31.08.2013 Aufrufe

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

Effizientes Model-Checking für CTL - Institut für Theoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Design und Implementierung<br />

visualisiert, und es besteht die Möglichkeit, die Zustände im Graphen oder in einer Liste<br />

auszuwählen. Diese werden in selectedStates gespeichert. In diesen Zuständen wird die<br />

Formel mittels der Algorithmen überprüft. Nach dem Ablauf der Algorithmen wird das<br />

Ergebnis result ” wahr“, falls die überprüfte Formel in mindestens einem Zustand erfüllt<br />

wird. Die Zustände werden im Graphen mit Hilfe von labelTrueStatesInGraph() farblich<br />

hervorgehoben.<br />

4.3 Bedienungsanleitung zum Programm<br />

In diesem Abschnitt wird eine kurze Anleitung zur Verfügung gestellt, wie das neue<br />

Programm bedient werden kann. Anhand eines Beispiels wird die graphische Benutzeroberfläche<br />

des Programms veranschaulicht. Dabei werden die geänderten und die<br />

neuen Bestandteile akzentuiert. Die vom Basisprogramm übernommenen Komponenten<br />

wurden in Abschnitt 4.1 vorgestellt.<br />

Das geänderte Hauptfenster wird in Abbildung 4.5 dargestellt.<br />

Abbildung 4.5: Das geänderte Hauptfenster des Programms<br />

Die Grundstruktur des Programms wurde in Abschnitt 4.1 beschrieben. Es hat sich<br />

das Layout geändert. Die drei Bereiche <strong>für</strong> Kripke-Struktur, Formel und Algorithmen<br />

wurden durch die Rahmen hervorgehoben. Der Einheitlichkeit halber haben alle Buttons<br />

die gleiche Größe und einen gleichmäßigen Abstand zueinander erhalten.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!