31.08.2013 Aufrufe

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definition 2.3.3 (Pfad-Formel)<br />

• Ist ϕ eine Zustand-Formel, so ist ϕ auch eine Pfad-Formel.<br />

2 <strong>Theoretische</strong> Grundlagen<br />

• Sind χ, π Pfad-Formeln, dann sind (χ), ¬χ, χ ∧ π, χ ∨ π, Xχ und χ U π Pfad-<br />

Formeln.<br />

Weiterhin ist {EX, EU, EG} eine minimale Menge der <strong>CTL</strong>-Operatoren, da jede<br />

<strong>CTL</strong>-Formel in eine äquivalente Formel konvertiert werden kann, in der nur die <strong>CTL</strong>-<br />

Operatoren EX, EU, EG sowie die booleschen Operatoren ¬ und ∨ verwendet werden.<br />

In der Tabelle 2.3 sind die entsprechenden Regeln aufgelistet.<br />

Regel № Allgemeine Form Konvertierte Form<br />

1 E ϕ ¬A¬ϕ<br />

2 ϕ ∧ ψ ¬(¬ϕ ∨ ¬ψ)<br />

3 EF ϕ E(⊺ U ϕ)<br />

4 E(ϕ R ψ) EG ψ∨ E (ψ U ¬(¬ϕ ∨ ¬ψ))<br />

5 AF ϕ ¬ EG(¬ϕ)<br />

6 AX ϕ ¬ EX(¬ϕ)<br />

7 AG ϕ ¬ EF(¬ϕ)<br />

8 A(ϕ U ψ) ¬ (EG (¬ψ)∨ E (¬ψ U ¬(ϕ ∨ ψ)))<br />

9 A(ϕ R ψ) ¬ E (¬ϕ U ¬ψ)<br />

Tabelle 2.3: Darstellung der <strong>CTL</strong>-Formeln durch die Operatoren EX, EU, EG, ¬, ∨<br />

<strong>CTL</strong>, als eine <strong>CTL</strong>*-Logik, basiert auf der Kripke-Struktur. Um Systemanforderungen<br />

mittels <strong>CTL</strong>-Formeln zu spezifizieren, müssen diverse Eigenschaften des Systems in verschiedenen<br />

Zeitpunkten beschrieben werden. Die Zeitskala wird als Pfad von Zuständen<br />

in der das System repräsentierenden Kripke-Struktur interpretiert. Weiter wird ein Pfad<br />

definiert.<br />

Definition 2.3.4 (Pfad) Sei K = (W, W0, R, η) eine Kripke-Struktur. Ein Pfad x in<br />

der Kripke-Struktur K ist eine unendliche Sequenz von Zuständen x = (x1, x2, ...) ∈ W ω ,<br />

so dass (xi, xi+1) ∈ R ∀i ≥ 1.<br />

In Abschnitt 2.4 wird mittels eines Beispiels gezeigt, wie Systemanforderungen als<br />

<strong>CTL</strong>-Formeln erfasst werden können.<br />

2.4 Beispiel<br />

Ein <strong>Model</strong>-<strong>Checking</strong>-Prozess kann in folgenden Schritten kurz gefasst werden. Sei S ein<br />

zu analysierendes System.<br />

1. <strong>Model</strong>lierung: im ersten Schritt wird ein <strong>Model</strong>l M vom System S erstellt. M ist<br />

eine formale Beschreibung des Systems und spiegelt relevante Eigenschaften von S<br />

wider. Als <strong>Model</strong>lierungsmechanismus wird hier Kripke-Struktur eingesetzt.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!