31.08.2013 Aufrufe

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Auswertung von Algorithmen<br />

Abbildung 5.9: Vergleich der <strong>CTL</strong>pos - und <strong>CTL</strong>-Algorithmen: EX-Formel, 5 Zustände,<br />

2..5 Übergänge<br />

Operatoren (existenzielle oder universelle) bzw. in Abhängigkeit vom Verschachtellungsgrad<br />

der Formeln. Da jede Formel immer mittels der Operatoren der minimalen Menge<br />

{¬, ∨, EX, EU, EG} umgewandelt wird, bevor der <strong>CTL</strong>-Algorithmus gestartet wird,<br />

dienen die Abbildungen 5.11 und 5.12 nur zum Überblick und stellen die Laufzeiten <strong>für</strong><br />

die Formeln größeres Verschachtellungsgrades im Vergleich zu den Formeln aus Abbildung<br />

5.10 dar. Das zweite Experiment (Abbildung 5.13) visualisiert das polynomielle<br />

Verhalten des <strong>CTL</strong>-Algorithmus abhängig von der Anzahl der Zustände. Hier werden<br />

die Formeln betrachtet, die erzwingen, dass die entweder in keinem oder in allen Zuständen<br />

erfüllt werden. Die Laufzeit <strong>für</strong> die Formel EX ∼ a ist kleiner als <strong>für</strong> die Formel<br />

EG(b OR ∼ b), da die letzte mehr Zeit <strong>für</strong> den Aufbau der Zusammenhangkomponenten<br />

beansprucht. Die Laufzeiten <strong>für</strong> die Formeln, die nie erfüllt werden, betragen maximal<br />

fünf Millisekunden. Allerdings demonstrieren alle Abbildungen polynomielle Laufzeit des<br />

<strong>CTL</strong>-Algorithmus.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!