24.10.2012 Aufrufe

Bernhard Schlinks Roman The Reader im nordamerikanischen ...

Bernhard Schlinks Roman The Reader im nordamerikanischen ...

Bernhard Schlinks Roman The Reader im nordamerikanischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

1.1 <strong>The</strong>ma und Forschungsfrage<br />

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeption von <strong>Bernhard</strong> <strong>Schlinks</strong> Der<br />

Vorleser in Nordamerika und dessen Reflexion des <strong>nordamerikanischen</strong> Holocaust-Diskurses. 1<br />

Es stellen sich dabei die Fragen, wie mit dem <strong>The</strong>ma Holocaust <strong>im</strong> öffentlichen Diskurs in<br />

Nordamerika umgegangen wird und welche Rolle in der Entwicklung dieses Diskurses Der<br />

Vorleser spielt.<br />

<strong>Schlinks</strong> <strong>Roman</strong> Der Vorleser erschien 1995 in Deutschland und zwei Jahre später,<br />

1997, unter dem Titel <strong>The</strong> <strong>Reader</strong> auch in Nordamerika. Da es hier um die nordamerikanische<br />

Rezeption von <strong>Schlinks</strong> <strong>Roman</strong> und seine Rolle <strong>im</strong> amerikanischen Holocaust-Diskurs geht, ist<br />

die englischsprachige Ausgabe <strong>The</strong> <strong>Reader</strong> Gegenstand der Arbeit. Fragen bezüglich der Art<br />

und Weise der Übersetzung und aus dem Bereich der Übersetzungstheorie werden aufgrund<br />

des begrenzten Rahmens der Arbeit ausgeklammert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der<br />

Rezeption eines deutschen Gegenwartsromans zum <strong>The</strong>ma Holocaust in Nordamerika, wobei<br />

das Werk in einen größeren Diskurs einzubinden ist – die kulturellen Nachwirkungen des<br />

Holocaust in Nordamerika sind hierbei zentral. Dabei wird insbesondere angloamerikanische<br />

Fach- und Sekundärliteratur berücksichtigt. Eine Beschränkung auf nordamerikanische<br />

Literatur erscheint dagegen weder zweckmäßig noch praktikabel, da die Grenzen zwischen<br />

dem englischen und dem amerikanischen akademischen Diskurs nicht klar zu ziehen sind und<br />

sich die Bereiche vielmehr vermischen.<br />

1 Im Rahmen der Arbeit wird ein weiter Diskursbegriff verwendet, <strong>im</strong> Sinne einer Diskussion in Literatur, Film<br />

und öffentlicher Debatte.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!