23.10.2012 Aufrufe

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Sprechstunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Atemtechniken<br />

Atemtechniken können das alltägliche Atmen und besonders das Atmen in Atemnot-Anfällen<br />

erleichtern. Eine dieser Atemtechniken ist die Lippenbremse. Hier werden die Lippen zunächst<br />

aufeinander gelegt. Anschließend wird gegen den Widerstand ausgeatmet. So kann ein Zusammenfall<br />

der Atemwege vermieden und vollständig ausgeatmet werden. Eine weitere Atemtechnik<br />

sind atemerleichternde Haltungen. Der Brustkorb und die beim Atmen beteiligten Muskeln<br />

können durch einen oder beide aufgestützte(n) Arm(e) entlastet werden. Bei dem sogenannten<br />

Kutschersitz, werden die Beine breitbeinig aufgestellt und die Unterarme auf die Oberschenkel<br />

aufgestützt. Bei einer weiteren atemerleichternden Haltung wird eine Hand (oder beide<br />

Hände) auf der Stuhllehne (oder an einer Wand) abgestützt. Stemmt man eine Hand oder<br />

beide Hände in die Hüfte, so kann auch diese Maßnahme das Atmen erleichtern.<br />

Atemgymnastik<br />

Die Übungen der Atemgymnastik zielen auf eine verbesserte Beweglichkeit des Brustkorbs,<br />

eine lockere Atem-Muskulatur und eine verbesserte Koordination ab.<br />

Hustentechniken<br />

Die Auswahl der richtigen Hustentechnik ist davon abhängig, ob der Patient an einem produktiven<br />

Husten oder einen unproduktiven Husten leidet, also ob Schleim abgehustet wird oder<br />

nicht.<br />

Schleimlösung<br />

Um den Schleim zu lösen und zu verflüssigen, können folgende Maßnahmen durchgeführt<br />

werden:<br />

• Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (bei einer vorhandenen Herzinsuffizienz, also einer<br />

Herzschwäche, sollte die Trinkmenge mit dem behandelnden Haus- oder Facharzt<br />

(Kardiologe) besprochen werden, um mit einer zu großen Flüssigkeitszufuhr nicht<br />

das Herz zu überlasten)<br />

• inhalieren<br />

• schleimlösende Medikamente einnehmen<br />

• auf bestimmte Laute ausatmen (wie z.B. a,o,u,s,m,k)<br />

• Hilfsmittel anwenden (Flutter, Cornet)<br />

• Schleim nach oben transportieren (sollte der Schleim tief in der Lunge festsitzen, können<br />

hier tiefe Atemzüge oder Änderungen der Lage helfen)<br />

• Abhusten (es sollte sich ausreichend Schleim gesammelt haben; dann wird empfohlen,<br />

z.B. gegen geschlossene Lippen oder die Hand zu husten)<br />

• In einem Ausatem-Stoß nur zwei- bis dreimal husten, dann durch die Nase einatmen und<br />

falls notwendig mit dem nächsten Ausatem-Stoß erneut zwei- bis dreimal husten.<br />

• Welche Farbe hat der Schleim? Wie ist seine Konsistenz? Diese Informationen sind wichtig<br />

für den behandelnden Arzt.<br />

Anmerkungen /<br />

Kommentare<br />

Infozept - COPD 21<br />

www.hausmed.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!