02.10.2013 Aufrufe

Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Alltag

Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Alltag

Arbeitsrechtliche Herausforderungen im Alltag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Dauer Arbeitsverhältnis<br />

• Arbeitsverhältnis, das bereits drei Monate gedauert hat<br />

(unbefristetes Arbeitsverhältnis) oder fest für mehr als drei<br />

Monate eingegangen wurde (befristetes Arbeitsverhältnis oder<br />

unbefristetes Arbeitsverhältnis mit Kündigungsfrist von<br />

mindestens drei Monaten)<br />

• Lohnanspruch<br />

• Anspruch auf vollen Lohn; wirtschaftlich so gestellt, wie wenn<br />

Arbeitnehmender gearbeitet hätte<br />

• Neben Grundlohn auch Entschädigung für Naturallohn und<br />

Zulagen (Teuerungs-, Nacht-, Schicht- und Sozialzulagen);<br />

(„Lohnausfallprinzip‟) geschuldet<br />

• Für eine beschränkte Zeit<br />

• Lohnfortzahlungspflicht nur für beschränkte, nach Dienstjahren<br />

abgestufte Zeit<br />

• Mit jedem Dienstjahr beginnt neue Periode; gilt nach h.A. auch<br />

wenn Arbeitsunfähigkeit Dienstjahr überdauert<br />

• Zusammenrechnen verschiedener Absenzen aus gleichen oder<br />

verschiedenen Gründen<br />

• Unterschiedliche Skalen; massgebend sollte Skala am Arbeitsort<br />

und nicht Skala am Ort des urteilenden Gerichts sein<br />

→ Skala <strong>im</strong> Arbeitsvertrag vereinbaren<br />

• Nach h.A. bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit Lohnmin<strong>im</strong>a (nicht<br />

bloss Zeitmin<strong>im</strong>a) geschuldet<br />

25<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!