05.10.2013 Aufrufe

POSTWESEN UND BRIEFKULTUR IM KÖNIGREICH ...

POSTWESEN UND BRIEFKULTUR IM KÖNIGREICH ...

POSTWESEN UND BRIEFKULTUR IM KÖNIGREICH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

halshs-00793224, version 1 - 1 Mar 2013<br />

34 Claudie Paye<br />

im Allerdepartement wurden massenweise Abschriften dieses Bulletins zur<br />

weiteren Beförderung mit der Post abgegeben 152. Die anti-napoleonische<br />

Broschüre mit dem Titel »Napoleonsflucht von Moscau nach Paris«, die im<br />

März 1813 in Berlin gedruckt wurde, breitete sich »enfermée dans des<br />

lettres« im Königreich Westphalen aus 153. Nicht selten wurde der offizielle<br />

Postweg zur Verteilung inoffizieller Post verwendet, zum Beispiel auch<br />

durch die Bestechung der Postwagenhalter. So vermutete der Polizeiagent<br />

Cerfy, auf Mission im Werradepartement, dass Andre Senior aus Hirschfeld<br />

»von seinem Sohn [Andre, Kuirassier in Kassel], mit dem Postwagen, vieles<br />

Neües erhalten werde, [und dass er] vielleicht auch früher auf der Post [war],<br />

– [und] vermuthlich [deswegen] ein vertrauten Conducteur [hatte]« 154.<br />

Eine auf den ersten Blick eher unkonventionelle Art, Briefe und aufständische<br />

Druckschriften aus dem Ausland ins Königreich Westphalen zu überstellen,<br />

war der politischen Polizei im Februar 1813 aufgefallen. Der Prorektor<br />

der Universität Göttingen wurde verdächtigt, seinen Briefverkehr mit<br />

verschiedenen Berliner Korrespondenten auf besondere Weise geheim zu<br />

halten: »Les Correspondans de cette derniere ville doivent faire parvenir leurs<br />

lettres à Goettingue, pour prévenir toute surprise, dans des saucissons, des<br />

Exemplare dieses Bulletins finden sich in: ibid., Nr. 4785: Abschrift eines Kriegsbulletins<br />

von der Kriegskanzlei in der Dowing Street, 3.7.1813; ibid., Nr. 4796: Außerordentliche<br />

Hof-Zeitung vom Kriegs-Departement, Dowingstreet, 3.7.1813.<br />

152 Vgl. ibid., Nr. 4788: Schreiben Nr. 141 PS. von Grahn und Frömbling an J. F. M.<br />

de Bongars, 2.8.1813; ibid., Nr. 4790: Schreiben Nr. 2010 von J. F. M. de Bongars an<br />

Grahn und Frömbling, 9.8.1813; ibid., Nr. 4791: Schreiben des Maire zu Elze, Allerdepartement,<br />

an J. F. M. de Bongars, 5.8.1813; ibid., Nr. 4794: Schreiben Nr. 1153<br />

von F. Th. de Guntz an J. F. M. de Bongars, 4.8.1813; ibid., Nr. 4795: Schreiben<br />

Nr. 1155 von F. Th. de Guntz an J. F. M. de Bongars, 5.8.1813.<br />

153 RNB St. Petersburg, F 993 Arch. Westf., K. 14, Nr. 8159–8260, hier Nr. 8253:<br />

Schreiben Nr. 305 II. Sekt. von Mertens an J. F. M. de Bongars, 28.3.1813; vgl. außerdem<br />

RNB St. Petersburg, F 993 Arch. Westf., Nr. 13 850: Rundschreiben Nr. 815<br />

von J. F. M. de Bongars an den Generalpolizeikommissare der Hohen Polizei und den<br />

Polizeipräfekt in Kassel, 31.3.1813; ibid., Schreiben Nr. 828 von J. F. M. de Bongars<br />

an Mertens, 31.3.1813; ibid., Schreiben Nr. 838 von J. F. M. de Bongars an A. J. F.<br />

Pothau, 1.4.1813; vgl. ferner GStA PK, V. HA, Nr. 684: Schreiben Nr. 1061 von<br />

J. C. A. Legras de Bercagny an A. J. F. Pothau, 26.4.1809; NAGEL, Kriegsbilder aus<br />

der Heimath, S. 148; vgl. ferner über in Briefen enthaltene russische Proklamationen:<br />

RNB St. Petersburg, F 993 Arch. Westf., K. 11, Nr. 5737–5816, hier Nr. 5738:<br />

Schreiben Nr. 27 von L. Freiherrn von Hohenhausen, Unterpräfekt in Eschwege,<br />

Werradepartement, an J. F. M. de Bongars, 30.1.1813.<br />

154 RNB St. Petersburg, F 993 Arch. Westf., K. 16, Nr. 9760–9796, hier Nr. 9792:<br />

Rapport Nr. 8 von C[erfy], Polizeiagent in Mission in Hirsfeld, an J. F. M. de Bongars,<br />

23.1.1813.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!