02.10.2013 Aufrufe

Schlussbericht der Expertenkommission zur Limitierung von ...

Schlussbericht der Expertenkommission zur Limitierung von ...

Schlussbericht der Expertenkommission zur Limitierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Expertenkommission</strong> <strong>zur</strong> <strong>Limitierung</strong> <strong>von</strong> volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen<br />

höher war als es ohne die potentielle Staatshilfe gewesen wäre. Bei <strong>der</strong> Credit Suisse betrug<br />

dieser Ratingbonus zwei Stufen. 13<br />

Aufgrund des höheren Ratings profitieren TBTF-Banken <strong>von</strong> geringeren Zinskosten. Diese<br />

Zinsersparnis wird dem Risikoträger, namentlich dem Steuerzahler, nicht vergütet. Eine<br />

Quantifizierung <strong>der</strong> damit verbundenen Zinsersparnisse ist problematisch. Diese können in<br />

Zeiten erheblicher Unsicherheit sehr hoch sein, in guten Zeiten dagegen praktisch verschwinden.<br />

14<br />

Der faktische Zwang <strong>zur</strong> Rettung einer systemrelevanten Bank rührt daher, dass ihr Ausfall<br />

gravierende Folgen für die ganze Volkswirtschaft hätte. Vor diesem Hintergrund werden nun<br />

die Kriterien aus Ziffer 2.1 herangezogen, um abzuklären, welche Banken in <strong>der</strong> Schweiz<br />

TBTF und eventuell sogar TBTBR sind. Die Kriterien sind Grösse bzw. Marktkonzentration,<br />

Vernetzung und mangelnde Substituierbarkeit, wobei Grösse die Grundbedingung für die<br />

Systemrelevanz ist. 15 Allerdings sind diese drei Kriterien nicht immer klar <strong>von</strong>einan<strong>der</strong> trennbar.<br />

16<br />

Als Indikatoren für die Systemrelevanz im Finanzsektor, die eine Kombination <strong>von</strong> Grösse,<br />

Vernetzung und mangelnde Substituierbarkeit abbilden, sind insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Marktanteil<br />

am inländischen Kredit- und Einlagengeschäft sowie im Zahlungsverkehr, die Höhe <strong>der</strong> ungesicherten<br />

Einlagen, das Verhältnis <strong>von</strong> Bilanzsumme zum BIP sowie das Risikoprofil eines<br />

Finanzinstituts massgeblich:<br />

• Der Marktanteil in systemrelevanten Geschäftsfel<strong>der</strong>n, namentlich im inländischen<br />

Einlagen- und Kreditgeschäft und im Zahlungsverkehr, misst die volkswirtschaftliche Bedeutung<br />

einer Bank. Beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung finden dabei Dienstleistungen, die<br />

kurzfristig schwer substituierbar sind. Je höher <strong>der</strong> Marktanteil, desto ausgeprägter sind<br />

Kettenreaktionen und die Wahrscheinlichkeit einer Kreditklemme.<br />

• Die Höhe <strong>der</strong> privilegierten, aber nicht versicherten Einlagen. Dies ist jener Betrag,<br />

um den die privilegierten Einlagen einer Bank die Systemobergrenze <strong>der</strong> Einlagensicherung<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong>zeit CHF 6 Mrd. überschreiten. Je grösser <strong>der</strong> durch die Einlagensicherung<br />

nicht gedeckte Anteil <strong>von</strong> privilegierten Einlagen ist, desto grösser ist das Potential für<br />

Ansteckungseffekte im Falle des Ausfalls einer Bank.<br />

• Die Grösse einer Bank, gemessen am Verhältnis zwischen Bilanzsumme und dem<br />

BIP. Zum einen berücksichtigt die Grösse zusätzliche Faktoren <strong>der</strong> Vernetzung und <strong>der</strong><br />

Substituierbarkeit, welche durch die an<strong>der</strong>en Kriterien nicht abgedeckt werden. Je grösser<br />

eine Bank ist, desto grösser ist <strong>der</strong>en systemische Bedeutung. 17 Zum an<strong>der</strong>en steigt<br />

13 Bei <strong>der</strong> Rating-Agentur Fitch war <strong>der</strong> Ratingbonus Ende 2009 mit rund drei (Credit Suisse) bzw. neun (UBS)<br />

Stufen deutlich grösser. Gemäss Fitch hat die UBS ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> zu erwartenden Staatshilfe ein<br />

Rating <strong>von</strong> höchstens BB, womit die UBS unterhalb <strong>von</strong> „Investment Grade“ eingestuft wird.<br />

14 Siehe z.B. Institute of International Finance (IIF), „Interim Report on the Cumulative Impact on the Global<br />

Economy of Proposed Changes in the Banking Regulatory Framework“, Juni 2010; Dean Baker und Travis<br />

McArthur, „The Value of the 'Too Big to Fail' Big Bank Subsidy“, CEPR, Issue Brief, 2009; Bank für Internationalen<br />

Zahlungsausgleich, Jahresbericht, Juni 2010.<br />

15 Vgl. dazu auch Internationaler Währungsfonds, FSB und Bank für internationalen Zahlungsausgleich, „Guidance<br />

to Assess the Systemic Importance of Financial Institutions, Markets and Instruments: Initial Consi<strong>der</strong>ations<br />

– Report to the G-20 Finance Ministers and Central Bank Governors“, Oktober 2009.<br />

16 So gehen mit <strong>der</strong> Grösse auch die nationale und internationale Vernetzung und die mangelnde Substituierbarkeit<br />

<strong>von</strong> systemrelevanten Funktionen einher. Eine engere Vernetzung kann die Substituierbarkeit<br />

erschweren.<br />

17 Vgl. z.B. Bank für internationalen Zahlungsausgleich, „The systemic importance of financial institutions“, Quar-<br />

talsheft, September 2009, S. 75 - 87.<br />

14/142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!