23.10.2012 Aufrufe

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behandlung von Brustkrebs / Entfernung von Lymphknoten aus der<br />

Achselhöhle in frühen Stadien des Brustkrebses (Ergebnis 6)<br />

Bei einer frühen Form des Brustkrebses (DCIS) ist<br />

eine möglichst geringe Rate von Lymphknotenentfernungen<br />

anzustreben. Dieser Indikator zeigt die<br />

Rate von Lymphknotenentfernungen bei DCIS an.<br />

Behandlung von Brustkrebs / Indikation zur Entfernung des<br />

Wächterlymphknotens (Ergebnis 7)<br />

In einem frühen Stadium der Brustkrebserkrankung<br />

kann auf die Entfernung aller Lymphknoten<br />

aus der Achselhöhle verzichtet werden, wenn der sogenannte<br />

Wächterlymphknoten aus der Achselhöhle<br />

entnommen wird (Sentinel-Lymphknoten-Biopsie<br />

– SLNB). Dieser Indikator misst die Häufigkeit, mit<br />

der der Wächterlymphknoten entfernt wird.<br />

Behandlung von Brustkrebs / Anzahl Lymphknoten (Ergebnis 8)<br />

Die Entfernung von Lymphknoten aus der Achselhöhle<br />

(Axilladissektion) ist für die Stadieneinteilung<br />

des Brustkrebses und die Beurteilung der erforderlichen<br />

Nachbehandlung von großer Bedeutung.<br />

Eine relativ sichere Aussage ist jedoch nur möglich,<br />

wenn eine bestimmte Anzahl von Lymphknoten entfernt<br />

und feingeweblich untersucht wird. Es sollten<br />

10 und mehr Lymphknoten entfernt werden. Festgestellt<br />

wird, bei wie vielen Patientinnen mehr als 10<br />

Lymphknoten entfernt wurden.<br />

Behandlung von Brustkrebs (Mammachirurgie)<br />

Abb. 6 / Anteil von Patientinnen mit primärer axillärer Lymphknotenentfernung ohne Markierung<br />

an allen Patientinnen mit DCIS und abgeschlossener operativer Therapie bei Primärerkrankung<br />

Referenzbereich: 0 bis 5 % • Qualitätsaussage: Je niedriger, desto besser<br />

Bundesrate 2008 4,29 %<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken Gesamt 2008 3,17 %<br />

% 0 2 4 6 8<br />

Abb. 7 / Anteil von Patientinnen mit alleiniger SLNB an Patientinnen mit Primärerkrankung<br />

und invasivem Mammakarzinom im Stadium pT1 und negativem pN-Staging und ohne präoperative<br />

tumorspezifische Therapie (primär-operative Therapie abgeschlossen)<br />

Referenzbereich: 63,5 bis 100 % • Qualitätsaussage: Je höher, desto besser<br />

Bundesrate 2008 81,26 %<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken Gesamt 2008 92,32 %<br />

Entwicklung <strong>Asklepios</strong> 2007 75,24 %<br />

% 50 60 70 80 90 100<br />

Abb. 8 / Anteil von Patientinnen mit Entfernung von >= 10 Lymphknoten an allen Patientinnen<br />

mit Primärerkrankung und invasivem Mammakarzinom mit Axilladissektion und Lymphknotenbefall<br />

und abgeschlossener operativer Therapie, ohne präoperative tumorspezifische<br />

Therapie<br />

Referenzbereich: 95 bis 100 % • Qualitätsaussage: Je höher, desto besser<br />

Bundesrate 2008 95,25 %<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken Gesamt 2008 97,31 %<br />

% 80 85 90 95 100<br />

Bericht zur Medizinischen Ergebnisqualität <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!