05.10.2013 Aufrufe

Jahresrückblick 2012 - in Grosspösna

Jahresrückblick 2012 - in Grosspösna

Jahresrückblick 2012 - in Grosspösna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERINNERUNGEN AN EINE LANDSCHAFT - FÜR MANUELA<br />

E<strong>in</strong> Film zu Magdeborn und Eythra - Verlorene Orte im Südraum Leipzig.<br />

Mittwoch, 20.02.2013 15:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Großpösna, Im Rittergut 1,<br />

2. OG (Aufzug vorhanden)<br />

Die DDR erzielte 1989 die bis heute weltweit unerreichte jährliche Förderquote von 300<br />

Mio. Tonnen Kohle! Das hatte enorme Auswirkungen auch auf die Kulturlandschaft im<br />

Süden von Leipzig. Waren bis Mitte der 1970er-Jahre „nur“ kle<strong>in</strong>ere Ortschaften dem Bergbau<br />

zum Opfer gefallen, schlug 1977-1981 für Magdeborn (Tagebau Espenha<strong>in</strong>) und für<br />

Eythra/Bösdorf 1984-1986 (Tagebau Zwenkau) mit ihren jeweils rund 3.000 E<strong>in</strong>wohnern,<br />

das letzte Stündle<strong>in</strong>. Im Zuge dieser Entwicklung entstand e<strong>in</strong>, gemessen an den damaligen<br />

Umständen, bemerkenswerter Dokumentarfilm. Der Regisseur Kurt Tetzlaff begleitete<br />

über die Jahre h<strong>in</strong>weg den Untergang der beiden Orte. Es gelang ihm e<strong>in</strong>drückliche<br />

Aufnahmen e<strong>in</strong>er apokalyptisch anmutenden Landschaft, von Menschen, die sich <strong>in</strong> ihrer<br />

neuen Heimat zurecht f<strong>in</strong>den mussten. Geme<strong>in</strong>sam mit der Hennigschen Stiftung der Ev.<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de Großpösna laden wir Sie bei Kaffee und Kuchen e<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Blick auf die<br />

dramatische Geschichte unserer Heimat zu werfen. Ergänzend zum Film stellen<br />

Magdeborner ihr akribisch zusammengestelltes Er<strong>in</strong>nerungswerk vor und erzählen aus<br />

der Zeit. Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle Interessierten<br />

Wir bitten um Voranmeldung unter<br />

034297-14010 KuHstall e.V. oder 034297-42398 Kirchgeme<strong>in</strong>deamt<br />

NUR DURCH WORTE KANN ICH MICH BEFREIEN<br />

EVA STRITTMATTER - E<strong>in</strong>e Spurensuche <strong>in</strong> Gesprächen und Gedichten.<br />

Es lesen und spielen Barbara Hütten und Maja Chrenko.<br />

Sonntag, 24.02.2013 um 18:00 Uhr im Kreuzgewölbe des Bürger- und Vere<strong>in</strong>shauses<br />

Großpösna.<br />

Die beiden Leipziger Schauspieler<strong>in</strong>nen Barbara Hütten und Maja Chrenko lassen Eva<br />

Strittmatters Gedichte und ihr Leben <strong>in</strong> prosaischer Realität, <strong>in</strong> umkämpfter, oft enttäuschter<br />

Liebe, mit Schicksalsschlägen und ermüdendem Alltagskle<strong>in</strong>kle<strong>in</strong> lebendig werden.<br />

Sie spielen sich auf den Spuren Eva Strittmatters <strong>in</strong> die dörfliche Szenerie Schulzenhofs<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, wo sie mit ihrem Mann, dem berühmten Schriftsteller Erw<strong>in</strong> Strittmatter, lebte und<br />

sehen mit Eva Strittmatters Augen und Worten ihre Welt. Es entsteht e<strong>in</strong>e persönliche<br />

Begegnung mit e<strong>in</strong>er widerspruchsvollen Frau und Künstler<strong>in</strong>, die mit illusionslosem Blick<br />

auf die Realität, die Gabe hatte, Schönheit zu schaffen. VVK: 8,00 Euro AK: 10,00 Euro<br />

HUNDERTERLEI<br />

Immer wieder montags... Vernissage der Ausstellung mit Patchwork-Kunstwerken der<br />

„Montagsquilter“<br />

Dienstag, 28.02.2013, 18:00 Uhr im Rathaus von Großpösna, Rittergutshof 1<br />

Wer hat sie nicht schon bewundert, diese bunten, kunstvoll aus vielen Stoffteilen zusammengesetzten<br />

Decken und Überwürfe, Quilt genannt. Alle vier Wochen treffen sich die<br />

sechs Damen der „Montagsquilter“, um alte und neue Stoffe zu zerschneiden und sie dann<br />

<strong>in</strong> mühevoller Kle<strong>in</strong>arbeit auf traditionelle Weise wieder zusammenzunähen.<br />

An diesem Abend erhalten die Besucher e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> dieses alte Handwerk<br />

mit se<strong>in</strong>en vielfältigen Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Sie erfahren Interessantes<br />

über die Geschichte und über die Herkunft dieser Handarbeit. In gemütlicher Runde,<br />

wie es beim Patchworken üblich ist, werden verschiedene Techniken vorgestellt und<br />

die gestellten Fragen gern beantwortet. Herzliche E<strong>in</strong>ladung an alle!<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!