23.10.2012 Aufrufe

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

Brustkrebsbehandlung 2009 - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz in einem Brustzentrum<br />

Die interdisziplinäre Tumorkonferenz stellt<br />

das geballte Expertenwissen in einem Brust-<br />

zentrum dar. Dementsprechend hoch sind<br />

die Anforderungen, die im Rahmen des Zer-<br />

tifizierungsverfahrens an diese Tumorkonfe-<br />

renz gestellt werden.<br />

Es ist genau festgelegt, dass die interdisziplinäre<br />

Tumorkonferenz mindestens einmal pro Woche<br />

zusammentreffen muss. Dadurch wird sicher-<br />

gestellt, dass jeder Patient auch zeitnah zu einer<br />

Empfehlung der Tumorkonferenz kommt.<br />

Auch für die Zusammensetzung der Tumor-<br />

konferenz bestehen eindeutige Vorgaben: Min-<br />

destens ein Brustoperateur, ein Röntgenarzt,<br />

ein Pathologe (feingewebliche Beurteilung), ein<br />

Strahlentherapeut sowie ein internistischer bzw.<br />

gynäkologischer Onkologe (Krebsarzt) müssen<br />

anwesend sein. Dazu sind weitere Fachexperten<br />

(z.B. Psychoonkologe, Pflege) bedarfsgerecht in<br />

die Tumorkonferenz einzubeziehen. Die Anwe-<br />

senheit der Experten muss nachgewiesen wer-<br />

den.<br />

Darüber hinaus sind verbindliche Regelungen<br />

zum Ablauf der Tumorkonferenz bis in das De-<br />

tail festgelegt. So gibt esVereinbarungen, in wel-<br />

cher Form die Konferenz vorzubereiten ist, wie<br />

die Konferenz dokumentiert wird, wie Therapie-<br />

empfehlungen gefällt werde, wie die niederge-<br />

lassenen Ärzte einzubeziehen sind und so wei-<br />

ter.<br />

Und wozu so viel „bürokratischer Aufwand“?<br />

Ziel dieser Tumorkonferenzen ist eine indivi-<br />

duelle Therapieempfehlung auf höchstem me-<br />

dizinischen Niveau für jeden Patienten. Da alle<br />

entsprechenden Fachrichtungen frühzeitig in die<br />

Therapieplanung einbezogen werden, die Ent-<br />

scheidung auf Basis der aktuellen Leitlinien ge-<br />

troffen und zeitnah dokumentiert werden, gibt<br />

es für den Patienten ein Behandlungskonzept<br />

aus einem Guss.<br />

Dieses Behandlungskonzept hat seine Gültig-<br />

keit, egal ob die nachfolgende Behandlung im<br />

Krankenhaus oder im ambulanten Bereich beim<br />

niedergelassenen Arzt durchgeführt wird. Das<br />

Konzept ist allen Beteiligten bekannt und wird<br />

von allen getragen. Jeder Therapeut weiß, wel-<br />

ches sein Anteil an der Behandlung ist, egal ob er<br />

Strahlentherapeut oder Psychoonkologe ist.<br />

Bericht zur Medizinischen Ergebnisqualität <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!