23.10.2012 Aufrufe

www.wzo.de/fileadmin/PDF_Sonderbeilagen/Leistungss...

www.wzo.de/fileadmin/PDF_Sonderbeilagen/Leistungss...

www.wzo.de/fileadmin/PDF_Sonderbeilagen/Leistungss...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Die Aussteller <strong>de</strong>s Standortes 43 xx präsentieren sich!<br />

Erste<strong>de</strong>mokratischeSchritte<br />

im19.Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

Im politischen Bereich führte<br />

die Vereinheitlichung <strong>de</strong>s neuen<br />

<strong>de</strong>utschen Staates zur Gewährung<br />

<strong>de</strong>s allgemeinen, direkten und gleichen<br />

Wahlrechts (für Männer) bei<br />

<strong>de</strong>n Reichstagswahlen. Der von Berlin<br />

1874 ausgehen<strong>de</strong> Kulturkampf<br />

erfasste auch das Kreisgebiet, in <strong>de</strong>m<br />

65 Prozent <strong>de</strong>r Bevölkerung katholisch<br />

waren, und das Bismarcksche<br />

Sozialistengesetz von 1878 erweckte<br />

politisches Denken bei <strong>de</strong>r Arbeiterschaft.<br />

Bei<strong>de</strong> Bewegungen waren<br />

auch nach Bismarcks Abgang Thema<br />

im politischen Tagesgespräch.<br />

WilhelmII.und<strong>de</strong>rErsteWeltkrieg<br />

In <strong>de</strong>r wilhelminischen Ära bis<br />

zum Ersten Weltkrieg geriet die Demokratisierung<br />

ins Stocken. Statt<strong>de</strong>ssen<br />

widmete sich Wilhelm II. <strong>de</strong>r<br />

Kolonialpolitik und för<strong>de</strong>rte <strong>de</strong>n Militarismus.<br />

Im Kreisgebiet entlu<strong>de</strong>n<br />

sich die Spannungen zwischen Arbeiter-<br />

und Herrscherschicht ab<br />

1900 in Arbeiterkämpfen. Der Hochkonjunktur<br />

bis zum Weltkrieg taten<br />

die Aufstän<strong>de</strong> jedoch keinen Abbruch.<br />

Die unter Wilhelm II. aufleben<strong>de</strong>n<br />

imperialen Interessen Deutschlands<br />

gipfelten im Ersten Weltkrieg,<br />

<strong>de</strong>r im Volk große Opfer an Menschenleben<br />

und Gütern for<strong>de</strong>rte.<br />

Ingenieurbüro Klaeger<br />

Nach <strong>de</strong>r bedingungslosen Kapitulationkam<strong>de</strong>rWunschnach<strong>de</strong>mokratischen<br />

Reformen wie<strong>de</strong>r stärker<br />

auf. Am 22. November 1918 wur<strong>de</strong><br />

Großherzog Friedrich II. von Ba<strong>de</strong>n<br />

zur Abdankung gezwungen und <strong>de</strong>r<br />

Freistaat Ba<strong>de</strong>n ausgerufen.<br />

DieZwischenkriegszeit<br />

Die Wirren <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Zeit<br />

führten in Waldkirch zur Bildung eines<br />

Soldaten- und Arbeiterrates<br />

durch Friedrich Blome, <strong>de</strong>n Führer<br />

<strong>de</strong>r Arbeiterschaft <strong>de</strong>s Elztales, <strong>de</strong>r<br />

zusammen mit Richard Schaffhauser<br />

aus Emmendingen und Ludwig<br />

Gehry aus Waldkirch zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n<br />

Köpfen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sversammlung<br />

<strong>de</strong>r badischen Räte gehörte. Am 13.<br />

April 1919 trat die Verfassung <strong>de</strong>r<br />

Republik Ba<strong>de</strong>n in Kraft. Allerdings<br />

konnte die junge Republik wegen<br />

<strong>de</strong>r harten Bedingungen im Versailler<br />

Vertrag die sozialen und wirtschaftlichen<br />

Unruhen nicht beilegen.<br />

Die Verelendung aller gesellschaftlichen<br />

Schichten schritt weiter<br />

fort.<br />

Im Jahre 1923 führte dies zu einem<br />

Aufstand im Oberbadischen,<br />

<strong>de</strong>r wie ein Lauffeuer auch Südba<strong>de</strong>n<br />

erreichte. In Emmendingen <strong>de</strong>monstrierten<br />

rund 3.000 Arbeiter<br />

aus <strong>de</strong>r gesamten Umgebung. Die<br />

Weltwirtschaftskrise von 1929 führte<br />

zu einem Erstarken <strong>de</strong>r radikalen<br />

Hans-Uwe Klaeger (rechts) mit Kundin Andrea Weber (und Tochter Janna), die<br />

vor <strong>de</strong>m Umbau ihrer Doppelhaushälfte eine Energieberatung in Anspruch genommen<br />

