23.10.2012 Aufrufe

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brustzentren: Teamwork von Experten unter einem Dach<br />

Die Diagnostik, die Behandlung und Betreu-<br />

ung sowie die Nachsorge von Brustkrebser-<br />

krankungen erfordern spezielles Wissen und<br />

viel Erfahrung, denn Auffälligkeiten sollen<br />

bei der Diagnose sicher erkannt werden. Spe-<br />

zialisten wie Radiologen, Frauenärzte, die auf<br />

die Operation von Brustkrebserkrankungen<br />

spezialisiert sind, Chemo- und Strahlenthe-<br />

rapeuten, plastische Chirurgen, Psychologen<br />

und Psychoonkologen sollen interdisziplinär<br />

zusammenarbeiten, Diagnose und Therapie<br />

miteinander beraten und auf die individu-<br />

elle Situation der Brustkrebspatientin ab-<br />

stimmen. Eine psychosoziale Betreuung soll<br />

die medizinische Behandlung ergänzen.<br />

Ohne lange Wartezeiten und mit einem abge-<br />

stimmten Therapiekonzept. Mit Fachexperten,<br />

die sich ein Gespür für die Sorgen und Ängste<br />

ihrer Patientinnen bewahrt haben. Mit Fachex-<br />

perten, die die Wünsche und Entscheidungen<br />

ihrer Patientinnen respektieren und sie aktiv in<br />

die Gestaltung der Behandlung einbinden.<br />

Vielfältige Anforderungen, die „alle unter einen<br />

Hut“ gebracht werden müssen, um den Patien-<br />

tinnen eine hohe Behandlungsqualität anbieten<br />

zu können und sicherzustellen, dass die Patien-<br />

tin von der Erstdiagnose bis hin zur Nachsorge<br />

kontinuierlich kompetent betreut wird.<br />

All dies sind Aufgaben von sog. „zertifizierten“<br />

Brustzentren, die bestimmte Anforderungen<br />

der medizinischen Fachgesellschaften erfüllen<br />

und sich von einer unabhängigen Kommission<br />

überprüfen (zertifizieren) lassen müssen. Derzeit<br />

können sich Brustzentren<br />

• entsprechend den fachlichen Anforderungen<br />

der Deutschen Krebsgesellschaft und der<br />

Deutschen Gesellschaft für Senologie (natio-<br />

nale Anforderungen) oder<br />

• gemäß den Anforderungen der Europäischen<br />

Gesellschaft für Brustkunde (EUSOMA – Eu-<br />

ropean Society of Mastology) zertifizieren las-<br />

sen.<br />

Eine Harmonisierung der Verfahren wird an-<br />

gestrebt.<br />

Bericht zur Medizinischen Ergebnisqualität <strong>2009</strong> 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!