02.10.2013 Aufrufe

Schlussbericht der Expertenkommission zur Limitierung von ...

Schlussbericht der Expertenkommission zur Limitierung von ...

Schlussbericht der Expertenkommission zur Limitierung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Expertenkommission</strong> <strong>zur</strong> <strong>Limitierung</strong> <strong>von</strong> volkswirtschaftlichen Risiken durch Grossunternehmen<br />

Dieses Prinzip wird durch die Koppelung <strong>der</strong> Eigenmittelzuschläge an folgende Indikatoren<br />

<strong>der</strong> Systemrelevanz umgesetzt: 29<br />

• Der Marktanteil wird für jede Bank definiert als <strong>der</strong> höhere Wert (i) ihres Marktanteils<br />

bei den inländischen Krediten und (ii) ihres Marktanteils bei den inländischen<br />

Einlagen. Diese Definition hat den Vorteil, dass sie die mehrdimensionale Ausprägung<br />

<strong>der</strong> Marktanteile auf einen Wert reduziert. Diese Reduktion entspricht <strong>der</strong> Logik<br />

<strong>der</strong> Systemrelevanz: Eine Bank kann bereits systemrelevant sein, wenn eine<br />

Analyse bei einzelnen Kriterien ausgeprägte Systemrisiken aufzeigt. Die Definition<br />

ist zudem flexibel und erlaubt damit einfache Erweiterungen (z.B. neue systemrelevante<br />

Märkte) und Verfeinerungen (z.B. Unterteilung des Kreditmarkts in verschiedene<br />

Segmente).<br />

• Die Grösse wird anhand <strong>der</strong> Bilanzsumme gemessen. Dies erlaubt eine einfache,<br />

direkte Anwendung. Damit die Banken im Gleichschritt mit <strong>der</strong> Schweizer Volkswirtschaft<br />

wachsen können, ohne dass sich die prozentualen Eigenmittelanfor<strong>der</strong>ungen<br />

erhöhen, wird die Progression auf das BIP indexiert: Wenn das nominale<br />

Bruttoinlandprodukt wächst, verschiebt sich die Skala <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen im gleichen<br />

Ausmass. Damit bleiben die Anfor<strong>der</strong>ungen relativ <strong>zur</strong> Wirtschaftsentwicklung<br />

konstant.<br />

Für beide Indikatoren wird jeweils ein separater Zuschlag berechnet. Die Summe <strong>der</strong><br />

Zuschläge bestimmt das Total <strong>der</strong> progressiven Komponente.<br />

III. Progressive Komponente<br />

II. Puffer<br />

I. Basisanfor<strong>der</strong>ung<br />

Grafik 1: Komponenten <strong>der</strong> Eigenmittelanfor<strong>der</strong>ungen für systemrelevante Banken<br />

Ein Teil des Puffers (Komponente II) kann in Form <strong>von</strong> bedingten Pflichtwandelanleihen<br />

(CoCos) 30 gehalten werden, welche einen relativ hohen Trigger aufzuweisen haben. Die progressive<br />

Komponente (Komponente III) besteht vollständig aus CoCos mit einem niedrigen<br />

29 Die Anfor<strong>der</strong>ungen sind jeweils definiert als Prozentsatz <strong>der</strong> risikogewichteten Aktiven, welche das Risiko einer<br />

Bank abzubilden versuchen. Das Risikoprofil, so weit objektiv messbar, wird daher bereits per Konstruktion<br />

durch alle Komponenten abgedeckt.<br />

30 Für eine Kurzerklärung <strong>der</strong> verschiedenen Kapitalinstrumente siehe Tabelle 1.<br />

28/142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!