24.10.2012 Aufrufe

Bernhard Schlinks Roman The Reader im nordamerikanischen ...

Bernhard Schlinks Roman The Reader im nordamerikanischen ...

Bernhard Schlinks Roman The Reader im nordamerikanischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre Vergangenheit und ihre Aktivität in der SS werden in dieser Liebesgeschichte<br />

bewusst ausgeklammert. Innerhalb des Prozesses wird sie zwar als Täterin vorgeführt,<br />

allerdings kann ihr Analphabetismus als mildernder Umstand gesehen werden und die durch<br />

ihre Schwäche bedingte Härte des Urteils kann sogar zu etwas Mitleid führen. Auch Hannas<br />

Beschäftigung mit den nationalsozialistischen Verbrechen steht einer uneingeschränkten<br />

Verurteilung der Figur durch den Leser entgegen. <strong>The</strong> <strong>Reader</strong> liefert somit ein<br />

differenzierteres, individuelleres Täterbild, worin die soziokulturelle Herkunft einer Täterin,<br />

ihre spezifischen Defizite und Beweggründe und die Auseinandersetzung mit ihrer Schuld<br />

aufgezeigt werden. <strong>Bernhard</strong> Schlink selbst äußert sich in einem Interview <strong>im</strong> Magazin Der<br />

Spiegel zu dieser differenzierteren Sichtweise auf die Täter: „Wenn es nicht die menschliche<br />

Sicht auf die Täter gäbe, hätten wir kein Problem mit ihnen. Erst die menschliche Nähe zu<br />

ihnen macht das, was sie getan haben, so furchtbar. Wir hätten doch mit den Tätern schon<br />

lange abgeschlossen, wenn es wirklich alles Monster wären, ganz fremd, ganz anders, mit<br />

denen wir nichts gemein haben“ (Schlink, „Geschichten“). Durch diese „menschliche Sicht auf<br />

die Täter“ werden Hannas Taten in gewisser Weise reflektierbar.<br />

3.1.2.2 Michaels Umgang mit Schuld<br />

Michael Berg, der 1943 geboren ist, erlebt seine bewusste Kindheit in der<br />

Nachkriegszeit. Somit ist er ein Vertreter der Nachgeborenen der nationalsozialistischen<br />

Verbrechen, wobei durch das Geburtsjahr die Verbindung zur Tätergeneration betont wird.<br />

Anhand seiner Figur wird der Umgang der zweiten Generation mit der NS-Vergangenheit und<br />

der Frage der Schuld seiner Generation deutlich. Michael n<strong>im</strong>mt als Jura-Student an einem<br />

KZ-Prozess teil und wird dadurch direkt mit dem Holocaust konfrontiert. Zudem ist es seine<br />

enge Beziehung zu Hanna, einer nationalsozialistischen Täterin, die ihn in deren<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!