast alles<br />

über soziale Medien gemacht. Meine Kinder sehen nicht mehr fern, sondern holen sich Informationen<br />

über soziale Medien. Wenn wir effizient bleiben wollen, müssen wir deshalb diese neuen Technologien<br />

übernehmen und es ist unerlässlich für eine Lotterie, diesen Trend anzunehmen.”<br />

19 news 36 april 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!