hat. Foto: Michael Adams<br />

(ma). Sie haben einen Altbau und<br />

wollen die Energiekosten senken?<br />

Hans-Uwe Klaeger widmet sich zu<br />

100 Prozent <strong>de</strong>r Energieeinsparung<br />

und Gebäu<strong>de</strong>-Energieberatung.<br />

Persönliche Vorstellungen und Informationen<br />

zu bün<strong>de</strong>ln und För<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>r<br />

zu ermöglichen ist seine<br />

Aufgabe. Viele geben mehr Geld aus,<br />

als sein müsste – Energieberatung<br />

hilft Geld zu sparen und wird mit bis<br />

zu 360 Euro vom Staat bezuschusst.<br />

Die Einsparmöglichkeiten bei <strong>de</strong>n<br />

Heizkosten liegen bei einem Altbau<br />

aus <strong>de</strong>n 50er o<strong>de</strong>r 60er Jahren bei<br />

70 Prozent und mehr (Gebäu<strong>de</strong>hülle,<br />

Fenster, Dach, Wanddämmung<br />

und Heizungserneuerung). Neu<br />

ist die Stromsparberatung (mit 50<br />

Euro staatlich geför<strong>de</strong>rt). „Gera<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r heutigen Zeit sollte man alle<br />

Möglichkeiten nutzen, um Energie<br />

einzusparen – aus Kostengrün<strong>de</strong>n<br />

und für <strong>de</strong>n Umweltschutz“, betont<br />

Dipl. Ing. Hans-Uwe Klaeger,<br />

<strong>de</strong>r seit 2005 in Emmendingen tätig<br />

ist. Er arbeitet mit Architekten und<br />

Handwerkern in einem Netzwerk<br />

zusammen – sie <strong>de</strong>cken nach <strong>de</strong>r<br />

Energieberatung auf Wunsch alles<br />

ab, von <strong>de</strong>r Betreuung/Bauleitung<br />

bis zur Durchführung. Während<br />

<strong>de</strong>r <strong>Leistungss</strong>chau (Stand 43 bei<br />

Schumacher Heizungsbau in <strong>de</strong>r<br />

Denzlinger Straße) wird eine Kurzberatung<br />

vor Ort angeboten. Wenn<br />

Sie Fragen zum Thema Energie haben:<br />

Hier wer<strong>de</strong>n sie beantwortet.<br />

Parteiungen. Die Endphase <strong>de</strong>r Weimarer<br />

Republik war von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Putschversuchen und Kundgebungen<br />

bestimmt.<br />

Mit <strong>de</strong>m Wahlsieg <strong>de</strong>r NSDAP<br />

und<strong>de</strong>rMachtergreifungHitlerswar<br />

<strong>de</strong>r Demokratie in Deutschland aller<br />

Bo<strong>de</strong>n entzogen. Wirtschaftliche<br />

und soziale Sicherheit <strong>de</strong>r Menschen<br />

wur<strong>de</strong>n mit Terror und Unterdrückung<br />

bezahlt: Mitglie<strong>de</strong>r kommunistischer<br />

Wi<strong>de</strong>rstandsgruppen aus<br />

Emmendingen und Weisweil wur<strong>de</strong>n<br />

1934 in „Schutzhaft“ genommen,<br />

und ab 1936 wur<strong>de</strong> nach aktiven<br />

1. <strong>Leistungss</strong>chau<br />

Emmendingen<br />

Das Markgrafenschloss, aufgenommen 1983. Inzwischen ist es aufwändig<br />

saniert wor<strong>de</strong>n.<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r SPD gefahn<strong>de</strong>t. Die<br />

Ju<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Vorfahren oft seit Jahrhun<strong>de</strong>rten<br />

im Kreis Emmendingen<br />

ansässig gewesen waren, wur<strong>de</strong>n<br />

verfolgt und, sofern sie nicht fliehen<br />

konnten, nach Gurs o<strong>de</strong>r Auschwitz<br />

<strong>de</strong>portiert. Die Emmendinger Synagoge<br />

wur<strong>de</strong> 1938 in <strong>de</strong>r Reichskristallnacht<br />

zerstört.<br />

DerZweiteWeltkrieg<br />

Im Zweiten Weltkrieg war Ba<strong>de</strong>n<br />

vor allem ab 1944 von Luftangriffen<br />

betroffen. Im Regierungsbezirk Südba<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong>n elf Prozent <strong>de</strong>r Häu-<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!