05.10.2013 Aufrufe

Jahresrückblick 2012 - in Grosspösna

Jahresrückblick 2012 - in Grosspösna

Jahresrückblick 2012 - in Grosspösna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen aus der PösnaPark Apotheke<br />

Sonnenbrand im W<strong>in</strong>ter?<br />

In der dunklen Jahreszeit ist jeder Sonnenstrahl e<strong>in</strong>e Wohltat für die Seele.<br />

Wer denkt da schon an e<strong>in</strong>en Sonnenbrand? Tatsächlich ist die Sonne <strong>in</strong><br />

unseren Breiten im W<strong>in</strong>ter meist so schwach, dass e<strong>in</strong> Sonnenbrand unmöglich<br />

ist. Wer allerd<strong>in</strong>gs im Hochgebirge – zum Beispiel im W<strong>in</strong>terurlaub<br />

– die Sonne genießt, muss vorsichtig se<strong>in</strong>: Je höher man kommt, desto<br />

dünner wird die Luft und damit auch die atmosphärische Schutzschicht<br />

zwischen Sonne und Haut. An klaren Tagen mit niedriger Luftfeuchtigkeit<br />

kann die Strahlungs<strong>in</strong>tensität schon <strong>in</strong> 2 000 Meter Höhe um e<strong>in</strong> Vielfaches höher se<strong>in</strong> als<br />

im Tal. Die Menge an Ultraviolettlicht, vor allem UVB, steigt mit der Höhe besonders stark.<br />

Zusätzlich reflektiert der Schnee die Sonnenstrahlen und verstärkt ihre Wirkung. Durch die<br />

niedrigen Temperaturen spürt man die Sonne auf der Haut viel schwächer als im Sommer,<br />

Wärmeempf<strong>in</strong>dung und Hitzegefühl fallen als Warnsignale aus. Beim W<strong>in</strong>tersport im Gebirge<br />

ist deshalb e<strong>in</strong> guter Sonnenschutz besonders wichtig, auch wenn es an der Talstation<br />

grau und neblig ist: Nie ohne Sonnenschutz <strong>in</strong>s Skigebiet starten! Dazu solche Produkte<br />

mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen, am besten 15 oder höher, denn die blasse W<strong>in</strong>terhaut<br />

ist nicht an Sonne gewöhnt. Speziell für das Gesicht s<strong>in</strong>d fetthaltige Cremes besonders<br />

geeignet. Sie lassen sich exakt auftragen und schützen die Haut auch vor Austrocknung<br />

durch Kälte und niedrige Luftfeuchtigkeit. Sonnenmilch oder Lotionen s<strong>in</strong>d aufgrund ihres<br />

niedrigen Fett- und hohen Wassergehalts weniger geeignet. Beim E<strong>in</strong>cremen ke<strong>in</strong>e Stelle<br />

im Gesicht vergessen, besonders nicht den stark gefährdeten Nasenrücken und die Ohren.<br />

Für die Lippen e<strong>in</strong>en filterhaltigen Schutzstift benutzen. Das UV-Licht ist nicht nur für<br />

die Haut e<strong>in</strong> Problem. Auch die B<strong>in</strong>de- und Netzhaut des Auges s<strong>in</strong>d gefährdet, ganz abgesehen<br />

von der unangenehmen Blendwirkung des sichtbaren Lichts. Deshalb immer e<strong>in</strong>e<br />

geeignete Skibrille mit UV-Schutz tragen. Neben der schützenden Sonnencreme erhalten<br />

Sie <strong>in</strong> Ihrer Apotheke auch für eventuelle Verstauchungen oder Prellungen die passende<br />

Creme, Tapes oder elastische B<strong>in</strong>den. Alles Gute für ihre Gesundheit wünscht Ihnen Ihr<br />

Team der Löwen Apotheke im Pösnapark.<br />

Prellung des Augapfels oder der Augenhöhle<br />

(Contusio bulbi / Contusio orbitae)<br />

Durch Unfälle beim Sport oder e<strong>in</strong>en ungünstigen Sturz kann es zur Prellungen<br />

des Auges und/oder se<strong>in</strong>er Anhangsgebilde kommen.<br />

Bei solchen Ereignissen sollte man, nicht nur wenn man äußerliche Zeichen<br />

wie Unterblutungen der B<strong>in</strong>dhaut (Hyposphagma) oder Blutergüsse<br />

um die Augen (Haematome, Brillenhaematome) sieht, zum Augenarzt gehen.<br />

E<strong>in</strong>e genaue Inspektion der Augen ist dr<strong>in</strong>gend erforderlich. Nicht selten<br />

stellen sich weitere auf den ersten Blick nicht sichtbare Folgen heraus. Hierzu zählen<br />

Verletzungen der Hornhaut, der B<strong>in</strong>dehaut, Störungen der Pupillenreaktion auf Licht, Störungen<br />

der Beweglichkeit der Augen oder e<strong>in</strong>e Ablösungen der Netzhaut im Augen<strong>in</strong>neren.<br />

Auch Blutungen h<strong>in</strong>ter dem Auge, die den Sehnerv gefährden könnten oder E<strong>in</strong>trübungen<br />

der Augenl<strong>in</strong>se, sekundäre Steigerungen des Augen<strong>in</strong>nendruckes können Spätfolgen se<strong>in</strong>.<br />

Diese kann nur e<strong>in</strong> Augenarzt diagnostizieren. E<strong>in</strong>e schnelle Diagnostik sichert hier den<br />

positiven Behandlungserfolg. Thomas Körner<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!