23.10.2012 Aufrufe

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erfasst werden.<br />

Blutgas-Analyse<br />

Bei der Blutgas-Analyse wird eine kleine Menge Blut (meist aus dem Ohrläppchen des Patienten)<br />

abgenommen und untersucht. Das Ohrläppchen wird zuvor mit einer Salbe eingerieben,<br />

welche die Durchblutung steigert. Das abgenommene Blut wird daraufhin auf den Gasdruck<br />

untersucht, den Sauerstoff und Kohlendioxid anteilig im Blut haben (Partialdruck).<br />

Pulsoxymetrie<br />

Bei der Ermittlung des Sauerstoffgehalts im Blut kommt ein Pulsoxymeter zum Einsatz. Ein<br />

Klipp am Finger misst hier lichtreflexionsphotometrisch schnell und schmerzfrei.<br />

Röntgenaufnamen<br />

Wenn ein Verdacht auf COPD besteht kann eine Röntgen-Aufnahme helfen um den Gesundheitszustand<br />

besser abzuklären und andere Krankheiten auszuschließen. Diese wird normalerweise<br />

von der Seite und von vorne gemacht. Auf diesem Weg können auch Emphysem-Blasen<br />

oder eine veränderte Herzsilhouette (bei Cor pulmonale) erkannt werden.<br />

Bestimmung der Diffusionskapazität<br />

Diese Untersuchung erlaubt es, die Fläche der vorhandenen Lungen-Oberfläche zu messen. So<br />

kann festgestellt werden, ob die Fläche für den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid<br />

verändert oder deren Austauschfunktion eingeschränkt ist.<br />

Die Single Breath-Methode (englisch für: einzelner Atemzug) benötigt nur einen Atemzug des<br />

Patienten, um die Diffusionskapazität der Lunge messen zu können.<br />

Der Patient atmet hierfür eine Testluft ein. Die Testluft wurde zuvor mit einer gewissen Menge<br />

Kohlenmonoxid versetzt, ist aber gesundheitlich unbedenklich. Nach der Einatmung der Testluft<br />

durch den Patienten strömt die Luft wieder aus dem Körper. Nun enthält die ausgeatmete<br />

Testluft weniger Kohlenmonoxid als vor der Einatmung. Das eingeatmete Kohlenmonoxid ist,<br />

wie Sauerstoff auch, in die Blutbahn getreten. Von der Aufnahme des Kohlenmonoxids kann<br />

somit auf die Aufnahme von Sauerstoff geschlossen werden. Die Untersuchung hält nur einige<br />

Minuten an und die Ergebnisse stehen sofort zur Verfügung.<br />

Im Ruhezustand beträgt die Diffusionskapazität bei einem gesunden Erwachsenen für Sauerstoff<br />

15 - 20 ml/mmHg pro Minute und für Kohlendioxid 150 - 250 ml/mmHg pro Minute.<br />

Belastungstests<br />

Manchmal können die Untersuchungen auch in Verbindung mit körperlicher Belastung durchgeführt<br />

werden. Diese Methode kann dann Sinn machen, wenn eine zuvor durchgeführte Untersuchung<br />

der Lungenfunktion keine auffälligen Ergebnisse erzielt hat und die Beschwerden<br />

unter Belastung weiterhin auftreten. Während die Untersuchung stattfindet, tritt der Patient<br />

auf einem Fahrrad-Ergometer.<br />

Anmerkungen /<br />

Kommentare<br />

Infozept - COPD 16<br />

www.hausmed.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!