05.10.2013 Aufrufe

General Giraud und Admiral Darlan in der Vorgeschichte der ...

General Giraud und Admiral Darlan in der Vorgeschichte der ...

General Giraud und Admiral Darlan in der Vorgeschichte der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorgeschichte</strong> <strong>der</strong> alliierten Landung <strong>in</strong> Nordafrika 209<br />

Die am 26. Februar <strong>in</strong> Algier zwischen Murphy <strong>und</strong> Weygand paraphierte Vere<strong>in</strong>barung<br />

sah vor:<br />

„1. daß die Versorgung Nordafrikas nicht als Ergebnis die Aufstellung übergroßer Vorräte<br />

haben wird;<br />

2. daß Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, daß diese <strong>und</strong> ähnliche<br />

Produkte <strong>in</strong> Französisch Nordafrika verbraucht werden <strong>und</strong> nicht <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form<br />

rückexportiert werden;<br />

3. daß, um das Vorangehende zu verwirklichen, die amerikanische Regierung ermächtigt<br />

wird, Vertreter zu benennen, mit <strong>der</strong> Aufgabe, <strong>in</strong> den Häfen <strong>und</strong> den Eisenbahnen<br />

zu kontrollieren."<br />

In Punkt 4 wurde e<strong>in</strong>e sofortige Beendigung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Zusammenarbeit<br />

für den Fall e<strong>in</strong>er Verletzung des Abkommens bezüglich des Nichtrückexportes angekündigt.<br />

Die Lieferungen sollten aus blockierten französischen Guthaben <strong>in</strong> den<br />

Vere<strong>in</strong>igten Staaten bezahlt werden.<br />

Am 10. März 1941 erfuhr <strong>der</strong> accord durch e<strong>in</strong>en Notenaustausch zwischen <strong>Darlan</strong><br />

<strong>und</strong> Botschafter Leahy e<strong>in</strong>e Art Ratifizierung 9 .<br />

Obwohl <strong>der</strong> Wortlaut des accord <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en ersten drei Punkten dem State Department<br />

vom Foreign Office diktiert worden war 10 , hielt <strong>der</strong> britische Wi<strong>der</strong>stand an.<br />

Zwischen London <strong>und</strong> Wash<strong>in</strong>gton kam es zu e<strong>in</strong>em harten Notenwechsel <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sache, denn London sah se<strong>in</strong>e eigenen Marokkoverhandlungen mit Vichy durchkreuzt.<br />

Doch das State Department wies <strong>in</strong> scharfer Form alle britischen E<strong>in</strong>wände<br />

zurück. Als Churchill zu ke<strong>in</strong>er Lockerung <strong>der</strong> Blockade bereit war, griff <strong>Admiral</strong><br />

<strong>Darlan</strong> e<strong>in</strong>. Just am Tage <strong>der</strong> Ratifizierung des accord drohte er - <strong>und</strong> das ließ er <strong>in</strong><br />

Presse <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk verlauten - Geleitschutz für die französischen Schiffe auf dem<br />

Atlantik an, was die deutsche "Waffenstillstandskommission im H<strong>in</strong>blick auf die mögliche<br />

Verschärfung <strong>der</strong> amerikanisch-britischen Spannungen unterstützte. Als<br />

Churchill Roosevelt um Vermittlung bat, wurde das State Department noch härter<br />

<strong>und</strong> unterstützte die französischen Argumente. Sumner Welles drohte sogar dem britischen<br />

Botschafter Halifax, daß, wenn aufgr<strong>und</strong> des britischen Wi<strong>der</strong>standes das<br />

Projekt aufgegeben werden müsse, „auch noch etliches dazu" fallen werde, was im<br />

H<strong>in</strong>blick auf das gerade verabschiedete Leih- <strong>und</strong> Pachtgesetz e<strong>in</strong>e deutliche Drohung<br />

darstellte <strong>und</strong> auch als solche empf<strong>und</strong>en wurde. Jetzt gaben <strong>der</strong> Premierm<strong>in</strong>ister<br />

<strong>und</strong> das War Cab<strong>in</strong>et ihren Wi<strong>der</strong>stand auf. <strong>Darlan</strong> hatte mit "Wash<strong>in</strong>gtons <strong>und</strong><br />

Wiesbadens Unterstützung über die Briten triumphiert 11 .<br />

Für Wash<strong>in</strong>gton g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Sache um mehr als die Belieferung Nordafrikas.<br />

Von Anfang an hatte die nachrichtendienstliche Abteilung des War Department<br />

die Hand im Spiel. Sie war seit Herbst 1940 damit befaßt, Beobachter <strong>in</strong> die ver-<br />

9<br />

Wortlaut <strong>in</strong> FRUS 1941, II, S. 226 f.; dt. Übers. <strong>in</strong>: Internationale Politik im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Bd. 2,<br />

Frankfurt/M. 1977, Nr. 67. Notenaustausch FRUS 1941, II, S.237.<br />

10<br />

Laut Mitteilung Hulls an Murphy vom 8. Februar 1941, FRUS 1941, II, S.219ff.<br />

11<br />

Britische Vorstellungen PRO, FO 371/27475, 28372, 28373; amerikanische Antwort FRUS 1941,<br />

II, S. 257 f.; DWStK dazu BAMA, RW 5/v. 316; Welles' Drohung gegenüber Halifax PRO, FO<br />

371/28315.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!