29.08.2013 Aufrufe

Mathematik Datenverarbeitung - Kreisvolkshochschule Viersen

Mathematik Datenverarbeitung - Kreisvolkshochschule Viersen

Mathematik Datenverarbeitung - Kreisvolkshochschule Viersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die<br />

<strong>Datenverarbeitung</strong> –<br />

Kurse für Senior(inn)en<br />

siehe Kurs 310321<br />

Neuheiten in Office 2013<br />

Teilnehmer(innen), die bereits mit Microsoft Office<br />

arbeiten, können in diesem Seminar das neue Office<br />

2013 kennenlernen.<br />

Aus dem Inhalt: Neue Hilfestellung im Metro-Look<br />

– In the Cloud: Skydrive als Grundlage – Word-<br />

Bildschirm im Windows-8-Design – Desktop- und<br />

Online-Versionen des Programmpakets – Integration<br />

sozialer Netzwerke – gemeinsames Bearbeiten<br />

und Teilen von Dokumenten – PDFs bearbeiten mit<br />

Word – Word mit Lesemodus – Präsentationsmodus<br />

in PowerPoint.<br />

Ziel des Kurses ist es, mit dem neuen Office so effizient<br />

wie mit einer älteren Version zu arbeiten. Zahlreiche<br />

Übungen zu Schrift- und Absatzformatierungen,<br />

Bausteinen und Geschäftsbriefen runden das Seminar<br />

ab, das jedoch keinen Grundlagenkurs in Word,<br />

Excel oder PowerPoint ersetzen will.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

16 Unterrichtsstunden 69 € (erm. 50,50 €)<br />

● 330651<br />

Wochenendseminar<br />

Werner Pawlicki<br />

Samstag, 9.11., und Sonntag, 10.11.2013,<br />

jeweils 9.00 – 16.00 Uhr (einschl. Pause)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 111<br />

<strong>Viersen</strong><br />

Vorbereitung auf den<br />

Büroarbeitsplatz<br />

Kurs für Berufseinsteiger(innen) und -rückkehrer(innen)<br />

Der Kurs erläutert die täglich in den meisten Büros<br />

anfallenden PC-Arbeiten und bereitet so auf die speziellen<br />

Anforderungen vor, die Berufsanfänger(innen)<br />

oder Berufsrückkehrer(innen) erwarten.<br />

Office-Paket<br />

Aus dem Inhalt: Datei- und Ordnerverwaltung: Dateien<br />

in sinnvollen Ordnerstrukturen anlegen – Büroorganisation<br />

und -kommunikation mit Outlook:<br />

E-Mails, Termine, Kontakte – Word: Serienbriefe,<br />

Tabellen, umfangreiche Dokumente, Dokumente in<br />

PDF-Dateien umwandeln, Datenaustausch zwischen<br />

Word und Excel – Excel: Zahlenmaterial in Tabellen<br />

aufbereiten, einfache Formeln und Berechnungen,<br />

Tabellengestaltung.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> werden<br />

vorausgesetzt, gearbeitet wird mit Office<br />

2010.<br />

36 Unterrichtsstunden 119,50 € (erm. 88 €)<br />

● 330737<br />

Silke Rabenstein<br />

9 x montags, 18.15 – 21.30 Uhr (einschl. Pause),<br />

ab 23.9.2013<br />

Realschule, Turmstraße 6<br />

Schwalmtal-Waldniel<br />

Office für das Büro<br />

Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger und Berufstätige,<br />

die ihre Arbeit im Büroalltag noch schneller<br />

gestalten möchten. Sie erhalten einen Überblick über<br />

Microsoft Office 2007 mit den Programmen Word,<br />

Excel und PowerPoint und das Internet. Es wird mit<br />

praxisnahen Beispielen gearbeitet und Sie erlernen<br />

beruflich verwertbare Fertigkeiten im Umgang mit<br />

dem Computer. Besonderes Augenmerk wird auch<br />

auf Tipps und Tricks für effizientes Arbeiten gelegt.<br />

Aus dem Inhalt: Gestaltung von Briefen, Etiketten<br />

und Umschlägen – Erstellung von Tabellen und<br />

Durchführung von Berechnungen – Bildpräsentation<br />

mit PowerPoint – Reise planen per Internet.<br />

Das Unterrichtsmaterial besteht aus einem Lehrbuch<br />

sowie einer CD mit Lösungen und weiteren Informationen<br />

für Zuhause.<br />

Grundkenntnisse in <strong>Datenverarbeitung</strong> sind<br />

von Vorteil, gearbeitet wird mit Office 2007.<br />

24 Unterrichtsstunden 118 € (erm. 90 €)<br />

inklusiv Unterrichtsmaterial<br />

Fachbereichsleiterin: Marie-Luise Bürschgens-Goldbach, Telefon: 0 21 62 - 93 48 15 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!