31.08.2013 Aufrufe

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 1<br />

1.1 Motivation und Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2 <strong>Theoretische</strong> Grundlagen 3<br />

2.1 <strong>Model</strong>-<strong>Checking</strong>-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.2 Kripke-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.3 <strong>CTL</strong> als eine von temporalen Logiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.4 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.5 Komplexitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3 <strong>Model</strong>-<strong>Checking</strong> <strong>für</strong> <strong>CTL</strong> 13<br />

3.1 Formulierung des Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Komplexität des <strong>Model</strong>-<strong>Checking</strong>-Problems <strong>für</strong> <strong>CTL</strong> . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.3 <strong>Model</strong>-<strong>Checking</strong> <strong>für</strong> <strong>CTL</strong> und <strong>CTL</strong>pos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.3.1 <strong>CTL</strong>-MC(ALL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.3.2 <strong>CTL</strong>pos-MC(EX, EG, EU, ER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4 Design und Implementierung 21<br />

4.1 Basisprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.2 Neue Klassenstruktur und die Implementierungsaspekte . . . . . . . . . . 22<br />

4.3 Bedienungsanleitung zum Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5 Auswertung von Algorithmen 36<br />

5.1 Allgemeine Beschreibung der Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.1.1 Testsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.1.2 Testdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.1.3 Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.2 Zwei Implementierungen des <strong>CTL</strong>pos-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.3 Auswertung von <strong>CTL</strong>pos- und <strong>CTL</strong>-Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.4 Laufzeit des <strong>CTL</strong>-Algorithmus <strong>für</strong> Kripke-Strukturen mit bis zu 300 Zuständen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6 Zusammenfassung und Ausblick 48<br />

Literaturverzeichnis 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!