05.10.2013 Aufrufe

POSTWESEN UND BRIEFKULTUR IM KÖNIGREICH ...

POSTWESEN UND BRIEFKULTUR IM KÖNIGREICH ...

POSTWESEN UND BRIEFKULTUR IM KÖNIGREICH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

halshs-00793224, version 1 - 1 Mar 2013<br />

14 Claudie Paye<br />

einzelnen Briefen und Packeten eigene Boten zu gebrauchen, jedoch dürfen<br />

diese nicht Briefe und Packete von mehreren Personen zugleich zur Bestellung<br />

annehmen« 70. In der »Instruction générale sur le service des Postes du<br />

Royaume de Westphalie« von 1809 wurde sogar zur Erleichterung das Modell<br />

eines Protokolls zur Beschlagnahme von Briefen und Paketen abgedruckt<br />

71. Die Geldstrafe sei unter zehn Tage zu bezahlen 72. Mit dem Dekret<br />

vom 30. September 1810 verfeinerte sich die Suche nach Übertretungen: Die<br />

Postbeamten sollten aufmerksam überprüfen, ob nicht unfrankierte Briefe<br />

auch in Paketen oder in Gegenständen, die von der Post befördert wurden,<br />

verborgen waren 73. Zusätzlich wurde in diesem Dekret betont, Verstöße gegen<br />

die offizielle Briefbeförderung sollten nicht nur von den Postbeamten<br />

überwacht werden, sondern erforderten den Einsatz der Beamten der indirekten<br />

Steuern, der Polizei und der Gendarmerie 74. Über die Geldstrafen, die für<br />

die illegale Beförderung von Post fällig wurden, wurde von Oktober 1810 an<br />

auch anders verfügt: »La moitié des amendes pour contraventions aux droits<br />

des postes, sera attribuée indistinctement au dénonciateur, l’autre moitié sera<br />

versée dans la caisse des pensions des postes, laquelle, après le jugement, fera<br />

provisoirement l’avance de la part qui revient au dénonciateur« 75. Dies bedeutete<br />

eine klare Begünstigung der Denunzianten im Vergleich zur vorherigen<br />

Praxis – damit wurde eindeutig zur Denunziation aufgefordert 76. Im Juni<br />

1811 wurde dann die Verfolgung der Übertretungen des<br />

Postbeförderungsreglements um eine Besonderheit erweitert: Nicht mehr nur<br />

die Überbringer der Briefe wurden für den Verstoß belangt und zu Geldstrafen<br />

verurteilt, es sollten nunmehr auch die Absender der illegalen Briefe zur<br />

Kasse gebeten werden 77. Von April 1813 an ging man sogar in einigen Fällen<br />

zu einer härteren Verfolgung über: die mit einer aufrührerischen Korrespon-<br />

70 Bulletin des Lois, Dritter Theil, 1810, Bülletin Nr. 37, Dekret vom 30. Sept. 1810,<br />

S. 90–175: Décret portant une nouvelle organisation de l’administration générale des<br />

postes, relais et messageries, Titel V., Art. 102.<br />

71 Vgl. Instruction générale sur le service des Postes, S. 144.<br />

72 Vgl. ibid.<br />

73 Vgl. Bulletin des Lois, Dritter Theil, 1810, Bülletin Nr. 37, Dekret vom<br />

30. Sept. 1810, S. 90–175: Décret portant une nouvelle organisation de<br />

l’administration générale des postes, relais et messageries, Titel V., Art. 104.<br />

74 Vgl. ibid., Titel V., Art. 106.<br />

75 Vgl. ibid., Titel V., Art. 165.<br />

76 Zum Thema Denunziation und Denunziationspraktiken vgl. u.a. HOHKAMP, UL-<br />

BRICH (Hg.), Der Staatsbürger als Spitzel.<br />

77 Vgl. Bulletin des Lois, 1811, Bülletin Nr. 16, Dekret vom 4. Juni 1811, S. 274:<br />

Décret additionnel à celui du 30 septembre 1810, et relatif à la garantie des objets<br />

remis à la poste et aux fraudes pour le transport des lettres et paquets, Art. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!